Frauenfeld TG: 78-jähriger Mann mit Geldwechseltrick bestohlen – Warnung
Ein 78-jähriger Mann wurde am Dienstag in Frauenfeld von einem Trickdieb bestohlen. Die Kantonspolizei Thurgau bittet um Vorsicht.
WeiterlesenPrävention
Ein 78-jähriger Mann wurde am Dienstag in Frauenfeld von einem Trickdieb bestohlen. Die Kantonspolizei Thurgau bittet um Vorsicht.
WeiterlesenZwei Stadtpolizisten informieren anschaulich über neueste Tricks der Diebe sowie Gefahren im Web. Erfahren Sie an der Veranstaltung „Wohlbefinden im Alter“ am 2. Dezember 2019 im Volkshaus mehr zu Sicherheit im Alter.
WeiterlesenDerzeit steigen jene Straftaten, in denen betrügerische Freundschaftsanfragen auf einem sozialen Netzwerk versandt werden. Die Täter ersuchen die Empfänger bzw. Opfer um Bekanntgabe der Handy-Rufnummer und in weiterer Folge um Bekanntgabe eines Codes, der mittels SMS übermittelt wird.
WeiterlesenMünchen. Dienstagnachmittag (26. November) stürzte ein Einkaufswagen am S-Bahnhaltepunkt Donnersbergerbrücke ins Gleis Richtung Heimeranplatz. Ein einfahrender Meridian-Zug überfuhr den Wagen und konnte anschließend nicht mehr weiterfahren. Die Berufsfeuerwehr schnitt den Wagen vor Ort heraus.
WeiterlesenLandkreis Wittmund. Friedeburg. In Marx wurde auf dem Strudder Weg am Montag, 25.11.2019, gegen 15.55 Uhr ein LKW mit Anhänger von der Wittmunder Polizei angehalten. Dieser war offensichtlich überladen.
WeiterlesenOberhausen. Dass couragierte Mitmenschen in Oberhausen Kriminellen die "Tour vermasseln" ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer öfter schauen Oberhausenerinnen und Oberhausener nicht einfach weg, sondern unterstützen aktiv den Kampf der Polizei gegen Taschendiebe. Gestern (25.11.) endete der Tag für zwei Tatverdächtige im Polizeigewahrsam.
WeiterlesenOlzheim. Experten der Schwerlastkontrollgruppe Wittlich haben am Montag den Schwerlastverkehr auf der B51 bei Olzheim kontrolliert. Sie stellten dabei nicht nur Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten fest: Es fiel auch ein weitaus überladener Holztransporter auf. Ein Fahrer war ohne die erforderliche Fahrererlaubnisklasse unterwegs.
WeiterlesenKaiserslautern. Spezialisten der Schwerverkehrsüberwachung der Polizeidirektion Kaiserslautern untersagten am Montagnachmittag zwei Lkw-Fahrern die Weiterfahrt wegen unzureichend gesicherter Ladung. Bei einem mit 10 Tonnen Reifen beladener Sattelzug aus Osteuropa drückte die gänzlich ungesicherter Ladung bereits erheblich in die Plane des Anhängers, sodass dieser auch die zulässige Fahrzeugbreite überschritten hatte.
WeiterlesenVom 18.-25.11.2019 führte die Kantonspolizei Glarus in Zusammenarbeit mit der Schulleitung Glarus Süd, der ASTAG Sektion Glarus und der Lastwagenfahrschule Josef Landolt die Aktion "Toter Winkel" durch. Im praktischen Unterricht wurden rund 340 Schülerinnen und Schülern die toten Winkel anhand eines Lastwagens aufgezeigt. Die toten Winkel wurden rund das Fahrzeug abgesteckt, um sie zu visualisieren.
WeiterlesenMit ihrer grossangelegten Aktion „Noël“ trägt die Kantonspolizei Basel-Stadt dazu bei, die Zahl der Taschen- und Trickdiebstähle möglichst tief zu halten. Denn erfahrungsgemäss sind in den vorweihnachtlichen Tagen vermehrt Diebe in der Stadt unterwegs. Sie profitieren davon, dass in dieser Zeit die Portemonnaies meist praller und die Leute sorgloser sind. Wichtig ist die Mithilfe der Bevölkerung. Diebstähle und die Beobachtung von Verdächtigem sollen sofort über die Notrufnummern 117 oder 112 gemeldet werden.
WeiterlesenBad Segeberg. Nachdem im Wedeler Siedmoorweg bereits Anfang des Monats Hundefutter zusammen mit einer bisher unbekannten Substanz ausgelegt wurde, kam es am Wochenende erneut zu einem ähnlichen Fund. Dieses Mal entdeckten Hundehalter die verdächtigen Köder am Sonntag, den 24.11.2019, in der Deichstraße.
WeiterlesenRegierungsrat Mauro Pedrazzini hat am Montag, 25. November 2019 in der Bäckerei Konditorei Ritter in Mauren die Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen - Häusliche Gewalt kommt nicht in die Tüte" offiziell eröffnet. Die Aktion findet dieses Jahr bereits zum achten Mal in zahlreichen Bäckereien und Detailhandelsgeschäften im Fürstentum Liechtenstein statt.
WeiterlesenMönchengladbach. Weil er ein wenig länger schlafen wollte entschied sich ein 15-Jähriger am vergangenen Freitag, kurzerhand mit dem Auto des Familie zur Schule zu fahren. Nachdem er - soweit bekannt unbemerkt - den Schlüssel genommen hatte setzte er sich in das Fahrzeug und holte erstmal einen Mitschüler im Rheydter Innenstadtbereich ab. Dann fuhr er weiter zur Schule in Rheindahlen - glücklicherweise augenscheinlich ohne Unfall. Dort fiel auf, wie der 15-Jährige zur Schule gekommen war und man informierte die Polizei.
WeiterlesenGestern Abend setzten Polizei und Grenzwache ein Zeichen im Kampf gegen Einbrecher. Zwar weniger spektakulär als vor Wochenfrist, aber nicht minder erfolgreich.
WeiterlesenStade. Am heutigen Vormittag wurden von einer aufmerksamen Hundehalterin beim Spaziergang mit ihrem Hund in Helmste in der Verlängerung der Schulstraße in Richtung Friedhof neben der Fahrbahn im Laub liegend möglicherweise dort ausgelegte Giftköder - kleine rötliche Fleischbrocken - aufgefunden und bei der Polizeistation Fredenbeck abgegeben. Die 18-Jährige konnte ihren Hund gerade noch davon abhalten, die Fleischstücke zu fressen, so dass der Hund nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Bern hat am Donnerstagnachmittag eine mutmassliche Taschendiebin angehalten. Die Frau hatte in einem Bus in Bern ein Portemonnaie aus einem Rucksack entwendet. Die Kantonspolizei Bern gibt zum Schutz vor Taschendieben Tipps ab.
WeiterlesenGewalt macht vor dem Alter nicht Halt. Dieses Tabu will die nationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ dieses Jahr vom 25. November bis 10. Dezember aufbrechen. Die Fachstelle Häusliche Gewalt der Stadt Bern greift diesen Fokus auf und macht ihr Angebot in den Berner Quartieren zugänglich. Betroffene Frauen und Männer sowie Angehörige und Freunde können sich unverbindlich informieren oder eine Kurzberatung in Anspruch nehmen. Unterstützt wird die Fachstelle von der Pro Senectute Region Bern, den Grauen Panthern Bern und der Burgergemeinde Bern.
WeiterlesenAm Montagabend (18.11.2019) hat eine unbekannte Täterschaft erfolglos versucht in ein Einfamilienhaus in Trasadingen einzubrechen. Die Schaffhauser Polizei sucht Zeugen dieses Vorfalles und bittet die Bevölkerung zu erhöhter Aufmerksamkeit in Bezug auf Einbrecher.
WeiterlesenIn seiner Sitzung vom 20. November 2019 hat der Bundesrat die Botschaft zum Bundesgesetz über Vorläuferstoffe für explosionsfähige Stoffe verabschiedet. Die Gesetzesänderungen erschweren den Zugang zu bestimmten chemischen Substanzen, die sich leicht zweckentfremden, für terroristische Zwecke missbrauchen lassen und gravierenden Schaden verursachen können. Wer Produkte kaufen will, die solche Substanzen enthalten, braucht künftig eine Bewilligung von fedpol. Die neuen Bestimmungen erhöhen die Sicherheit der Schweiz.
