Schweizer Armee: Flugbetrieb für das Aufklärungsdrohnensystem (ADS 15) wieder aufgenommen
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse hat die Störung bei einer Drohne des Aufklärungsdrohnensystems (ADS 15) behoben und die Ursache abgeklärt. Damit ist der Flugbetrieb auf dem Militärflugplatz Emmen wieder aufgenommen worden.
Am 4. April 2023 hatte die zuständige Schweizer Militärluftfahrtbehörde (Military Aviation Authority, MAA) aufgrund eines Vorfalls bei einer Drohne des Aufklärungsdrohnensystems (ADS 15) eine sogenannte Lufttüchtigkeitsanweisung (Airworthiness Directive, AD) herausgegeben.
Der Grund für die Lufttüchtigkeitsanweisung war, dass der Vorfall nicht sofort abschliessend abgeklärt werden konnte. Daraus resultierte, dass der Flugbetrieb für das bereits in der Schweiz vorhandene ADS-15-System vorsorglich und bis auf Weiteres nicht weitergeführt werden durfte.
Flüge wieder aufgenommen
Die Abklärungen zum Ursprung des Vorfalls konnten in der Zwischenzeit abgeschlossen werden. Die Störung war eine undichte Stelle in der Verbindung zwischen dem Turbolader und dem Ansaugstutzen des Motors. Diese Störung führte zu einem Leistungsabfall des Motors. Der Leistungsabfall wurde vom Piloten erkannt und entsprechend leitete dieser eine Landung ein.
Die Störung wurde auf der Drohne, welche bei diesem Vorfall im Einsatz stand, behoben. Zudem ist eine vorsorgliche Nachkontrolle bei allen weiteren Drohnen durchgeführt worden.
Bei Vorfällen werden in der Nachbearbeitung jeweils sämtliche Aspekte betrachtet, was entsprechend mit Aufwand verbunden ist und Zeit benötigt. Mit der Klärung der Ursache und Beheben der Störung konnte nun ein erster Flug nach dem Vorfall stattfinden. Sobald die letzten Arbeiten abgeschlossen sind, wird die von der Militärluftfahrtbehörde ausgestellte Lufttüchtigkeitsanweisung widerrufen.
Quelle: Schweizer Armee
Titelbild: Symbolbild © Bumble Dee – shutterstock.com
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften
- Kapo Thurgau: Training macht durstig
- Stadtpolizei Zürich: Interventionseinheit Skorpion – Jubiläumsanlass (Video)
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade