Auf Ersuchen von Luxemburg und nach erfolgter Zustimmung der Schweiz trifft heute eine vierköpfige Inspektionsgruppe, bestehend aus zwei luxemburgischen, einem schwedischen und einer rumänischen Inspektorin, zur Durchführung einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz ein.
Die Inspektion durch Luxemburg findet in der Nordwest- und Zentralschweiz statt. Sie dauert maximal 48 Stunden und wird spätestens am 15. Juli 2022 beendet sein. Die Inspektoren werden über militärische Aktivitäten (Kurse, Schulen und Übungen), die während dieser Zeit in den erwähnten Gebieten durchgeführt werden, informiert und können Truppen und Schulen besuchen.
Weiterlesen »
Die Schweizer Armee zahlt seit dem 01.07.2022 den Sold an die Angehörigen der Armee digital aus.
Dieser Schritt in den elektronischen Zahlungsverkehr ist nach einer sechsmonatigen Übergangsphase erfolgt und entspricht dem Bedürfnis der Truppe.
Weiterlesen »
Die Schweizer Armee wird ab dem 01.07.2022 den Sold an die Angehörigen der Armee komplett digital auszahlen. Dieser Schritt in den elektronischen Zahlungsverkehr erfolgt nach einer sechsmonatigen Übergangsphase und entspricht zeitgemäss dem Bedürfnis der Truppe.
Zudem ist die Banküberweisung auch schnell, sicher und ein logischer Schritt in der Digitalisierung der Armee.
Weiterlesen »
Das VBS hat die Anhörung und Mitwirkung zur dritten Serie der Objektblätter des Sachplans Militär eröffnet. Die betroffenen Kantone und Gemeinden können dazu bis am 26. September 2022 Stellung nehmen.
Die Bevölkerung kann sich vom 4. Juli 2022 bis am 26. August 2022 zu den Entwürfen äussern.
Weiterlesen »
Am Donnerstag reiste der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, in den Kosovo und besuchte die Angehörigen des SWISSCOY Kontingents 46.
Zusammen mit dem Kommandanten des Kompetenzzentrums SWISSINT, Oberst im Generalstab Alexander Furer, besichtigte er verschiedene Standorte der SWISSCOY.
Weiterlesen »
In diesen Fotos des historischen Archivs präsentieren wir den Bau militärischer Brücken. Sie mussten früher und müssen heute maximal tragfähig und optimal transportfähig sein.
Dies garantiert, dass Einzelteile schnell von einem Ort zum anderen gebracht werden können.
Weiterlesen »
Wenn zwei Kampfjets der Schweizer Luftwaffe zu einer „Hot Mission“ starten, ist gleichzeitig Vollgas und Ruhe bewahren angesagt.
Gibt es nur ein technisches Problem oder steckt eine böse Absicht hinter der Verletzung der geltenden Luftverkehrsregeln?
Weiterlesen »
Nach einer intensiven ersten Woche bei der Übung „Ocean Hit 22“ macht die Schweizer Luftwaffe Fortschritte und hat bereits zahlreiche Lernerfolge erzielt.
Die Piloten trainieren insbesondere den Luftkampf in komplexen Szenarien, in denen bis zu 30 Flugzeuge eingesetzt werden.
Weiterlesen »
Im Januar 2022, also vor Beginn des Krieges in der Ukraine, gewichtete die Schweizer Stimmbevölkerung Sicherheit höher als Freiheit, fühlte sich sicher und hatte grosses Vertrauen in Institutionen.
Dies zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Studie „Sicherheit“, die von der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich und dem Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich herausgegeben wird.
Weiterlesen »
Am Donnerstag, 16.6.2022, um 18:50, wurde die Schweizer Luftwaffe zu einem Notfall gerufen. Eine Airline brauchte Unterstützung.
Der Einsatz musste mit Überschallflügen erfolgen, damit die Luftwaffe möglichst rasch vor Ort war. Die Schweizer Luftwaffe erfüllte den Auftrag rasch und lückenlos.
Weiterlesen »
Die Ausstellung der Schweizer Armee am Rande der Übung „Odescalchi 22“ dauert noch bis am 19. Juni. Verschiedene Truppen und Einheiten der Verteidigung stellen sich auf dem Flugplatz Locarno-Magadino der Bevölkerung vor.
Lassen Sie sich die Vorführungen des PC-7-Teams, der Fallschirmaufklärer und des Kompetenzzentrums Veterinärdienst und Armeetiere nicht entgehen und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Flug im Super Puma!
Weiterlesen »
Heute morgen, um kurz nach 07:00 Uhr, absolvierte die neue Aufklärungsdrohne für die Schweizer Armee in Emmen den Erstflug. Mit dem erfolgreichen Testflug nimmt das Aufklärungsdrohnensystems 15 (ADS 15) einen weiteren wichtigen Meilenstein.
Nach den erfolgreichen Rollversuchen im Mai 2022 absolvierte die erste der beiden Ende April 2022 in der Schweiz eingetroffenen Drohnen des Aufklärungsdrohnensystems 15 (ADS 15) ihren erfolgreichen Erstflug.
Weiterlesen »