WeiterlesenBei koordinierten kriminal-, sicherheits- und verkehrspolizeilichen Kontrollen wurden vorletzte Woche in fast der ganzen Schweiz über 3'800 Personen und über 2'300 Fahrzeuge kontrolliert. Nebst mehreren Anzeigen und Ordnungsbussen mussten 13 Personen festgenommen werden. Auch die Schaffhauser Polizei beteiligte sich bei dieser Kontrollaktion.
WeiterlesenGütenbach. Ein 30-jähriger Fahrer eines mit Sommerreifen bestückten Kleinwagens des Typs Suzuki Swift ist am Montagmorgen, kurz nach 08 Uhr, auf der abschüssigen und zu dieser Zeit mit Neuschnee bedeckten Kirchstraße ins Rutschen geraten und hat sich mit seinem Wagen abseits der Straße in einem Hanggrundstück überschlagen. Der 30-Jährige hatte Glück und blieb bei dem Unfall unverletzt. An seinem fünf Jahre alten Auto entstand allerdings wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 8.000 Euro. Auch an dem Hanggrundstück dürfte Sachschaden entstanden sein. Der nicht mehr zu gebrauchende Suzuki Swift musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen und schließlich abtransportiert werden.
WeiterlesenErneut kam es zu einem Betrugsfall mit falschen Polizisten. Mehrmals warnte die Staatsanwaltschaft vor dieser Betrugsmasche. Im vorliegenden Falle wurde am 15.11.2019 eine 83-jährige Rentnerin mehrmals von einer „Kriminalpolizistin“ angerufen, welche ihr mitteilte, dass ihr Vermögen nicht mehr sicher sei.
WeiterlesenDie Sicherstellung von verbotenem Videomaterial (Gewaltdarstellungen und Pornografie) auf den mobilen Geräten von Kindern und Jugendlichen nehmen derzeit zu. Aus diesem Grund lanciert die Stadtpolizei Winterthur zusammen mit der Schweizerischen Kriminalprävention eine neue Präventionskampagne.
WeiterlesenDie Zahl der Einbrüche ist im Kanton Solothurn in den vergangenen drei Wochen angestiegen. Die Polizei mahnt zu erhöhter Vorsicht und bittet die Bevölkerung weiterhin um Mithilfe.
WeiterlesenAm Sonntag anfangs Nachmittag verlor ein Automobilist infolge der meteorologischen Bedingungen die Beherrschung über sein Fahrzeug und beendete seine Fahrt in einem Bach. Er wurde nicht verletzt. Die Kantonspolizei Freiburg ruft zur Vorsicht auf der Strasse auf.
WeiterlesenHalberstadt. Am Mittwoch, den 13. November 2019 bemerkte eine Streife der Bundespolizei gegen 21.00 Uhr auf dem Bahnsteig 1 des Bahnhofes Halberstadt eine Frau. ie saß an der Bahnsteigkante und ließ ihre Beine ins Gleis baumeln.
WeiterlesenPublireportagen
In den letzten Tagen gingen erneut mehrere Meldungen beim Notruf der Kantonspolizei, Tel. 117, von Personen ein, weil sie von einer „Kriminalpolizistin“, einem „Polizeibeamten“ bzw. von der „Staatsanwaltschaft“ aufgefordert worden waren, ihnen, aus Gründen der Sicherheit, Geld und Wertsachen auszuhändigen. Wiederholt hat die Staatsanwaltschaft eindringlich vor dieser Betrugsmasche, letztmals am 12. und 13.11.2019, gewarnt (siehe Meldungen vom 12. und 13.11.2019). Im vorliegenden Falle erhielt am 13.11.2019 eine 84-jährige Rentnerin mehrere Telefonanrufe einer Frau, welche sich als „Polizistin“ ausgab.
WeiterlesenRund 60 Angehörige des kantonalen Führungsstabs und von Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes haben vom 11. November bis 13. November 2019 an der Sicherheitsverbundsübung SVU 2019 teilgenommen. Das Szenario war eine lang anhaltende Terrorbedrohung durch Angriffe gegen kritische Infrastrukturen, erpresserische Forderungen und Anschläge.
