Das Hilfswerk Open Doors, das sich weltweit für verfolgte Christen einsetzt, hat anlässlich des Weltfrauentags 2021 einen aktuellen Bericht zu geschlechtsspezifischer religiös motivierter Verfolgung von Christinnen veröffentlicht.
Demnach erleiden sie Gewalt und Diskriminierung aus zwei Gründen: zum einen weil sie Frauen sind, zum anderen weil sie einer religiösen Minderheit angehören.
Weiterlesen »
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Schienentraktor ist am Freitagnachmittag (5.3.2021) ein Fussgänger schwer verletzt worden.
Eine 45-jährige Frau fuhr gegen 13:35 Uhr mit einem Schienentraktor bergwärts Richtung Bauma.
Weiterlesen »
Heute Freitag, 5. März 2021, kurz nach 12.15 Uhr, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit Waadtländer Kontrollschildern im Seelisbergtunnel in Fahrtrichtung Süd.
Als der Lenker auf der Überholspur war, beabsichtigte er einen Gegenstand vom Beifahrersitz zu behändigen. In der Folge kollidierte er mit der linken Tunnelwand.
Weiterlesen »
Am Donnerstagabend, 04.03.2021, fand die wöchentlich durchgeführte und bewilligte Kundgebung „Lünds lüchte und lüte“ auf dem Rathausplatz in Glarus mit ca. 150 Teilnehmenden statt.
Anlässlich einer Kontrolle der Maskentragpflicht durch die Kantonspolizei Glarus an Ort wurden Verstösse festgestellt. Insgesamt mussten deswegen 17 Ordnungsbussen ausgestellt werden; zwei Personen wurden von der Veranstaltung weggewiesen.
Weiterlesen »
Der Bundesrat will mit einer massiven Ausweitung des Testens die Öffnungsschritte begleiten.
Damit mehr getestet wird, schlägt er vor, dass der Bund die Kosten sämtlicher Tests übernimmt. Um die Prävention und Früherkennung von Corona-Ausbrüchen zu verbessern, sollen Unternehmen und Schulen wiederholt Tests durchführen.
Weiterlesen »
Am Freitag (05.03.2021), kurz nach 10:20 Uhr, hat ein aufmerksamer Passant der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen eine Rauchentwicklung an der Hauptstrasse gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits gelöscht.
Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Franken.
Weiterlesen »
Der Regierungsrat hat auf Antrag von Sicherheitsdirektor Mario Fehr der Beschaffung von 600 zusätzlichen Schutzwesten zugestimmt.
Diese dienen dem Schutz vor Verletzungen durch Geschosse oder Schnitt- und Stichwaffen. Die Sicherheit der Polizistinnen und Polizisten ist wichtig.
Weiterlesen »
Bei einem Lastwagenbrand im Aeschertunnel (Gemeindegebiet Aesch, Fahrtrichtung Chur) ist am Freitagmorgen (5.3.21) am Fahrzeug Total- und an der Tunnelinfrastruktur hoher Sachschaden entstanden. Verletzt wurde niemand.
Kurz nach 8.15 Uhr entdeckte eine zivile Patrouille der Kantonspolizei einen auf dem Pannenstreifen stehenden, brennenden Sattelschlepper.
Weiterlesen »
Heute Morgen kam es auf der Ennetbürgerstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Kleinflugzeug.
Personen wurden dabei keine verletzt, jedoch entstand insbesondere am Flugzeug beträchtlicher Sachschaden.
Weiterlesen »
Kriminalität ist oft grenzüberschreitend. Umso wichtiger ist deshalb bei der Kriminalitätsbekämpfung die internationale Zusammenarbeit.
Diese soll mit dem sogenannten Prümer Abkommen und dem Eurodac-Protokoll verstärkt und damit der Informationsaustausch zwischen den Schweizer Strafverfolgungsbehörden und denjenigen der EU-Mitgliedstaaten künftig effizienter und schneller werden. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 17. Februar 2021 die entsprechende Botschaft verabschiedet.
Weiterlesen »