Von Karsamstag auf Ostersonntag war der Föhn das wetterbestimmende Element. Für den Monat April ist das nicht ungewöhnlich.
Der vierte Monat des Jahres weist nicht nur den durchschnittlich tiefsten Luftdruck des Jahres auf, er bringt auch die meisten Föhnstunden. Doch das war nicht immer so.
Aufgrund eines verhaltensauffälligen Mannes kam es gestern Nachmittag (17.04.2025) im Stadtteil Billstedt zu einem Polizeieinsatz.
Der 36-Jährige ist später in einem Krankenhaus verstorben.
Am Montag, 14. April 2025, ca. 13.30 Uhr, ereignet sich auf der Hauptstrasse bei Matt Richtung Elm ein Selbstunfall.
Der 24-jährige Fahrzeuglenker verlor gemäss eigenen Angaben infolge Sekundenschlafs die Beherrschung über seinen Personenwagen, kollidierte in der Folge mit sieben Metallpfosten auf der rechten Strassenseite und konnte das Fahrzeug anschliessend zum Stillstand bringen.
In Romoos (Gebiet Mättebergegg) hatte ein Asthaufen Feuer gefangen.
Zum Glück wurde der Brand früh entdeckt – die Feuerwehr Doppleschwand-Romoos hatte die Lage schnell im Griff.
Am Donnerstagabend sowie am Freitagmorgen ist es im Kanton Luzern zu Verkehrsunfällen mit alkoholisierten Fahrzeuglenkern gekommen.
Zwei Personen mussten durch den Rettungsdienst 144 zur Kontrolle ins Spital gefahren werden.
Am Donnerstagmorgen (10.04.2025) hat sich in der Stadt Schaffhausen eine Kollision zwischen einem Linienbus und einem Auto ereignet.
Die Autofahrerin und ihre beiden Begleitpersonen mussten in der Folge – zwecks Kontrolluntersuchungen – ins Spital überführt werden. Die Unfallursache und der Unfallhergang sind Gegenstand laufender Ermittlungen der Schaffhauser Polizei.
Schweizerische und ausländische Strafverfolgungsbehörden sollen digitale Beweise sowohl im In- als auch im Ausland effizienter und zügiger sicherstellen können.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. April 2025 das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement beauftragt, die Schaffung entsprechender Gesetzesgrundlagen zu prüfen und zu evaluieren, ob in diesem Bereich enger mit der EU zusammengearbeitet werden kann.
Herzlich Willkommen bei der Polizei Basel-Landschaft!
Gestern Nachmittag fand in der Stadtkirche in Liestal die feierliche Beförderung und Anlobung der Anwärterinnen und Anwärter der Polizeischule 2023-1 sowie der Polizistinnen und Polizisten der Polizeischule 2022-2 statt.
Wenn ein Haushalt aufgelöst werden muss, sind die Umstände oft herausfordernd – sei es nach einem Todesfall, bei einer Zwangsräumung oder im Zusammenhang mit stark überfüllten oder vernachlässigten Wohnungen. In solchen Situationen zählt eine zuverlässige, diskrete und gut organisierte Unterstützung. Mara Services mit Sitz in Basel übernimmt Entrümpelungen jeder Art – strukturiert, respektvoll und effizient. Ob Nachlassräumung, Messiewohnung oder das Leerräumen von Keller, Estrich oder Garage: Das erfahrene Team sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine besenreine Übergabe – auch bei komplexeren Projekten.
Auch Aufgaben, die über die reine Räumung hinausgehen, übernimmt das Team von Mara Services gern für Sie: Dazu gehören etwa die Demontage von Möbeln, Küchen oder technischen Anlagen, der Rückbau einzelner Bauteile oder der Abtransport von sperrigen Gegenständen. Was entsorgt werden muss, wird fachgerecht sortiert und recycelt. Auf Wunsch kommen ergänzend auch Reinigungsarbeiten, kleinere Umzüge oder Hauswartungen hinzu – alles organisiert aus einer Hand, koordiniert von einem Ansprechpartner.
Am Montagabend (31.03.2025) kam es in Osterholz zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Streifenwagen und einem Mercedes.
Dabei wurden mehrere Personen verletzt.
