Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
Die Ablehnung der Beschwerde gegen das Ausführungsreglement zum Polizeigesetz ermöglicht es der Polizei, die Umrisse ihrer Organisation zu klären und mehreren Personen in ihrer Direktion neue und hohe Verantwortlichkeiten zu übertragen.
Am 26. April 2023 wies die Verfassungskammer die am 23. Januar 2023 eingereichte Beschwerde gegen das Ausführungsreglement zum Polizeigesetz, das am 21. Dezember 2022 vom Staatsrat geändert worden war, ab. Diese Änderungen folgten auf die Annahme mehrerer Änderungen des Polizeigesetzes durch den Grossen Rat am 3. November 2022.
Gemäss den vom Grossen Rat verabschiedeten und vom Staatsrat durchdeklinierten Bestimmungen zielten dieses Gesetz und seine Verordnung darauf ab, der Polizei die Möglichkeit zu geben, ihr Dispositiv anzupassen, um voll einsatzfähig zu sein und den Sicherheitsbedürfnissen des Kantons weiterhin gerecht werden zu können.
Nach dem Entscheid der Verfassungskammer konnte das Departement für Sicherheit, Bevölkerung und Gesundheit (DSPS) die Umrisse der Organisation der Polizei, wie sie im Gesetz und seinem Ausführungsreglement definiert sind, klären. Um den Fortbestand der hierarchischen Führung der Polizei zu gewährleisten, von der die Qualität unserer Leistungen für die Bevölkerung abhängt, wurde beschlossen, drei höheren Führungskräften der Polizei neue und hohe Verantwortlichkeiten zu übertragen:
- Herr Oberstleutnant Luc BROCH, derzeit Chef der Operationen, wird zum stellvertretenden Polizeikommandanten ernannt; er wird auch die Funktion des Chefs der Gendarmerie ad interim übernehmen;
- Herr Didier FROIDEVAUX, derzeit Direktor für Strategie, wird zum Stabschef ernannt;
- Hauptmann Constantin FRANZISKAKIS, derzeit Leiter des Kommissardienstes ad interim, wird in diese Funktion berufen und gleichzeitig zum Major befördert.
Diese Entscheidungen treten am 1. Juni 2023 in Kraft, zeitgleich mit dem Inkrafttreten des vom Grossen Rat verabschiedeten Gesetzes und seiner Verordnung.
Quelle: Kapo Genf
Titelbild: Symbolbild (© Kapo Genf)
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften