Wie viel Trinkgeld ist in der Gastwirtschaft angemessen?
Trinkgeld ist in den deutschsprachigen Ländern eine freiwillige Sache. Dennoch gilt es als unhöflich und respektlos, dem Servicepersonal die Rechnung auf den Cent oder Rappen genau zu bezahlen und gar kein Trinkgeld zu geben.
In anderen Ländern wird mit dem Trinkgeld als festem Bestandteil des Lohnes gerechnet, so zum Beispiel in den USA und in vielen afrikanischen Ländern. In Skandinavien und in Asien hingegen sind sämtliche Serviceleistungen im Endpreis inbegriffen. Hier kann ein Trinkgeld sogar als Beleidigung aufgefasst werden. Doch wie viel Trinkgeld gebe ich nun, wenn ich mit der Leistung zufrieden bin? Darf ich das Trinkgeld ganz verweigern, wenn ich mit dem Essen oder dem Service nicht zufrieden bin? Drücke ich das Trinkgeld dem Kellner oder der Kellnerin in die Hand oder lasse ich es einfach auf dem Tisch liegen?
In Deutschland und der Schweiz dürfen Sie knausern
In guten Restaurants und Hotels liegen die Preise allgemein bereits im oberen Segment. Hier verdienen auch die Service- und Küchenkräfte nicht schlecht. 4 bis 8 % sind als Trinkgeld dennoch üblich, wobei die zusätzliche Anerkennung mit der Höhe der Rechnung sinken darf. Bei einer Kneipenrechnung von 12,70 Franken runden die Gäste zum Beispiel häufig auf 15 Franken auf. Das Trinkgeld wird zwar gern genommen, wäre aber nach der ungeschriebenen Prozentregel völlig überzogen. Zimmermädchen in noblen Hotels freuen sich in beiden deutschsprachigen Ländern über zwei bis fünf Euro oder Franken, die Sie auf den Nachttisch legen können.
Ansonsten wird das Trinkgeld in Restaurants mit dem Begleichen der Rechnung übergeben. Unpersönlich die Münzen oder Scheine auf den Tisch zu legen gilt als unhöflich. Wenn Sie mit der Qualität der Speisen oder der Freundlichkeit des Personals unzufrieden sind, dann können Sie Ihren Unmut jedoch gut über das Trinkgeld regeln, indem Sie zum Beispiel gar nichts geben. Das sollten Sie jedoch auf Nachfrage begründen können.
In einigen Ländern ist Trinkgeld die Haupteinnahmequelle
Überhaupt kein Trinkgeld zu geben, kommt in den USA und in den meisten afrikanischen Ländern einer radikalen Lohnversagung gleich. Die Bedienung hätte in diesem Fall, ob unfreundlich oder nicht, nahezu umsonst gearbeitet, weil das Grundgehalt oft nur den Arbeitsweg finanziert. In diesen Ländern wird die Zufriedenheit mit der Leistung des Personals über die Höhe des Trinkgeldes geregelt. Doch für schlecht zubereitete Speisen kann die freundliche Bedienung nicht bestraft werden. Die übliche Höhe des Trinkgeldes in den USA oder in Ägypten bewegt sich in Restaurants und Pubs mit Bedienung zwischen 12 und 18 % des Verzehrwertes.
Im übrigen Europa (ausser Skandinavien) und in den meisten anderen Ländern der Welt befinden Sie sich auf der sicheren Seite, wenn Sie im Restaurant, bei der Taxifahrt oder im Imbiss-Lokal 10 % des Verzehrwertes an Trinkgeld geben. Das lässt sich auch am einfachsten rechnen. Mehr können Sie immer zahlen, runde Summen sind überall willkommen, denn niemand möchte beim Wechselgeld nach Kleinmünzen kramen müssen.
Oberstes Bild: © Sean Locke Photography – Shutterstock.com
- Heftiger Unfall in Kloten ZH: Motorradlenker (67) nach Crash schwer verletzt
- Temporärbüro in der Pflege – der Weg zur optimalen Stelle als Pflegekraft
- Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren – Dialyse in der Praxis Fahe
- Kolumbien: Ein Jahr nach der Wahl – Christen zwischen Hoffnung und Besorgnis
- Sexuelle Belästigung im Fitnessstudio: Wie können Frauen sich schützen?
- Wahlen bei Laufen BL: Forsthaus durch Brand weitgehend zerstört – Feuerwehr im Einsatz
- Unbekannte stehlen Elektrobootsmotor aus Kleingartenanlage – Hinweise erbeten
- Sicheres Surfen im Netz
- Digitale Verfolgung – zum Christentum konvertierte Frauen werden zunehmend unter Druck gesetzt
- Dürfen Christen in Zentralasien ihren Glauben offen leben?
- Body-Cam: Hilfsmittel für Prävention, Schutz & Deeskalation
- Unbekannter Mann schlägt Schülerin (14) im Bus – Zeugenaufruf
- Stadt Zürich ZH (Kreis 5): Fussgängerin (56) nach Kollision mit Tram schwer verletzt
- Präsidentschaftswahlen in Nigeria: Christen unter den Kandidaten klar unterrepräsentiert
- Thusis GR: Fussgängerin von Auto angefahren – Frau (23) ins Spital geflogen
- Kanton Neuenburg: Onboard-Kameras in Fahrzeugen der Neuenburger Polizei
- Freienbach SZ: Zimmerbrand – zwei Personen verletzt
- Expandierungspläne: LGIM weitet seine Digitalpräsenz aus
- Raubüberfall auf Tankstelle – Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen
- Online Casinos Schweiz 2023
- Weltverfolgungsindex 2023: Gewalt gegen Christen nimmt zu
- Vitaminreiche Ernährung – gesund durchs neue Jahr
- St.Gallen SG: Verkehrsunfall zwischen zwei PWs bei der Autobahnausfahrt St. Fiden
- Zeugenaufruf / Basel BS: 33-jähriger Mann am Unteren Rheinweg beraubt