Die Rettungsflugwacht Rega half so vielen Patientinnen und Patienten wie noch nie
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega half im vergangenen Jahr so vielen Patientinnen und Patienten wie noch nie zuvor in ihrer 70-jährigen Geschichte: Mehr als 14’000 Menschen in Not durften auf die professionelle medizinische Hilfe aus der Luft im In- und Ausland zählen.
Dabei waren sowohl die 20 Rega-Helikopter als auch die drei Ambulanzjets der Rega so häufig in der Luft wie noch nie.
Die Einsatzzentrale der Rega organisierte im Jahr 2022 insgesamt 20’992 Einsätze, was einer Zunahme von 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und im Durchschnitt 58 Einsätzen pro 24 Stunden entspricht. Erstmals transportierten die Rega-Crews mehr als 14’000 Patientinnen und Patienten während eines Jahres. Die Anzahl Patientinnen und Patienten und die der Einsätze sind nicht deckungsgleich, weil bei Rega-Einsätzen beispielsweise mehrere Patienten an Bord sein können, Suchflüge ohne Patiententransport stattfinden und die Rega-Einsatzzentrale unter anderem auch die Einsätze der Bergretter des Schweizer Alpen-Club SAC oder Transporte von Nutztieren zugunsten der Berglandwirtschaft organisiert.
Nationale Luftrettungszentrale organisierte so viele Helikopter-Einsätze wie noch nie
Die Helikopter-Einsatzleiterinnen und -leiter der nationalen Luftrettungszentrale der Rega koordinieren die Einsätze der vierzehn über die ganze Schweiz verteilten Rega-Basen sowie Einsätze von Partnerorganisationen. Im letzten Jahr organisierten sie insgesamt 16’256 Helikopter-Einsätze, was knapp 2’000 Einsätze mehr sind als gegenüber dem Vorjahr (+13,4 %). Die zentrale Koordination sorgt insbesondere bei einem erhöhten Einsatzaufkommen dafür, dass mit Blick auf alle laufenden Einsätze immer der nächste, geeignete Rettungshelikopter aufgeboten wird und dass die medizinische Hilfe möglichst rasch bei den Patientinnen und Patienten eintrifft.
Einsatzzahlen widerspiegeln sonnigstes Jahr in der Schweiz seit Messbeginn
Zugenommen haben sowohl die Rettungseinsätze der Helikopter-Crews am Ereignisort (9’813, +16,2 %) als auch die Zahl der Verlegungsflüge von kleineren Spitälern in Zentrumsspitäler (3’057, +7,1 %). Grundsätzlich unterliegt die Einsatztätigkeit der Rettungshelikopter natürlichen Schwankungen. Die Einsatzzahlen aus dem Jahr 2022 spiegeln unter anderem die guten Wetterbedingungen sowie das Freizeitverhalten der Bevölkerung wider. Gemäss MeteoSchweiz war 2022 das sonnigste Jahr seit Messbeginn.
Zunahme bei den Repatriierungen
Die Rega hilft nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit. Sie sorgt dafür, dass im Ausland erkrankte oder verunfallte Patientinnen und Patienten mit einem der drei Rega-Ambulanzjets oder in einem Linienflugzeug medizinisch betreut in ihre Heimat geflogen werden können. Im letzten Jahr waren die Rega-Jets so häufig in der Luft wie noch nie: Die Rega-Crews repatriierten 1’045 Patientinnen und Patienten an Bord der Ambulanzjets (+21,8 %) und 233 an Bord von Linienflugzeugen (+108,0 %). Die Zunahme der Auslandeinsätze der Rega widerspiegelt die Wiederaufnahme der internationalen Reisetätigkeit der Schweizer Bevölkerung. Diese war während der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen.
Quotes von Mediensprecher Adrian Schindler zur Einsatzbilanz:
- Wie war das Einsatzjahr 2022 für die Rega?
- Was kann man zur Einsatztätigkeit der Ambulanzjets sagen?
- Wie erklärt sich die starke Zunahme bei den Helikopter-Einsätzen?
- Wie kann die Rega dieses hohe Einsatzaufkommen bewältigen?
Quelle: Rega-Mediendienst
Titelbild: Symbolbild © Rega-Mediendienst
Für Aargau:
- Diaw Thai Restaurant in Wildegg AG: Gesunde Thai-Küche, tolles Ambiente
- Frühling Reinigung in Klingnau AG – hygienische Sauberkeit vom Profi
- Neptun Design verleiht Ihrem Internet-Auftritt neuen Glanz
- MS² Car Care Detailing: Ihre professionelle Fahrzeugaufbereitung in Liestal BL
- NRGTENNIS ACADEMY: Die Tennisschule – neu definiert – in Zofingen AG & Kappel SO
- Restaurant zur Post in Remetschwil AG: Köstliche Bündner Speisen geniessen
Was ist los im Kanton Aargau?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Verkehrsunfall in Villnachern AG: 13-jährige E-Trottinett-Lenkerin schwer verletzt
- Kleindöttingen AG: Brand eines Holzschnitzellagers im Industriegebiet
- Hendschiken AG: Frontalkollision fordert zwei Verletzte
- Safenwil AG: Motorradfahrer (17) nach Überholmanöver gestürzt – Zeugenaufruf
- Regionalpolizei Zurzibiet: Schüler der 4. und 5. Klassen haben die Veloprüfung absolviert
- Rheinfelden AG: Einbrüche in Schrebergartenhäuser
- Stadt Aarau AG: Massnahme im Zusammenhang mit Fussballspielen
- Kanton AG: Gesetz über den Bevölkerungs- und den Zivilschutz gutgeheissen
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Döttingen AG: Vermisster Mann (†76) tot aufgefunden
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Unfall in Würenlos AG: Ambulanz kracht auf Dienstfahrt in Mustang – Fahrer verletzt
- Wettingen AG: Gestohlenes Fahrrad führt zu Verhaftung
- Kanto Aargau: Operation „Ninja Turtle“ entlarvt tausende Pädokriminelle
- Kanton AG: 16 Ausweisentzüge – Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen über Pfingsten
- Ennetbaden AG: Unverschlossenes Auto durchsucht – zwei Personen verhaftet
- Rega-Einsätze am Pfingstwochenende
- Dättwil AG: Frontalkollision – fünf Personen verletzt
- Birr AG: Wohnung durch Brand verwüstet
- Oberkulm AG: Kollision vor Bahnübergang – Zeugenaufruf
- Baden AG: Mann (34) bei Schlägerei verletzt – Zeugenaufruf
- Suff-Unfall in Fisibach AG: Betrunkene Mercedes-Fahrerin (23) kracht gegen Baum
- Kanton Aargau: Schwerpunkte der Strafverfolgung
- Laufenburg AG: Sekundenschlaf führt zu Unfall