Dieser Tage haben auch im Kanton Basel-Stadt zahlreiche vorwiegend ältere Personen so genannte „Schockanrufe“ erhalten. In einem Fall gelang es den Tätern, einer Rentnerin Bargeld und Schmuck im Wert von rund einer Million Franken abzunehmen.
In einem anderen Fall ergaunerten die Täter mit dieser perfiden Betrugsmasche Bargeld in der Höhe von rund 500’000 Franken.
Weiterlesen »
Im Kanton Freiburg wurde sei letzten Sommer eine Zunahme von Betrugsfällen des Typs „Marabut“ festgestellt. Der Schaden beläuft sich bereits auf CHF 300’000.-.
Seit dem Sommer 2022 hat die Kantonspolizei Freiburg eine Zunahme der Betrugsfälle des Typs „Marabut“ im Kanton Freiburg festgestellt. Es wurden bereits mehrere Strafanzeigen für einen Gesamtschaden von über CHF 300’000.- eingereicht.
Weiterlesen »
Am Donnerstagnachmittag, 02. Februar 2023, erhielt ein in Pratteln BL wohnhafter Rentner einen Schockanruf, wobei ihm mitgeteilt wurde, dass seine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe.
Zur Bezahlung einer Kaution bezog der Mann eine grosse Summe an Bargeld und übergab diese in der Folge einem unbekannten Mann.
Weiterlesen »
Am Donnerstag (02.02.2023), kurz vor 14:30 Uhr, hat eine 86-jährige Frau einer unbekannten Abholerin, die sich als falsche Polizistin ausgab, Geld und Schmuck im Wert von rund 30’000 Franken übergeben.
Die 86-jährige Frau erhielt einen sogenannten Schockanruf von einem angeblichen Polizisten.
Weiterlesen »
Nach einem Schockanruf hat eine Frau einer unbekannten Abholerin am Dienstagnachmittag (31.01.2023) in Zürich mehrere zehntausend Franken Bargeld übergeben.
Gegen 14 Uhr meldete sich eine jüngere Frau bei der Kantonspolizei Zürich und teilte mit, dass sie einen verwirrenden Anruf Ihrer Mutter erhalten habe und diese möglicherweise in einen Unfall verwickelt sei.
Weiterlesen »
Aktuell häufen sich wieder Meldungen von Anrufen durch falsche Polizisten. Leider waren die Betrüger auch wieder erfolgreich.
Seit anfangs Woche meldeten über dreissig Personen der Polizei, dass sie durch angebliche Polizisten angerufen worden seien.
Weiterlesen »
Die Luzerner Polizei warnt vor falschen Polizisten. Wiederum kontaktieren Betrüger ältere Menschen, um an Bargeld zu gelangen.
Am letzten Montag wurden 15 Vorfälle der Luzerner Polizei gemeldet.
Weiterlesen »
Der Betrüger inseriert auf einem Kleinanzeigeportal einen Gegenstand. Dem Käufer wird ein QR-Code mit dem Titel „ADM Digital Goods“ für eine TWINT Zahlung zugestellt.
Scannt der Käufer diesen TWINT QR-Code, überweist er den geforderten Betrag an „ADM Digital Goods“.
Weiterlesen »
Ein dubioser Autofahrer versuchte am Montagmorgen (23.01.2023) in der Stadt Schaffhausen Schmuck zu verkaufen.
Die Schaffhauser Polizei rät zu einer gesunden Portion Misstrauen bei Strassen-Schmuckkäufen.
Weiterlesen »
Aufgepasst: Bei unserer Einsatzzentrale gingen vorgestern über 20 Meldungen über Betrugsanrufe von angeblichen Polizistinnen und Polizisten ein.
Der Ablauf dieser häufigen Betrugsmasche ist in etwa immer derselbe: Die Person wird darüber informiert, dass die Tochter oder der Sohn in einen Unfall verwickelt worden sei und jetzt Geld benötigt werde.
Weiterlesen »
Die Kantonspolizei Thurgau verzeichnet derzeit eine Zunahme von Betrugsversuchen mit der Methode Schockanruf. Die Bevölkerung wird um Vorsicht und Thematisierung mit ihren Angehörigen gebeten.
Derzeit verzeichnet die Kantonspolizei Thurgau einen deutlichen Anstieg von Meldungen über Betrugsversuche durch Schockanrufe.
Weiterlesen »
Am Donnerstag (26.01.2023) versuchte ein falscher Polizist per Telefonanruf eine Frau im Kanton Schaffhausen um 10’000 Franken zu betrügen.
Die Schaffhauser Polizei rät zur Vorsicht.
Weiterlesen »