Am Mittwochabend, kurz nach 23.30 Uhr, kam es in einem Doppelmehrfamilienhaus an der Heuwinkelstrasse in Allschwil BL zu einem Brandausbruch.
Es wurden keine Personen verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Montag (24. März 2025, kurz vor 16:00 Uhr) ereignete sich nach einem Einbiegemanöver auf der Luzernstrasse eine Auffahrkollision zwischen zwei Autos.
Verletzt wurde niemand.
Im Kanton Solothurn wurden 2024 insgesamt 25'612 Straftaten zur Anzeige gebracht. Das sind rund 5 % mehr als im Vorjahr. Hauptgrund dafür ist der erneute Anstieg der Vermögensdelikte. Weiter abgenommen hat die Anzahl der Gewaltdelikte.
Trotz der sehr hohen Menge an registrierten Straftaten blieben die Aufklärungsquoten in etwa gleich. Die Bearbeitung dieses Anzeigevolumens führt zu einer hohen Arbeitsbelastung der Polizei und bindet Ressourcen, die zur Bekämpfung der Kriminalität notwendig wären. Alle Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) finden sich unter polizei.so.ch.
Nebst dem "Alltagsgeschäft" muss auch die Stabs- und Führungsarbeit geübt werden.
Vieles davon lässt sich im Büro oder Sitzungszimmer proben, doch eine echte "Chaosphase" zu inszenieren, funktioniert im Gelände deutlich besser.
Bei der Kantonspolizei St.Gallen leisten 12 Mitarbeitende Einsätze für die Alpine Einsatzgruppe und sind damit spezialisiert auf die Tatbestandsaufnahme im alpinen Gelände.
Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem auch die Suche von Vermissten bei Wanderunfällen im Sommer sowie bei Lawinenunfällen im Winter.
Auf dem Polizeistützpunkt sammelte unser Praktikant ein halbes Jahr Erfahrungen mit Kriminalfällen.
Nun geht es für ihn auf den Verkehrsstützpunkt, um sich weiteres Wissen anzueignen.
Einbrüche über Garagentore sind keine Seltenheit. Oft sind ältere oder schlecht gesicherte Tore ein beliebtes Ziel für Einbrecher. Die Tore lassen sich leichter aufhebeln oder manipulieren als Haustüren.
Wie Sie mit den richtigen Sicherheitsmassnahmen Ihr Garagentor wirksam gegen unbefugten Zugang schützen, hat Polizei.news in Kooperation mit der Antortec GmbH zusammengestellt.
Am gestrigen Mittwoch, 19.03.2025, ca. 17:15 Uhr, ereignete sich in Bilten ein Verkehrsunfall mit Sachschadenfolge.
Eine 22-jährige Lenkerin war mit ihrem Personenwagen auf der Tschachenstrasse in Bilten unterwegs und beabsichtigte, nach links in die Schäniserstrasse einzubiegen.
Warnmelder spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Leben und Eigentum. Die Geräte weisen rechtzeitig auf Gefahren hin und verhindern Schlimmeres.
Welche Warnmelder speziell für den Einsatz im privaten Bereich sinnvoll sind und wo diese installiert werden, präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der MINIMAX AG.
Bei grösseren Einsätzen sind oftmals nicht nur wir, sondern auch weitere Blaulichtorganisationen beteiligt.
Dann ist es besonders wichtig, sich gemeinsam abzusprechen und regelmässig Lagebeurteilungen mit Vertretern von allen Organisationen durchzuführen.
Am späten Dienstagabend wollte eine Patrouille der Regionalpolizei ein Fahrzeug kontrollieren.
In der Folge flüchtete der Lenker des Autos in Richtung Höhtal und rammte dabei ein Fahrzeug einer Drittperson. Verletzt wurde beim Vorfall glücklicherweise niemand.
Im Willisauer Ortsteil Gettnau ist es am Montagnachmittag zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Autos gekommen.
Verletzt wurde niemand. Da der Hergang derzeit unklar ist, sucht die Luzerner Polizei Zeugen.
Auf der Gempenstrasse in Dornach hat sich am Samstagnachmittag, 8. März 2025, ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet.
Der Fahrzeuglenker blieb dabei unverletzt.