WeiterlesenVom 11. November 2019 bis heute, 13. November 2019, fand die Sicherheitsverbundsübung 2019 (SVU 19) statt. Das Szenario sah eine anhaltende Terrorbedrohung vor. Diese Terrorbedrohung beinhaltete Angriffe gegen kritische Infrastrukturen, erpresserische Forderungen und Anschläge. Der Nachrichtendienst des Bundes hatte für das Übungsszenario eine fiktive Terror-Organisation, die „Global Liberation Front“, beschrieben. Ziel war es, anhand dieser Übung Strukturen, Organisation und Abläufe zu überprüfen und weiter zu entwickeln.
WeiterlesenIn den letzten Tagen gingen erneut mehrere Meldungen beim Notruf der Kantonspolizei, Tel. 117, von Personen ein, weil sie von einer „Kriminalpolizistin“, einem „Polizeibeamten“ bzw. von der „Staatsanwaltschaft“ aufgefordert worden waren, ihnen, aus Gründen der Sicherheit, Geld und Wertsachen auszuhändigen. Wiederholt hat die Staatsanwaltschaft eindringlich vor dieser Betrugsmasche, letztmals am 12.11.2019, gewarnt (siehe Meldung vom 12.11.2019). Im vorliegenden Falle wurde am 12.11.2019 eine 77-jährige Rentnerin Opfer der Betrugsmasche.
WeiterlesenAufgrund des grossen Interesses der Bevölkerung führt die Polizei Basel-Landschaft zwei zusätzliche öffentliche Informationsveranstaltungen zum Thema Cybercrime durch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
WeiterlesenIn den letzten Tagen gingen erneut mehrere Meldungen beim Notruf der Kantonspolizei, Tel. 117, von Personen ein, weil sie von einer „Kriminalpolizistin“, einem „Polizeibeamten“ bzw. von der „Staatsanwaltschaft“ aufgefordert worden waren, ihnen, aus Gründen der Sicherheit, Geld und Wertsachen auszuhändigen. Im vorliegenden Falle wurde eine in Basel wohnhafte 75-jährige Frau von der „Polizei“ angewiesen, Fr. 25.000.-- nach Zürich zu bringen und dort auszuhändigen.
WeiterlesenAm 07. November 2019 führe die Kantonspolizei Glarus die alljährlich wiederkehrende Standaktion auf dem Rathausplatz in Glarus, bezüglich dem "Tag des Lichts" durch. Rund 400 Personen informierten sich vor Ort über die Möglichkeiten, für die anderen Verkehrsteilnehmer sichtbarer zu werden.
WeiterlesenAm kommenden Mittwoch, 13. November 2019, zwischen 09.00 und 19.00 Uhr, findet in Sissach BL der traditionelle und weitherum bekannte Herbstmarkt statt. Die Polizei Basel-Landschaft wird mit einem Stand in der Begegnungszone von Sissach vertreten sein. Mitarbeitende der Polizei stellen sich dort den Fragen interessierter Besucherinnen und Besucher und geben gerne Auskunft.
WeiterlesenHofgeismar und Liebenau (Landkreis Kassel). Am Freitag erstattete eine Hundehalterin Anzeige wegen eines offenbar in Hofgeismar ausgelegten Fleischstücks mit Nägeln, das ihr Hund ausgespuckt hatte. Weiterhin wurde den ermittelnden Beamten ein gleichgelagerter Fall in Liebenau-Niedermeiser bekannt. Da nicht auszuschließen ist, dass weitere derartige Köder in Hofgeismar oder Liebenau auftauchen, möchte die Polizei Tierhalter entsprechend sensibilisieren und sucht Zeugen, die möglicherweise verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben.
WeiterlesenMit einer Präventionsaktion bei der Wettsteinbrücke hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Donnerstagabend Velofahrerinnen und -fahrer, aber auch Fussgängerinnen und Fussgänger darauf sensibilisiert, wie wichtig eine gute Sichtbarkeit namentlich beim Eindunkeln und in der Nacht sind. Sie hat im Feierabendverkehr die passierenden Velos per Augenschein auf die vorhandene Beleuchtung kontrolliert; 161 Fahrräder nahm sie genauer unter die Lupe.
Weiterlesen