DE | FR | IT

Author Archive

Hochbegabung – Gabe oder Last und wie geht man damit um?

04.11.2014 |  Von  |  Beitrag

Hochbegabungen bei Kindern werden nicht immer frühzeitig erkannt und dadurch kann es zu Problemen kommen, die sich leicht vermeiden lassen würden. Wird die Hochbegabung eines Kindes nicht oder erst spät erkannt, ist es sogar möglich, dass die schulischen Leistungen eines möglichen „Wunderkindes“ eher unterdurchschnittlich angesiedelt sind. Doch wie erkennen Eltern die mögliche Hochbegabung des eigenen Kindes? Und wie geht man mit ihr um?

Hochbegabung ist nicht gleich Hochbegabung, denn die Fähigkeiten des Kindes können in den unterschiedlichsten Bereichen liegen. Manche Hochbegabung liegt im musikalischen oder im mathematischen Sektor, bei den Sprachen oder auch im sportlichen Bereich. Und es gibt Kinder, bei denen die Begabung auf mehrere Areale erstreckt.

Weiterlesen »

Willkommen in der Zukunft – mit dem Hoverboard und einem Traktorstrahl

04.11.2014 |  Von  |  Beitrag

Was sich beim Film „Zurück in die Zukunft“ als Spass und reine Utopie ausnahm, ist tatsächlich Wirklichkeit geworden – das Hoverboard. Gut, man benötigt noch den richtigen Untergrund – einen Bodenbelag aus Kupfer –, um sich wie Marty McFly zu fühlen, aber auch daran wird gearbeitet.

Und auch an weiteren technischen Raffinessen, die ihren Ursprung in den Universal Studios in Orlando der USA hatten, tüfteln findige Wissenschaftler, um sie in die Realität umzusetzen. So ist zum Beispiel auch der sogenannte Traktorstrahl, mit dem in der US-Serie „Star Trek“ Objekte ins Raumschiff von Captain Kirk gezogen wurden, keine unrealistische Zukunftsvorstellung mehr, sondern im kleineren Rahmen gelebte Realität.

Weiterlesen »

Bitte nicht wegwerfen! – Wie lange halten sich Lebensmittel tatsächlich?

04.11.2014 |  Von  |  Beitrag

Unzählige Tonnen an Lebensmitteln landen Monat für Monat im Müll – bei dem man sich immer häufiger fragt, wie man ihn richtig entsorgt – und das, obwohl sie eigentlich gar nicht ungeniessbar oder gar schädlich sind, wenn man sie zu sich nimmt.

All das Wegwerfen von Lebensmitteln basiert auf dem Aufdruck eines Mindesthaltbarkeitsdatums oder Verbrauchsdatums. Der Druck, diese Produkte in den Müll zu werfen, ist darum eher psychologischer Natur denn tatsächlich aus Gründen des Gesundheitsschutzes angezeigt. Basierend auf dieser Kenntnis um tonnenschwere Verschwendung, die auch finanziell in die Milliarden an Schweizer Franken geht, werden die Rufe immer lauter, die Produkte von der teils doppelten und dreifachen Kennzeichnungspflicht zu entbinden.

Weiterlesen »

Rekordverdächtiger Weihnachtsmarkt in Winterthur – 750 Chläuse vor Ort

03.11.2014 |  Von  |  Beitrag

Die Weihnachtszeit kommt mit schnellen Schritten auf uns zu und es dauert nur noch wenige Wochen bis zum 30. November – der Tag, an dem der Weihnachtsmarkt in Winterthur im Kanton Zürich seine Pforten öffnet. Aber in diesem Jahr ist alles anders in Winterthur, denn es wird rekordverdächtig: Der Samichlauseinzug wird in diesem Jahr von rund 750 Chläusen durchgeführt. Wieso 750? Es soll zum Motto „750 Jahre Winterthur“ passen.

Gross und Klein dürfen sich jetzt schon auf die Eröffnungsfeier des Wintermarktes in Winterthur freuen, denn ab 14.00 Uhr am 30. November wird es weihnachtlich. Und Chläuse aus der ganzen Schweiz werden dabei sein, wenn die besinnliche Jahreszeit im Kanton Zürich ausgerufen wird. Und nicht nur das, denn auch der weltbekannte Truck von Coca-Cola ist mit von der Partie und hat den amerikanischen Chlaus, den Weihnachtsmann, im Schlepptau.

Weiterlesen »

Neuer Smartphone-Preisbrecher – Kann Honor aus China den Markt erobern?

03.11.2014 |  Von  |  Beitrag

Der Markt der Smartphones ist hart umkämpft. Samsung aus Südkorea will beispielsweise mit PayPal kooperieren und das bargeldlose Bezahlen mit der Smartwatch ermöglichen, um so Kunden zu ziehen. In den Kampf schaltet sich nur das chinesische Unternehmen Huawei gleich in doppelter Form ein – mit den eigenen Smartphones, die bereits einen ansehnlichen Marktanteil haben und nun noch über die Tochtergesellschaft Honor. Honor soll sich mit einem Preisbrecher vor allen Dingen an die junge Käuferklientel wenden, die das Smartphone häufig für Social Media und das Internet nutzt.

Rechtzeitig vor Weihnachten – oder kurz danach – will das Tochterunternehmen von Huawei, Honor, sein Smartphone mit dem Namen Honor 6 – wozu auch mit der 1 beginnen? – massiv auf den europäischen Markt werfen. Erklärtes Ziel der Chinesen ist es, bereits im ersten Jahr zwei Millionen Smartphones in Europa abzusetzen. Doch was kann das Honor 6?

Weiterlesen »

Alle Jahre wieder – wie sinnvoll ist die Grippeschutzimpfung?

03.11.2014 |  Von  |  Beitrag

Europa wird auch in diesem Jahr, wie all die Jahre davor, von einer Grippewelle überrollt werden, die mal heftiger und mal weniger heftig zuschlägt. Gerade den Risikogruppen wird immer wieder empfohlen, sie sollten sich gegen die Grippe impfen lassen. Doch wie sinnvoll ist die Spritze? Überwiegen gar die Risiken bei der Influenza-Impfung?

2012 ging eine recht heftige Grippewelle über Europa hinweg. Glaubt man den Experten, besteht die grosse Wahrscheinlichkeit, dass sie sich zyklusmässig wiederholt. Um sich wirksam zu schützen, so die Wissenschaftler, solle man sich zwischen Oktober und November impfen lassen, wenn man zum Peak der Grippe immun sein will, denn eine Immunisierung braucht rund zwei Wochen. Doch was muss man über die Grippeimpfung wissen?

Weiterlesen »

Halloween – wie viel Grusel ist für Kinder schadlos?

31.10.2014 |  Von  |  Beitrag

Zombie-Figuren, realistisch geschminkte Monster, Vampire voller Kunstblut und auf andere Horror-Klassiker bezogene Kostüme dominieren die Szenerie an Halloween. Da fragen sich nicht wenige Eltern, in welcher Menge diese Horror-Gestalten noch tragbar und „unschädlich“ fürs Kindergemüt sind – gerade wenn die Kinder klein sind. In welcher Konzentration ist „Grusel“ für Kinder eventuell sogar „gut“?

Nach Halloween ist vor der Fasnacht und auch da stehen die klassischen Umzüge mit maskierten und teils schaurig anzusehenden Kostümen an. Gerade Basel-Stadt ist über die Grenzen der Schweiz bekannt für seinen Fasnachtsumzug, welcher der grösste der gesamten Schweiz ist. Wie bereitet man seine Kinder zweckmässig darauf vor?

Weiterlesen »

Halloween – wie weit darf der Gruselspass gehen?

31.10.2014 |  Von  |  Beitrag

Auf der ganzen Welt ziehen sie zu Halloween los, die Horden der Kostümierten, die einen Heidenspass daran haben, Menschen zu erschrecken. Doch wo sind die (oftmals gesetzlich vorgegebenen) Grenzen gesteckt, wenn es darum geht, Mitmenschen zu ängstigen? Darf man fremde Häuser mit Eiern bewerfen, wenn nichts Süsses geflossen ist? Darf man sich mit Senf auf Türklinken revanchieren, gab es keine Leckereien? „Süsses, sonst gibt es Saures“ sollte man niemals überziehen, sonst kann es ärgerlich werden.

Laut wird es an Halloween, um danach die Adventszeit einzuläuten. Laut ist gut, schrill ist kein Problem, aber die Streiche sollte man in Grenzen halten, will man keinen Ärger mit der Polizei bekommen.