Die Kantonspolizei Genf bittet um Ihre Mithilfe bei der Identifizierung eines Fahrzeugs: Am Dienstag, 4. März 2025, gegen 7:10 Uhr, fuhr ein bislang unbekanntes Fahrzeug von der Rue de l'Ancien-Lavoir kommend auf der Route d’Hermance in Richtung Collonge-Bellerive.
Auf Höhe der Hausnummer 269 kam es zu einer Kollision mit einer Fussgängerin (Jahrgang 1988).
Entlang der Route du Grand-Saint-Bernard werden zwischen 2025 und 2029 rund 30 Bauwerke saniert. Die ersten Arbeiten an drei dieser Bauwerke beginnen in den kommenden Tagen oberhalb von Liddes.
Zur Verkehrsregelung werden Ampeln installiert, sodass der Verkehr wechselseitig über eine Spur geführt wird.
Ein sonniger Donnerstag steht bevor, doch aus Südwesten ziehen gegen Abend erste hohe Wolkenfelder auf.
In den Alpentälern sorgt föhniger Südwind für aussergewöhnlich milde Temperaturen, lokal bis zu 19 Grad. Auch am Freitag bleibt es freundlich mit viel Sonnenschein und leichten Nebelfeldern am Morgen.
Bereits am Freitagabend (28. Februar 2025) hat ein bislang noch unbekannter Täter mehrere Mädchen und junge Frauen an einer Bushaltestelle belästigt und sich ihnen in Scham verletzender Weise gezeigt.
Die Polizei fahndete mit einem Hubschrauber nach dem Mann, konnte diesen jedoch leider nicht antreffen.
Die Zahngesundheit spielt bei Hunden eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Mangelnde Zahnpflege kann zu Zahnstein, Entzündungen und schmerzhaften Infektionen führen, die nicht nur das Fressen erschweren, sondern im schlimmsten Fall ernste gesundheitliche Folgen haben können.
Wissenswertes und Tipps zur Zahnpflege bei Ihrem Vierbeiner präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der ENNETSeeKLINIK für Kleintiere.
Eine junge Automobilistin kam am Dienstag innerorts von der Strasse ab.
Ihr Wagen stürzte die Treppe einer Unterführung hinab und kam mit Totalschaden zum Stillstand.
Die neue Woche beginnt mit stabilen Wetterverhältnissen. In weiten Teilen der Schweiz ist es am Montag und Dienstag sonnig, lediglich am Morgen gibt es lokal Nebel- oder Hochnebelfelder. Während die Temperaturen tagsüber angenehm mild ausfallen, bleibt es in der Nacht noch kühl.
Die Wetterlage bleibt weitgehend ruhig, mit nur wenigen Schleierwolken, die sich im Tagesverlauf ausbreiten.
Frischer Morgen, sonniger Nachmittag: So gestaltet sich das Wetter am Sonntag
Die Schweiz startet vielerorts mit Hochnebelfeldern in den Tag, besonders entlang der Voralpen. Doch im Laufe des Nachmittags setzt sich in vielen Regionen die Sonne durch. Während die Bise das Kältegefühl verstärkt, steigen die Temperaturen langsam an. Der Montag bringt verbreitet freundliches Wetter, lediglich im Mittelland bleibt der Nebel am Vormittag länger ein Thema.
Sind seit der Fahrprüfung schon einige Jahrzehnte vergangen?
In Zusammenarbeit mit dem ACS Sektion Zürich, DriveZ - Das Zürcher Fahrtrainings-Center und dem Zürcher Fahrlehrer Verband bieten wir den Fahrkurs "Prüfung gestern – Fahren heute" speziell für Senioren an.
Kühle Temperaturen, kräftige Bise und zäher Hochnebel bestimmen den Start in den März
Während es in den Bergen und im Süden freundlicher wird, bleibt die Alpennordseite am Samstag unter einer Hochnebeldecke gefangen. Erst am Nachmittag gibt es stellenweise Auflockerungen. Die Bise frischt weiter auf und verstärkt das winterliche Gefühl. Am Sonntag zeigt sich vermehrt die Sonne, doch der Hochnebel hält sich an den Voralpen hartnäckig.
Alpennordseite, Deutschschweiz & Nord- und Mittelbünden