Kapo Wallis: Keine Chance für Velo-Diebe!
Der Frühling steht vor der Tür. Die Menschen suchen bei schönem Wetter vermehrt den Weg mit dem Fahrrad in die Natur. Die Kantonspolizei Wallis sensibilisiert die Nutzer auf Fahrraddiebstähle.
Denn, das Zweirad ist allseits beliebt, auch bei Dieben.
Velofahren ist praktisch, gesund, umweltschonend und schnell – und noch schneller mit elektrischem Antrieb. Das Fahrrad ist in unserem Kanton auf dem Vormarsch. Je besser, luxuriöser und teurer Ihr Zweirad jedoch ist, desto begehrter ist es bei Dieben.
Bei mehr als ein Drittel der im Kanton Wallis entwendeten Fahrräder im Jahr 2022 handelte es sich um E-Bikes. Diese haben im Durchschnitt einen höheren Wert als normale Fahrräder. Dadurch werden die Bikes auch für Diebe attraktiver. Ihr Ziel ist es, das ganze Fahrrad oder Teile davon illegal weiterzuverkaufen.
Diese Diebstähle finden hauptsächlich in den städtischen Regionen des Kantons statt. Diebe sind in der Regel in der Nähe von Bahnhöfen und Freizeit- oder Erholungsorten aktiv. Jedoch bieten sich auch abgelegene Standorte für einen Diebstahl an. Kurz, gestohlen wird immer und überall.
Einen hundertprozentigen Schutz vor Diebstahl gibt es natürlich nicht. Aber je mehr und umso bessere Sicherheitsvorkehrungen Sie anwenden, desto unattraktiver wird Ihr Velo für Diebe.
Die Kantonspolizei gibt Ihnen einige Empfehlungen:
- Schliessen Sie Ihr Velo an, nicht nur ab
Es reicht nicht aus, wenn Sie Ihr Fahrrad nur mit einem Schloss abschliessen oder die Steuerung Ihres E-Bikes entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Fahrrad an einer festen Infrastruktur befestigen (z.B. Zaun, Laterne), sofern dies erlaubt ist (und nicht nur das Vorderrad, das leicht abmontiert werden kann). - Stellen Sie Ihr Velo in gesicherten Räumen ab
In einem Fahrradraum eines Gebäudes, der mit Boden- oder Wandverankerungen ausgestattet ist, ist Ihr Zweirad gut aufgehoben. Schliessen Sie die Tür des Fahrradraums immer ab. - Lassen Sie Ihr Fahrrad registrieren und versichern.
Notieren Sie sich die Rahmennummer, die Marke und die Farbe Ihres Fahrrads. Bewahren Sie die Quittung auf und passen Sie die Versicherungssumme an, da viele Modelle nicht durch die normale Hausratversicherung abgedeckt sind.
Quelle: Kantonspolizei Wallis
Titelbild: Symbolbild © Kantonspolizei Wallis
Für Wallis:
- Töffwelt hostettler moto ag – 7x in der Schweiz!
- Schweizerischer Blindenbund – Selbsthilfe blinder und sehbehinderter Menschen
- Diamonds Body: Schmerzfreie, dauerhafte Haarentfernung mit neuen Technologien
Was ist los im Kanton Wallis?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Spotify Phishing-Mail – Zahlungsmethode fehlgeschlagen
- A9 / Visp VS: Beeinträchtigungen für Mäh- und Reinigungsarbeiten
- Naters VS: Mann (†45) wird auf dem Aletschhorn von Lawine erfasst
- Sembrancher VS: Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer (†47)
- Grächen VS: 80-jähriger Mann nach Verkehrsunfall verstorben
- Grächen VS: Drei Fahrzeuge involviert – Mann (†80) stirbt bei Unfall
- Erstes Treffen des Walliser Netzwerks zur Bekämpfung der Misshandlung von Kindern
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Col de la Forclaz VS: Neue Markierungen auf sechs Streckenabschnitten Passstrasse
- Kanton Wallis: Zwei weitere Raserdelikte registriert
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Crans-Montana VS: Wanderunfall fordert ein Todesopfer (†73)
- Rega-Einsätze am Pfingstwochenende
- Air Zermatt: Der „Biner-Flow“ und vieles mehr im neuen Gebirgshandbuch
- Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der Grillsaison
- Air Zermatt: Erweiterung Maschinenpark – das neue Ecureuil H125 ist da!
- Viseca-Brand für Phishing missbraucht
- Überhitzte Autos als Todesfalle für Hunde
- TCS Kindersitztest 2023: 11 Kindersitze sind „sehr empfehlenswert“
- Oberwallis VS: Mehrere Straftaten aufgeklärt
- Kanton Wallis: Drei vermisste Bergsteiger (†30, †32, †40) verstorben aufgefunden
- Chalais VS: Gleitschirmpilotin (†29) tödlich verunglückt
- Kanton Wallis / Giro d’Italia: Das Fest des Sports war ein voller Erfolg
- Giro d’Italia im Wallis VS: Verkehrseinschränkungen und Verbot von Drohnenüberflügen