Weiterlesen »

Zeitumstellung – wie mit einem kleinen „Jetlag“ umgehen?

31.10.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Jahr für Jahr erleben wir die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit und danach von Winterzeit auf Sommerzeit. Ein Drama? Es ist doch nur eine Stunde? Ja und nein. Es gibt Menschen, die gehen mit grösseren Unterschieden problemlos um, bringen Jetlags von fünf, sechs oder auch neun und mehr Stunden ohne Ausfallerscheinungen hinter sich. Aber es gibt eben auch Personen, für die ist die relativ kleine Umstellung zum Beispiel von Sommerzeit auf Winterzeit eine Schwierigkeit. Und um diese Menschen, die Probleme damit haben, wieder in den regulären Rhythmus zu kommen, geht es an dieser Stelle.

Ja, man kann die Zeitumstellung – in die eine, wie auch in die andere Richtung – medikamentös „glätten“, Begleiterscheinungen mindern. Aber ist es tatsächlich sinnvoll, mit chemischen oder auch homöopathischen Mitteln in den Körper einzugreifen? Gibt es auch andere Wege, wie Reibungsverluste bei einem Jetlag vermeidbar werden? Kann das richtige Bett mit der richtigen Matratze unterstützend wirken, denn wie man sich bettet, so liegt und schläft man? Ja, es gibt tatsächlich Ratschläge und wir zeigen auf, welche Tipps angewendet werden können.

Weiterlesen »

Twitter-Hashtags – wer die Regeln missachtet, dem ist der Spott sicher! (Teil 2)

30.10.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Bereits im ersten Teil zu den Twitter-Hashtags haben wir versucht deutlich zu machen, wie wichtig es ist, die Tags richtig zu setzen. Ein Tag, das sollte man sich wirklich intensiv vor Augen führen, entscheidet nicht nur über den Erfolg einer Kampagne, sondern ein falsch gesetzter Hashtag kann zu einer Spott-Orgie oder gar einem „Shitstorm“ führen, wie ihn zuletzt Zalando erleben durfte. Darum sind – egal was man als Unternehmen oder Einzelperson kommunizieren oder vermarkten will – Sensibilität und Vorrecherche gefragt.

Die Social Media gelten vielfach als rechtsfreier Raum oder man sagt ihnen nach, emotional eher grobmotorisch aufgestellt zu sein – und doch werden die sozialen Medien immer weiter Thema bei der Car Connectivity. Das mag auch in vielerlei Hinsicht stimmen, aber es geht auch sehr schnell, dass man einen Betroffenheitssturm lostritt, wenn man sich massiv gedankenlos oder unsensibel verhält. Das will bei der Wahl das Hashtags, der zum Trending Topic werden soll, fein berücksichtigt werden. Darum stellen wir auch hier am Ende die gröbsten Fehler vor, die man twitternd machen kann.

Weiterlesen »

Twitter-Hashtags – wer die Regeln beherrscht, ist weit vorne! (Teil 1)

30.10.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer sich auf den Plattformen der Social Media regelmässig mit dem Zweck E-Commerce bewegt – und nicht nur der – wird wissen, dass ein Wort den Markt dominiert: Hashtag. Auch den Menschen, die nicht bei Instagram oder Twitter aktiv sind, ist das Wort Hashtag bereits begegnet. Musikvideos, die Werbung des Fast-Food-Giganten, Autowerbung, TV-Sendungen – nichts ist mehr ohne eigenen Hashtag denkbar.

Wer den Hashtag clever und zielgerichtet wählt, hat auf jeden Fall die Nase ganz weit vorne. Aber wer bei der Wahl des Hashtags einen Fehler macht, kann auch sehr schnell eine Bauchlandung der schlimmsten Sorte erfahren. Der richtige Hashtag bündelt die Organisation und ist gleichzeitig auch Werbung – deshalb muss der „Tag“ auch richtig sitzen. Aber ist das Hashtaggen schwer? Nun, eigentlich nicht – wenn man einige Regeln beherzigt, die wir vorstellen wollen.

Weiterlesen »

Surfen über den Wolken – neue Richtlinie erlaubt Handy-Nutzung im Flieger

23.10.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer hat es noch nicht erlebt: Man fliegt in die Ferien oder zu einem Businesstermin und die Zeit will einfach nicht verstreichen. Drei Stunden im Flugzeug, die es zum Beispiel braucht, wenn man aus Zürich in der Schweiz ins malerische Bodrum an der türkischen Ägäis fliegen will, können sich brutal ziehen. Was tun, wenn man nicht schlafen kann?

