Die Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau zieht Bilanz über das vergangene Jahr. Trotz mehr Betrieb auf den Gewässern ging die Zahl der Unfälle zurück. Vier Personen wurden bei Unfällen verletzt, zwei Personen verstarben.
Die Gesamtzahl der registrierten Unfälle auf dem Thurgauer Teil des Bodensees und Hochrheins sowie den restlichen Thurgauer Gewässern halbierte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 16. Und das, obwohl deutlich mehr Personen die heimischen Gewässer genutzt haben als in anderen Jahren.
Weiterlesen »
Die Kantonspolizei und die Regionalpolizei Lenzburg sind neu im Malaga-Haus in Lenzburg an gleicher Adresse vorzufinden. Der Umbau der Geschäftsliegenschaft wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Projekt an zentraler Lage können Synergien genutzt und Arbeitsabläufe verbessert werden.
Im Geschäftshaus Malaga hat der Kanton Aargau zusammen mit der Stadt Lenzburg und der Immobilienbesitzerin Arnold Legal AG einen neuen gemeinsamen Polizeistützpunkt realisiert.
Weiterlesen »
Geht es um die Aufklärung schwerer Straftaten, die Sicherheit auf den Strassen des Kantons oder einen Einbruch, sind die Bediensteten der Kantonspolizei Aargau zur Stelle. Engagiert und kompetent setzen sich die Mitarbeitenden zu jeder Zeit für die Sicherheit der Bevölkerung ein.
Die Aargauer Polizei gliedert sich in sechs verschiedene Abteilung, die unter der Führung des Polizeikommandanten sowie sechs Abteilungschefs stehen.
Weiterlesen »
Als wir auf einer Patrouillenfahrt durch Reussbühl unterwegs waren, winkte uns ein älterer Herr vom Strassenrand verzweifelt zu. Bei ihm angelangt erklärte er uns sein Malheur.
Kurze Zeit später standen unsere beiden Kollegen in seiner Garage und halfen ihm das Tor wieder einzuhängen.
Weiterlesen »
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. Februar 2021 Michael Schöll zum neuen Direktor des Bundesamts für Justiz ernannt. Michael Schöll ist aktuell Vizedirektor des Bundesamts für Justiz und Chef des Direktionsbereichs Privatrecht.
Er tritt am 1. September 2021 die Nachfolge von Martin Dumermuth an, der in den Ruhestand geht.
Weiterlesen »
Am Samstag, 13. Februar 2021, traten elf Aspiranten/innen der Verkehrskadetten-Abteilung Glarnerland VKAGL zur Prüfungsabnahme bei der Kantonspolizei Glarus an.
Der grosse Tag bildete den Abschluss der einjährigen Ausbildung innerhalb der VKA Glarnerland.
Weiterlesen »
Die Einsatzkräfte sind Tag und Nacht auf die ständige Möglichkeit angewiesen, miteinander kommunizieren zu können, um sowohl kleine als auch grosse Ereignisse bewältigen zu können.
Den Knopf auf ihrem Interventionsfunkgerät zu drücken, ist eine sehr einfache Geste.
Weiterlesen »
„Ich bin seit über 20 Jahren im Dienst der Bevölkerung. Dabei wurde ich als Polizist oft gehasst, aber meistens geliebt.
Kein Fall ist wie der andere, wenn man in den verschiedenen Spannungsfeldern der Bevölkerung unterwegs ist.
Weiterlesen »
Wird eine Person vermisst, kommt die Polizei zum Einsatz. Wenn jede Minute zählt und keine Spuren sichtbar sind, kann sie auf die Mithilfe von Personenspürhunden zählen. Ein solcher nimmt dabei mit seiner feinen Nase die Witterung nach dem Vermissten auf.
Der Personenspürhund wurde darauf trainiert, eine Person anhand ihres individuellen Geruchs zu suchen.
Weiterlesen »
Der Sicherheitsdirektor, Regierungsrat Mario Fehr, und Kommandant Bruno Keller haben sich am 16.02.2020 ein Bild von den Arbeiten des Seepolizeizugs und im Polizeiposten Horgen gemacht.
Während sich in Horgen die Postenmannschaft inklusive Polizeihund kurz für ein Bild in coronakonformer Distanz aufstellte, waren in Oberrieden gerade die Abschlussprüfungen neuer Polizeitaucher im Gang (Wassertemperatur 5,2 Grad).
Weiterlesen »