Die Alarmierung der Bevölkerung im Kanton Luzern funktioniert. Dies hat der Sirenentest vom 6. Februar 2019 bewiesen. Lediglich bei zwei von 197 stationären Anlagen konnte weder automatisch noch manuell eine Alarmierung ausgelöst werden. Bei den mobilen Sirenen versagten drei von 100 ihren Dienst.
Erstmals erfolgte die Alarmierung auch mit der nationalen Alarm-App Alertswiss.
Weiterlesen »
Heute ist in der gesamten Schweiz der jährliche Sirenentest durchgeführt worden. 98 Prozent der Sirenen funktionieren einwandfrei. Auch die Alarmierung über die Alertswiss-App funktioniert ohne Probleme.
Die Alarmierung der Bevölkerung bei einer Katastrophe ist in der Schweiz damit auf hohem Niveau sichergestellt.
Weiterlesen »
Am Nachmittag des 6. Februars 2019 fand der angekündigte schweizweite Sirenentest statt. Damit wurde die Funktionsbereitschaft der Anlagen getestet.
Die Sirenen im Kanton Aargau haben gut funktioniert.
Weiterlesen »
Am Mittwoch, 6. Februar 2019, fand im Kanton Uri der jährliche Sirenentest statt. Um 13.30 Uhr löste die kantonale Alarmstelle im Werkhof Flüelen das Zeichen „Allgemeiner Alarm“ auf allen stationären Sirenen im Kanton Uri aus.
Mit der Auslösung erfolgte gleichzeitig die Publikation auf der Plattform „Alertswiss“, die seit dem letzten Herbst in Betrieb ist. Um 13.45 Uhr erfolgte eine zweite Auslösung des „Allgemeinen Alarms“.
Weiterlesen »
Die vierzig über Funk gesteuerten Sirenen im Kanton Basel-Stadt haben die Bewährungsprobe auch in diesem Jahr bestanden: Das System hat während des heutigen Probealarms im ersten Umlauf ordnungsgemäss funktioniert.
Auch beim zweiten Umlauf, den der Zivilschutz Basel-Stadt von Hand auslöste, zeigten sich keine Probleme.
Weiterlesen »
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 6. Februar 2019 findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Am Mittwoch 6. Februar 2019 findet der jährliche, landesweite Sirenentest für alle stationären und mobilen Sirenen statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen getestet. Es sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Weiterlesen »
Seit Mitte Januar 2019 gehen bei der Schaffhauser Polizei vermehrt Meldungen über dubiose und aufdringliche Bettler, angebliche Spendensammler und Hausierer ein.
Die Schaffhauser Polizei mahnt in diesem Zusammenhang zur Vorsicht und einer gesunden Portion Misstrauen.
Weiterlesen »
Am Mittwoch ist in Dornach eine Seniorin Opfer einer perfiden Betrugsmasche geworden. Eine Frau gab sich am Telefon als Bekannte aus und bat die Seniorin um Geld. Ein Mann holte später mehrere 10’000 Franken bei ihr zuhause ab.
Die Polizei mahnt einmal mehr zur Vorsicht.
Weiterlesen »
Katastrophen können sich jederzeit und ohne Vorwarnung ereignen – auch in der Schweiz. Im Ereignisfall muss die Bevölkerung rasch und zuverlässig alarmiert und informiert werden. Damit dies sichergestellt ist, müssen die Alarmierungssysteme einwandfrei funktionieren. Zudem muss die Bevölkerung wissen, was zu tun ist.
Am Mittwoch, 6. Februar 2019 findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Erstmals wird dabei auch die Alarmierung über die Alertswiss-App getestet.
Weiterlesen »
Am späteren Montagnachmittag (28.01.2019) wurde einer Frau die Handtasche aus dem parkierten Auto gestohlen, während sie nach einem Einkauf den Einkaufswagen an die Sammelstelle zurückstellte.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Diebstahl und verweist auf ihre entsprechende Präventionskampagne.
Weiterlesen »