Die Europäische Aufsichtsbehörde für Flugsicherheit (Easa) hatte nun ein Einsehen und erlaubt per sofort die Nutzung von Tablets und internetfähigen Mobiltelefonen auf Flügen in Europa. Doch müssen wir jetzt auf Flügen damit rechnen, dass rund um uns herum grosse Lärmpegel entstehen, die durch Online-Spiele oder eingehende Nachrichten bei Facebook sowie den Dienst Twitter, der schon im Pkw gerne genutzt wird, hervorgerufen werden? Nein, denn die Airlines selbst werden die Regeln festsetzen, und das zum Wohl aller Fluggäste.

Weiterlesen »

So lesen sich die Top Ten der „schlechtesten Airports“ – aus Sicht Reisender

22.10.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer hat sich nicht schon darüber geärgert, wenn er am Flughafen stand und die Gepäckausgabe dauerte mal wieder endlos, die Mitarbeiter am Flughafen waren unfreundlich, Beamte bei der Einreise zeigten sich nahezu schikanös und so weiter. Im Zeitalter weltweiter Vernetzung werden solche Vorkommnisse sehr schnell transparent, schon am Flughafen kann man seinen Emotionen mit dem Smartphone via Twitter Luft machen. So ist es kein Wunder, dass es auch ein Ranking der Airports gibt, an welchen man als Fluggast mit besonderen Problemen zu rechnen hat.

Sind es nur die Flughäfen in Ländern der „Dritten Welt“, auf welchen Reisende den Service, die Baufälligkeit oder die schlechte Ausbildung der Mitarbeiter vor Ort bemängeln? Ja, denken Sie, da sind die Probleme zu verorten? Dann werden Sie sich wundern, wenn Sie wirklich sehen, welche zehn Airports weltweit auf der Liste „der Schlechten“ stehen. Wir haben für Sie einen Blick darauf geworfen – und ja, auch der Flughafen Zürich in der Schweiz ist leider vertreten!

Weiterlesen »

Spott und Hohn für die Deutsche Bahn vom Schweizer Bahnsprecher

21.10.2014 |  Von  |  Beitrag

Wenn einer eine Reise tut … tut das der Deutschen Bahn nicht ganz so gut. Als der stellvertretende Leiter der Medienstelle der Schweizer Bundesbahn Christian Ginsig neulich die Nachbarn in Deutschland besuchte, vertrieb er sich die Zeit im Zug mit witzigen und ironischen Tweets über die Deutsche Bahn. Auf seiner Reise mit dem Zug von Zürich in die Landeshauptstadt Baden-Württembergs, Stuttgart, und weiter nach Karlsruhe fand Ginsig immer wieder Gelegenheiten, sich über die deutschen Kollegen lustig zu machen – augenzwinkernd, versteht sich.

Von kaputten Backofentüren und defekten Kaffeemaschinen bis hin zur kreativen Wortschöpfung „voraussichtliche Ankunftszeit“ für „Verspätung“ – auf Ginsigs Reise scheint aber auch besonders viel schiefgegangen zu sein. In Karlsruhe verpasste er seinen Anschlusszug – und bekam „Ihre nächsten Reisemöglichkeiten“ angezeigt.

Weiterlesen »

21-jährige Medizinstudentin Laetitia Guarino wird neue Miss Schweiz

16.10.2014 |  Von  |  Beitrag

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am Samstagabend war es wieder so weit: Auf dem Berner Bundesplatz wurde im Swiss Dome die neue Miss Schweiz gekürt. Gewonnen hat die 21-jährige Laetitia Guarino aus Froideville im Kanton Waadt, die damit Vorjahressiegerin Dominique Rinderknecht abgelöst hat.

Die neue Miss Schweiz studiert momentan Medizin und möchte später einmal Kinderärztin werden. Und nun die schlechte Nachricht für die Männerwelt: Laetitia ist seit drei Jahren glücklich in einer Beziehung mit dem Elektrotechniker Stefano. Die schöne Miss Schweiz setzte sich gegen überraschend ähnliche Konkurrenz durch, denn alle Teilnehmerinnen hatten in diesem Jahr lange, dunkle Haare. Zufall?

Weiterlesen »