Neben dem Stadtpark in Uster entsteht gerade etwas Neues.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Neben dem Stadtpark in Uster entsteht gerade etwas Neues.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Für Velolenkende hat sich in jüngster Vergangenheit einiges verändert.
Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom Dienstag, 6. Juni 2023 die Verordnung über die Abänderung der Verkehrszulassungsverordnung (VZV), die Verordnung über die Abänderung der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS), die Verordnung über die Abänderung der Strassensignalisationsverordnung (SSV) und die Verordnung über die Abänderung der Verordnung über die Wartung und Nachkontrolle von Motorwagen betreffend Abgas- und Rauchemissionen beschlossen.
In seiner Stellungnahme auf einen politischen Vorstoss legt der Regierungsrat dar, wie er für ein gutes und sicheres Velowegnetz sorgt.
Mit der Interpellation „Mehr Velo und Verkehrssicherheit im Alltag“ möchte die GLP-Fraktion im Glarner Landrat wissen, was der Kanton tue, um die Mängel in der kantonalen Veloroute zu beseitigen. Zudem fragten sie nach künftigen Schritten bei der Planung eines attraktiven Velowegnetzes.
In einer Linkskurve im Industriegebiet in Neuenhof verlor eine Automobilistin in der Nacht auf Mittwoch die Herrschaft über den Wagen. Dieser prallte gegen ein Geländer.
Verletzt wurde niemand.
Am Dienstag, 13. Juni 2023, wird der Deckbelag in der Axenstrasse in Ingenbohl – Brunnen eingebaut.
Die Axenstrasse in Brunnen ist Bestandteil der Hauptstrasse Nr. 2. Seit September 2021 wird die Axenstrasse sowie Werkleitungen vom Restaurant Birdy’s bis nach dem Mythensteintunnel erneuert.
Bezirk Steyr-Land. Am 6. Juni 2023 um 8:34 Uhr wurde die Polizei im Bezirk Steyr-Land zu einem Haus gerufen, da dort ein Mann aus dem Objekt dreimal geschossen haben soll.
Es wurde daraufhin die Außensicherung bei dem Haus aufgebaut.
Groß-Gerau. Am Dienstagabend (6.6.), gegen 18.45 Uhr, wurde durch einen Anwohner ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Brignoler Straße gemeldet.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen brach das Feuer in der Küche einer Wohnung im 1. Obergeschoss aus.
Vom 7. bis 21. Juni 2023 trainieren Angehörige der Schweizer Luftwaffe mit drei Helikoptern des Typs Super Puma und Cougar in Beja (POR).
Die multinationale Helikopterübung „Hotblade“ dient dazu, die taktischen Fähigkeiten mit anderen Nationen zu vergleichen und weiterzuentwickeln sowie die Interoperabilität zu verbessern. Für die Schweiz ist die Teilnahme eine Premiere.
Der Mann, welcher am Morgen des 27. Juli 2022 die Poststelle in Zizers überfallen hatte, hat sich der Polizei gestellt.
Er hat nun den vorzeitigen Strafvollzug angetreten.
Vorgestern Abend (5. Juni 2023) konnte im Zusammenhang mit dem Messerangriff vom letzten Wochenende in der Altstadt Schaffhausen eine tatverdächtige Person festgenommen werden.
Die Ermittlungen laufen.
261 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse traten am Dienstagmorgen zur Radfahrerprüfung in Herisau an und legten mit ihrer Fahrt durch das Dorfzentrum ihre Fahrradprüfung ab.
Am Dienstag 6. Juni 2023 sind Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Herisau, Schönengrund, Schwellbrunn, Urnäsch und Waldstatt zur diesjährigen Radfahrerprüfung in Herisau angetreten.
Die Kantonsstrasse soll beim Dürrensee in Emmetten angehoben werden. Dadurch reduziert sich die Überflutungsgefahr bei Hochwasser.
Der Regierungsrat hat das Bauprojekt optimiert und beantragt dem Landrat einen Kredit von 1.26 Millionen Franken.
Das Spiel der Kantonspolizei Wallis hat die Ehre, Gastgeber des 19. Schweizerischen Polizeimusiktreffens zu sein, das am 10. Juni in Brig und am 11. Juni 2023 in Sitten stattfinden wird.
Dieses Fest wird dem Spiel der Kantonspolizei Wallis auch die Gelegenheit bieten, sein 40- jähriges Bestehen zu feiern und seine neue Fahne einzuweihen.
Die Kantonspolizei St.Gallen führt derzeit unter der Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen Ermittlungen gegen einen 34-jährigen Rumänen wegen mehrfachen Einbrüchen und Einschleiche-/Einsteigediebstählen durch.
Dem Mann werden rund 30 Tatbestände angelastet. Gewisses sichergestelltes Deliktsgut konnte bislang nicht zugeordnet werden. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht die rechtmässigen Eigentümer/-innen.