Regionalpolizei

Kanton Wallis: Silvesternacht mit Verletzten, Brand und zahlreichen Einsätzen

Die Kantonspolizei zieht Bilanz über die Silvesternacht, die unter anderem von zwei grösseren Ereignissen in Saas Fee und einem Brand in Siders geprägt war. In Zusammenarbeit mit den Regional-, Stadt- und Gemeindepolizeien war die Kantonspolizei während des gesamten Neujahrsabends auf dem gesamten Kantonsgebiet sichtbar und sicherheitsrelevant präsent. Die Einsatzkräfte konzentrierten sich besonders auf die Tourismusregionen sowie auf die Verkehrssicherheit.

Weiterlesen

Regionalpolizei Zurzibiet: Öffnungszeiten Weihnacht / Neujahr

Unser Schalter an der Sonnengasse 10 in Klingnau und unser Telefon 056 200 68 68 ist über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel wie folgt bedient: Heiligabend, 24.12.: 08:00 - 12:00 Uhr, Nachmittag geschlossen Weihnachten, 25.12.: geschlossen Stephanstag, 26.12.: geschlossen Freitag, 27.12.: 08:30 - 1130 / 13:30 - 18:00 Uhr Silvester, 31.12.: 08:00 - 12:00 Uhr, Nachmittag geschlossen Neujahr, 1.1.: geschlossen Berchtoldstag, 2.1.: geschlossen

Weiterlesen

Warum Polizist werden? Voraussetzungen, Perspektiven und Karrierechancen

Der Polizeiberuf gehört zu den vielseitigsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft. Polizisten sorgen für Sicherheit, bewahren die Ordnung und stehen Menschen in Notlagen zur Seite. Ob als Schulabgänger, Quereinsteiger oder Hundeführer – der Weg in den Polizeidienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen. Ein Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung Polizisten stehen tagtäglich im Einsatz, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie schützen Menschen, lösen Konflikte und reagieren auf Notfälle.

Weiterlesen

Zofingen AG: Regionalpolizei kontrollierte Fahrradbeleuchtung zum Tag des Lichts

Anlässlich des Tags des Lichts führte die Regionalpolizei Zofingen an mehreren Standorten gezielte Kontrollen bezüglich der korrekten Beleuchtung von Fahrrädern durch. Dies, nachdem in den zwei Wochen davor täglich an mehreren Orten Sensibilisierungsaktionen stattfanden. Mit der länger dauernden Dämmerung und Dunkelheit im Herbst steigt die Unfallgefahr für den Langsamverkehr deutlich an. Nachts wird man mit dunkler Kleidung erst bei 25 Metern Distanz gesehen, bei heller Kleidung sind es immerhin 40 Meter. Mit reflektierender Kleidung kann die Sichtbarkeit auf 140 Meter erhöht werden.

Weiterlesen

Lamone TI: Schweizer (28) verletzt Kosovaren – Festnahme wegen Mordversuchs

Wie die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei mitteilen, kam es am 21.10.2024, kurz nach 20.30 Uhr, vor einem Haus im Gebiet Lamone zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 36-jährigen kosovarischen Staatsangehörigen, der in der Region lebt, und einem 28-jährigen Schweizer, der im Gebiet Bellinzona wohnt. Gemäss einer ersten Rekonstruktion und aus Gründen, die die Ermittlungen noch klären müssen, erlitt der 36-Jährige nach mehreren Schlägen Verletzungen, die einen Transport ins Spital erforderlich machten.

Weiterlesen

Die Kantonspolizei Tessin schliesst IT-Projekt GEPOL erfolgreich ab

Mit dem Abschluss des IT-Projekts GEPOL (Polizeimanagement) schliesst die Kantonspolizei den wichtigen digitalen Transformationsprozess zur Einführung eines neuen Verwaltungssystems (myABI) erfolgreich ab. Nach einer ersten Phase, die im Februar 2022 begann, ist die Implementierung des neuen Verwaltungssystems myABI nun abgeschlossen. Dieses Tool ermöglicht es nun, Prozesse zu standardisieren, Daten zu zentralisieren und den Zugang zu ihnen zu erleichtern, während es gleichzeitig für mehr Sicherheit und eine bessere Kontrolle der Verfahren sorgt. Dies ist ein entscheidender Schritt nach vorn in Bezug auf die Arbeitsfähigkeit der Agenten und Ermittler.

Weiterlesen

Basel BS: Blaulichttag auf dem Barfüsserplatz lockte mehrere Tausend Besuchende an

Der Blaulichttag 2024, der heute Samstag, 21. September auf dem Barfüsserplatz stattfand, war ein voller Erfolg. Rund 3’000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich aus erster Hand über die Arbeit der Kantonspolizei und der Rettung Basel-Stadt zu informieren. Auch das neue Konzept, auf einer grossen Bühne Highlights aus den Blaulichtbereichen zu präsentieren, bewährte sich.

Weiterlesen

Start der Emergency Days im Verkehrshaus der Schweiz

Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Mitglied der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz, begrüsst Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Kantone und Medienschaffende an den Emergency Days im Verkehrshaus der Schweiz. Neben Ylfete Fanaj, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Luzern, waren die Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, Céline Huber, sowie Christoph Amstad, Vorsteher des Sicherheits- und Sozialdepartements des Kantons Obwalden an der Eröffnung präsent. Regierungsrätin Ylfete Fanaj zu den Emergency Days: "Wir wollen die vielfältigen Aufgaben des Bevölkerungsschutzes öffentlich sicht- und greifbar machen. Mit den Emergency Days machen wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung und zeigen mit dem Anlass auch die grosse Bedeutung der Zusammenarbeit der Zentralschweizer Kantone untereinander."

Weiterlesen

Emergency Days im Verkehrshaus der Schweiz: Alles im Zeichen der Sicherheit

Vom 20. bis 22. September 2024 verwandelt sich das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern in ein lebendiges Schaufenster der Bevölkerungsschutzorganisationen der sechs Zentralschweizer Kantone. Die Emergency Days bieten Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, hautnah mitzuerleben, wie Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz und andere Rettungsdienste in kritischen Situationen zusammenarbeiten. Die Veranstaltung, die von der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz (ZPDK) in Auftrag gegeben wurde, hat das Ziel, die vielfältigen Dienstleistungen und Aktivitäten der Bevölkerungsschutzorganisationen attraktiv zu präsentieren und das Interesse für diese wichtige Tätigkeit zu wecken.

Weiterlesen

Empfehlungen