Schweizer müssen aufholen: Englischkenntnisse im internationalen Vergleich nur mittelmässig
Gute Englischkenntnisse gelten als massgeblicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das wirtschaftliche Wachstum eines Landes. In einer aktuellen Studie hat das EF Education First die englischen Sprachkenntnisse in 63 Ländern ermittelt. Die Schweiz landet hinter Österreich (7) und Deutschland (10) abgeschlagen auf Platz 18.
Gegenüber der Vorjahresstudie sind wir damit um weitere zwei Plätze nach unten gerutscht. Zwar haben sich die Englischkenntnisse der Schweizer insgesamt verbessert, andere Länder konnten aber schneller aufholen.
Das Unternehmen für Sprachunterricht erhebt den sogenannten EF EPI (English Proficiency Index) seit 2011 jährlich in groß angelegten Studien. Eigenen Angaben zufolge hat das Unternehmen für den diesjährigen Index die Prüfdaten von 750’000 Erwachsenen ab 18 Jahren erhoben und ausgewertet. Alle Personen absolvierten zu diesem Zweck zwei spezielle Englischtests.
Das Ranking wurde zum besseren Verständnis in Gruppen unterteilt:
01 bis 07 sehr gute Kenntnisse
08 bis 18 gute Kenntnisse
19 bis 31 mittlere Kenntnisse
32 bis 44 geringe Kenntnisse
45 bis 63 sehr geringe Kenntnisse
Wie bei den meisten internationalen Bildungsstudien liegen die skandinavischen Länder auch beim EF EPI weit vorne: Dänemark, Niederlande und Schweden teilen sich die drei ersten Plätze, gefolgt von Finnland und Norwegen. In dieser Gruppe mit „sehr guten Kenntnissen“ konnten sich ausserhalb Skandinaviens nur noch Polen und Österreich behaupten. Die Schweiz erreichte in der nächsten Gruppe mit „guten“ Kenntnissen gerade noch den letzten Platz, überholt von Rumänien (16) und Ungarn (17).
Auffallend schlecht schnitten die Italiener (27) und Franzosen (29) ab. Schlusslichter bilden Libyen (62) und Irak (63).
Der globale Vergleich zeigt, dass Frauen durchweg besser Englisch sprechen als Männer.
Auch in Europa nur Mittelmass
Bei der rein europäischen Analyse liegen die Schweizer auf Rang 15 von 24. Italien und Frankreich nehmen auch hier die hinteren Plätze ein: Nur bei den Russen, Ukrainern und Türken ist es noch schlechter um die Englischkenntnisse bestellt.
Zürich in der Schweiz an der Spitze
Im gesamtschweizerischen Vergleich der sechs grössten Städte muss Winterthur die erste Position jetzt Zürich überlassen. Dann folgen Bern und Basel, die letzten Plätze teilen sich Genf und Lausanne.
Keine Veränderungen zum Vorjahr gab es dagegen bei den Sprachregionen:
1 Deutschschweiz
2 Tessin
3 Westschweiz
Wenig überraschend schnitten im Ranking nach Alter die jungen Schweizer bis 24 Jahre am besten ab. Diese Altersgruppe profitiert natürlich von den besseren Bildungsangeboten, die den älteren Generationen in diesem Umfang noch nicht zur Verfügung stand.
Oberstes Bild: © michaeljung – shutterstock.com
- Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren – Dialyse in der Praxis Fahe
- Kolumbien: Ein Jahr nach der Wahl – Christen zwischen Hoffnung und Besorgnis
- Sexuelle Belästigung im Fitnessstudio: Wie können Frauen sich schützen?
- Wahlen bei Laufen BL: Forsthaus durch Brand weitgehend zerstört – Feuerwehr im Einsatz
- Unbekannte stehlen Elektrobootsmotor aus Kleingartenanlage – Hinweise erbeten
- Sicheres Surfen im Netz
- Digitale Verfolgung – zum Christentum konvertierte Frauen werden zunehmend unter Druck gesetzt
- Dürfen Christen in Zentralasien ihren Glauben offen leben?
- Body-Cam: Hilfsmittel für Prävention, Schutz & Deeskalation
- Unbekannter Mann schlägt Schülerin (14) im Bus – Zeugenaufruf
- Stadt Zürich ZH (Kreis 5): Fussgängerin (56) nach Kollision mit Tram schwer verletzt
- Präsidentschaftswahlen in Nigeria: Christen unter den Kandidaten klar unterrepräsentiert
- Thusis GR: Fussgängerin von Auto angefahren – Frau (23) ins Spital geflogen
- Kanton Neuenburg: Onboard-Kameras in Fahrzeugen der Neuenburger Polizei
- Freienbach SZ: Zimmerbrand – zwei Personen verletzt
- Expandierungspläne: LGIM weitet seine Digitalpräsenz aus
- Raubüberfall auf Tankstelle – Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen
- Online Casinos Schweiz 2023
- Weltverfolgungsindex 2023: Gewalt gegen Christen nimmt zu
- Vitaminreiche Ernährung – gesund durchs neue Jahr
- St.Gallen SG: Verkehrsunfall zwischen zwei PWs bei der Autobahnausfahrt St. Fiden
- Zeugenaufruf / Basel BS: 33-jähriger Mann am Unteren Rheinweg beraubt
- Bewaffneter Raubüberfall auf Juweliergeschäft – Zeugenaufruf
- In Österreich, Deutschland und der Schweiz: Warum sind Online-Sportwetten so beliebt?