Der regenreiche Sommer 2014 – Fluch oder Segen?
So durchwachsen wie sich der zu Ende gehende Schweizer Sommer in diesem Jahr zeigt, sind auch dessen Folgen: Während Obstbauern sich über Rekordernten bei Kirschen und Zwetschgen freuen, muss die Tourismusbranche mit Verlusten rechnen.
Der Sommer ist recht launisch in diesem Jahr: Bereits Anfang Juni brachte er eine trockene Hitzewelle mit Temperaturen über 30 Grad. Die zweite Junihälfte verlief zunächst unauffällig mit durchschnittlichen Werten. Damit war es ab Ende Juni vorbei: In den Regionen Locarno-Monti und Lugano lag die Temperatur im Schnitt 1 Grad unter der Norm (Vergleichswerte 1981-2010) – der tiefste Stand seit mehr als 25 Jahren. Auch in den übrigen Kantonen bewegten sich die Temperaturen zwischen 0,1 und 0,7 Grad unter der Norm.
Zeitgleich mit dem Fallen des Thermometers begannen die Regenfälle, teilweise sintflutartig und lang anhaltend. Unterbrochen von einigen Tagen mit hochsommerlicher Hitze, hat der Regen den Rest des Schweizer Sommers dominiert. Intensive Niederschläge führten in mehreren Kantonen zu Hochwasser, vielfach mit erheblichen Sachschäden. Die Region Emmental-Entlebuch hat es gleich mehrmals getroffen.
Bisherige Bilanz des Sommers 2014: Die Regenmengen lagen bei 110 bis 140 Prozent des Normwerts, im Tessin sogar bei 200 Prozent. Auf der anderen Seite betrugen die Sonnenstunden durchschnittlich nur 90 Prozent der Vergleichswerte, in den südlichen Alpen und Wallis lediglich 75 Prozent.
(Quelle Wetterdaten: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)
Beim Obst fallen die Preise
Der warme, trockene Frühling und die regnerischen Sommermonate haben den Obstbäumen gut getan. Sie danken es mit reicher Ernte. Bei den Kirschen wurde nach Angaben des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) die doppelte Menge wie zum selben Zeitpunkt des Vorjahres geerntet. Ebenso zeichnen sich bereits zwei Wochen nach Beginn der Zwetschgensaison ausserordentliche Erträge ab. Auch bei den Äpfeln und Birnen rechnen die Bauern mit einer ausgezeichneten Ernte, die voraussichtlich 15 Prozent über dem Durchschnitt liegen dürfte. Von der erfolgreichen Ernte profitieren vor allem die Verbraucher: Die Preise für viele Obstsorten sinken.
Bei Salat, Gemüse und Getreide ist das Gegenteil der Fall: Die Landwirte müssen Ausfälle bis zu 50 Prozent verkraften. Wegen der Wassermassen sind viele Pflanzen verschimmelt, mit Schädlingen befallen oder haben zu früh gekeimt. Neue Pflanzen haben in dem durchweichten Erdreich kaum eine Chance anzuwachsen.
Tourismusbranche ist noch zuversichtlich
Einbussen gibt es vor allem bei Kurz- und Last-Minute-Reisen. Dies trifft die Region Graubünden am stärksten, da hier viele Tagestouristen aus der Deutschschweiz kurzfristig buchen. In der gesamten Schweiz sind die Buchungen im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig. Hohe Verluste mussten Personenschifffahrt, Eventveranstalter und Bergbahnen hinnehmen. Die Tourismusbranche hofft nun auf eine sonnige Herbstsaison.
Oberstes Bild: © Philip Pilosian – Shutterstock.com
- Heftiger Unfall in Kloten ZH: Motorradlenker (67) nach Crash schwer verletzt
- Temporärbüro in der Pflege – der Weg zur optimalen Stelle als Pflegekraft
- Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren – Dialyse in der Praxis Fahe
- Kolumbien: Ein Jahr nach der Wahl – Christen zwischen Hoffnung und Besorgnis
- Sexuelle Belästigung im Fitnessstudio: Wie können Frauen sich schützen?
- Wahlen bei Laufen BL: Forsthaus durch Brand weitgehend zerstört – Feuerwehr im Einsatz
- Unbekannte stehlen Elektrobootsmotor aus Kleingartenanlage – Hinweise erbeten
- Sicheres Surfen im Netz
- Digitale Verfolgung – zum Christentum konvertierte Frauen werden zunehmend unter Druck gesetzt
- Dürfen Christen in Zentralasien ihren Glauben offen leben?
- Body-Cam: Hilfsmittel für Prävention, Schutz & Deeskalation
- Unbekannter Mann schlägt Schülerin (14) im Bus – Zeugenaufruf
- Stadt Zürich ZH (Kreis 5): Fussgängerin (56) nach Kollision mit Tram schwer verletzt
- Präsidentschaftswahlen in Nigeria: Christen unter den Kandidaten klar unterrepräsentiert
- Thusis GR: Fussgängerin von Auto angefahren – Frau (23) ins Spital geflogen
- Kanton Neuenburg: Onboard-Kameras in Fahrzeugen der Neuenburger Polizei
- Freienbach SZ: Zimmerbrand – zwei Personen verletzt
- Expandierungspläne: LGIM weitet seine Digitalpräsenz aus
- Raubüberfall auf Tankstelle – Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen
- Online Casinos Schweiz 2023
- Weltverfolgungsindex 2023: Gewalt gegen Christen nimmt zu
- Vitaminreiche Ernährung – gesund durchs neue Jahr
- St.Gallen SG: Verkehrsunfall zwischen zwei PWs bei der Autobahnausfahrt St. Fiden
- Zeugenaufruf / Basel BS: 33-jähriger Mann am Unteren Rheinweg beraubt