Krebs: kein Schicksal, sondern Lebensweise
Ist eine Krebserkrankung einfach auf „Pech“, Genetik oder sonstige nicht kontrollierbare Umstände zurückzuführen – oder doch das Ergebnis einer falschen Lebensweise? Diese Frage treibt die Krebsforschung seit jeher um.
Eine Studie des Stony Brook Cancer Centre behauptet nun, dass Krebs hauptsächlich durch äussere Faktoren hervorgerufen wird. In diesem Jahr war eine Debatte zu diesem Thema ausgebrochen, als Wissenschaftler behaupteten, dass Zwei Drittel der Krebserkrankungen auf Pech und nicht auf Faktoren wie Rauchen zurückzuführen seien.
70 bis 90 Prozent „selbstverschuldet“
Die jetzt in „Nature“ veröffentlichten Forschungsergebnisse gehen jedoch davon aus, dass zehn bis 30 Prozent der Krebserkrankungen auf normale Körperfunktionen oder „Glück“ zurückzuführen sind. Krebs kann entweder durch intrinsische Faktoren verursacht werden, die Teil der Körperfunktionen sind. Dazu gehören die Mutationen, die bei jeder Zellteilung stattfinden. Dazu kommen äussere Faktoren wie das Rauchen, UV-Strahlung und viele andere, die bisher noch nicht identifiziert worden sind.
Die Diskussion entbrannte um die Bedeutung der intrinsischen und äusseren Faktoren. Die Wissenschaftler wählten jetzt verschiedene Ansätze zur Beantwortung dieser Frage – unter anderem Computermodelle, Bevölkerungsdaten und genetische Ansätze. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass 70 bis 90 Prozent des Risikos auf äussere Faktoren zurückzuführen sind.
Krebs: wie russisches Roulette
Laut Yusuf Hannun, Direktor des Stony Brook Cancer Centre spielen äussere Faktoren eine wichtige Rolle. Menschen könnten sich demnach nicht einfach auf Pech berufen. „Das ist wie das Spielen mit einem Revolver. Das intrinsische Risiko ist eine Kugel. Spielt man russisches Roulette, wird vielleicht eine von sechs Personen erkranken, das ist dann einfach Pech. Ein Raucher fügt jedoch zwei oder drei Kugeln mehr hinzu.“ Es stimme schon, dass nicht jeder Raucher an Krebs erkranke, die Wahrscheinlichkeit sei jedoch entscheidend höher.
Artikel von: pressetext.redaktion
Artikelbild: © Alexander Raths – Shutterstock.com
- Heftiger Unfall in Kloten ZH: Motorradlenker (67) nach Crash schwer verletzt
- Temporärbüro in der Pflege – der Weg zur optimalen Stelle als Pflegekraft
- Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren – Dialyse in der Praxis Fahe
- Kolumbien: Ein Jahr nach der Wahl – Christen zwischen Hoffnung und Besorgnis
- Sexuelle Belästigung im Fitnessstudio: Wie können Frauen sich schützen?
- Wahlen bei Laufen BL: Forsthaus durch Brand weitgehend zerstört – Feuerwehr im Einsatz
- Unbekannte stehlen Elektrobootsmotor aus Kleingartenanlage – Hinweise erbeten
- Sicheres Surfen im Netz
- Digitale Verfolgung – zum Christentum konvertierte Frauen werden zunehmend unter Druck gesetzt
- Dürfen Christen in Zentralasien ihren Glauben offen leben?
- Body-Cam: Hilfsmittel für Prävention, Schutz & Deeskalation
- Unbekannter Mann schlägt Schülerin (14) im Bus – Zeugenaufruf
- Stadt Zürich ZH (Kreis 5): Fussgängerin (56) nach Kollision mit Tram schwer verletzt
- Präsidentschaftswahlen in Nigeria: Christen unter den Kandidaten klar unterrepräsentiert
- Thusis GR: Fussgängerin von Auto angefahren – Frau (23) ins Spital geflogen
- Kanton Neuenburg: Onboard-Kameras in Fahrzeugen der Neuenburger Polizei
- Freienbach SZ: Zimmerbrand – zwei Personen verletzt
- Expandierungspläne: LGIM weitet seine Digitalpräsenz aus
- Raubüberfall auf Tankstelle – Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen
- Online Casinos Schweiz 2023
- Weltverfolgungsindex 2023: Gewalt gegen Christen nimmt zu
- Vitaminreiche Ernährung – gesund durchs neue Jahr
- St.Gallen SG: Verkehrsunfall zwischen zwei PWs bei der Autobahnausfahrt St. Fiden
- Zeugenaufruf / Basel BS: 33-jähriger Mann am Unteren Rheinweg beraubt