Gegen schwere Verletzungen im Eishockey – BFU / SIHPU mit gemeinsamer Initiative
Beim Eishockey verletzen sich jährlich 5200 Personen. Besonders schwerwiegend sind dabei die Verletzungen am Kopf. Über 60 % der Kopfverletzungen sind auf einen Körperkontakt zurückzuführen.
Aus Sicht der BFU und der Swiss Ice Hockey Players Union (SIHPU) besteht Handlungsbedarf. In ihrer gemeinsamen Initiative stehen zwei Massnahmen im Zentrum: härtere Sanktionen und belastungsreduzierende Banden.
Jedes Jahr verletzen sich 5200 Personen beim Eishockey. Leichte Verletzungen gehören bei einer dynamischen und kraftbetonten Spielsportart wie dem Eishockey dazu. Doch rund jeder vierte Unfall im Eishockey hat eine Kopfverletzung zur Folge. Bei den schweren Verletzungen kommen Schädel- und Hirnverletzungen überproportional häufig vor. Mehr als die Hälfte aller Kopfverletzungen (60 %) ist auf einen Körperkontakt zurückzuführen.
Härtere Sanktionen prüfen
Die BFU und die Swiss Ice Hockey Players Union (SIHPU) haben eine Zusammenarbeit mit dem Ziel gestartet, die Zahl der schweren Unfälle zu reduzieren. Dazu haben sie mit der Swiss Ice Hockey Federation und der National League Gespräche aufgenommen. Gleichzeitig wollen sie die Spielerinnen und Spieler für das Thema Kopfverletzungen sensibilisieren.
„Eishockey ist in den letzten zwei Jahrzehnten schneller, physischer und spektakulärer geworden. Als Spielervereinigung wollen wir sicherstellen, dass dabei der gesundheitliche Aspekt nicht auf der Strecke bleibt, insbesondere was Kopfverletzungen anbelangt“, erklärt Jonas Hiller, ehemaliger Schweizer Eishockeygoalie, Ex-NHL-Spieler und Präsident der SIHPU, die Motivation zur Zusammenarbeit mit der BFU. Die Sensibilisierung sei äusserst wichtig, denn gegenseitiger Respekt unter den Spielerinnen und Spielern gehöre genauso zum Sport wie das Austeilen und Einstecken von fairen Checks.
Ein Fokus der Gespräche von SIHPU und BFU mit den Verbänden liegt auf den Strafen für fehlbare Spielerinnen und Spieler. Denn obwohl Kopfverletzungen nach Körperkontakt häufig schwere und langwierige Folgen haben, sind die Sanktionen nach Ansicht der BFU und der SIHPU vergleichsweise mild. Lange Spielsperren sind selten, und das Strafmass innerhalb der Kategorie wird insbesondere im Wiederholungsfall bisher selten ausgeschöpft.
Belastungsreduzierende Banden einsetzen
Vielversprechend für die Reduktion der Zahl der schweren Verletzungen sind auch Banden mit belastungsreduzierender Wirkung. Gemäss einer Studie der BFU aus dem Jahr 2017 können biomechanische Belastungen mit neueren Bandensystemen – etwa mit Kunststoff statt Glasscheiben – reduziert werden. Das Risiko für Verletzungen liesse sich auf Eisfeldern mit belastungsreduzierenden Banden demnach um ca. 10 % reduzieren. Der damals initiierte Prozess zur Verbreitung solcher Banden hat dazu geführt, dass in Stadien der National League und der Swiss League von der BFU empfohlene belastungsreduzierende Banden verbaut wurden. Allerdings wurde noch nicht der gewünschte unfallpräventive Schub entwickelt. Künftig gilt es daher, das Monitoring und die Überprüfung der Stadien zu verstärken.
Quelle: BFU / SIHPU
Titelbild: Symbolbild © Alexandr Grant – shutterstock.com
Für Aargau:
- China City Wettingen: Chinesischer Genuss im stilvollen Ambiente
- Beri Bau AG Zürich: Ihr Partner für grosse und kleine Bau- und Umbauvorhaben
- Restaurant Suvlaki: Ein authentisches Stück Griechenland in Niederwil AG
- Osteopathie auf höchstem Niveau bei Antonio Quirino im See Spital Kilchberg
- Asil Frisch und Food AG: Ihr türkischer Esswarenhändler aus Rupperswil (AG)
- Dein McDonald’s in Füllinsdorf, Sissach, Laufen, Pratteln, Münchenstein, Kaiseraugst
Was ist los im Kanton Aargau?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Spotify Phishing-Mail – Zahlungsmethode fehlgeschlagen
- Waltenschwil AG: Brand in Recyclingcenter erzeugt grosse Rauchsäule
- Neuenhof AG: Mercedes-Fahrerin (19) prallt in Geländer
- Kantonspolizei Aargau schützt Personen und Eigentum
- Kanton Aargau: Ungewollte Notrufe blockieren Notrufnummern
- Staufen AG: Auf frischer Tat festgenommen
- Wildegg AG: Durch Fahrzeug Landschaden verursacht – Zeugenaufruf
- Anpassungen an der Verkehrsführung im Flecken Bad Zurzach AG
- Bad Zurzach AG: Frontalkollision zwischen zwei Autos – eine Person verletzt
- Verkehrsunfall in Villnachern AG: 13-jährige E-Trottinett-Lenkerin schwer verletzt
- Kleindöttingen AG: Brand eines Holzschnitzellagers im Industriegebiet
- Hendschiken AG: Frontalkollision fordert zwei Verletzte
- Safenwil AG: Motorradfahrer (17) nach Überholmanöver gestürzt – Zeugenaufruf
- Regionalpolizei Zurzibiet: Schüler der 4. und 5. Klassen haben die Veloprüfung absolviert
- Rheinfelden AG: Einbrüche in Schrebergartenhäuser
- Stadt Aarau AG: Massnahme im Zusammenhang mit Fussballspielen
- Kanton AG: Gesetz über den Bevölkerungs- und den Zivilschutz gutgeheissen
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Döttingen AG: Vermisster Mann (†76) tot aufgefunden
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Unfall in Würenlos AG: Ambulanz kracht auf Dienstfahrt in Mustang – Fahrer verletzt
- Wettingen AG: Gestohlenes Fahrrad führt zu Verhaftung
- Kanton Aargau: Operation „Ninja Turtle“ entlarvt tausende Pädokriminelle
- Kanton AG: 16 Ausweisentzüge – Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen über Pfingsten