Anlässlich des Jahresrapports der Kantonspolizei wurden mehrere Polizisten befördert, zwei Mitarbeitende zum Offizier ernannt und ein neuer Mitarbeiter vereidigt.
Am 13. Januar 2025 führte die Kantonspolizei den jährlichen Rapport durch. Mehrere Mitarbeitende des Polizeikorps konnten befördert werden.
Ein Blick in die Vergangenheit: Dieses historische Foto zeigt Rekruten der Kantonspolizei St. Gallen, die im Winter 1945 trotz eisiger Temperaturen und Schneefall ihre Schiessausbildung absolvierten.
Damals wie heute stellt die Ausbildung sicher, dass Polizistinnen und Polizisten auf jede Situation vorbereitet sind – unabhängig von den Witterungsbedingungen.
Anlässlich des Jahresrapports der Kantonspolizei wurden mehrere Polizisten befördert, zwei Mitarbeitende zum Offizier ernannt und ein neuer Mitarbeiter vereidigt.
Am 13. Januar 2025 führte die Kantonspolizei den jährlichen Rapport durch. Mehrere Mitarbeitende des Polizeikorps konnten befördert werden.
Im Oktober 2024 haben 39 angehende Polizistinnen und Polizisten aus St.Gallen ihre Ausbildung an der Polizeischule begonnen.
Die Kantonspolizei St.Gallen freut sich, die neuen Aspirantinnen und Aspiranten in ihren Reihen willkommen zu heissen und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem Weg zur Polizeikarriere.
...
Fünf Aspirantinnen und vier Aspiranten aus dem Jura starten ihre Ausbildung. Am Montagvormittag fand in Vicques die traditionelle Eröffnungszeremonie der Polizeischulen des Interregionalen Ausbildungszentrums für Polizei statt.
Bei diesem feierlichen Anlass erhielten die neuen jurassischen Rekruten ihre Dienstwaffe aus den Händen von Damien Rérat, dem Kommandanten der Kantonspolizei Jura.
Für den Ernstfall vorbereitet. Am Wochenende fand eine Lawinenrettungsübung der Alpinen Einsatzgruppe der Polizei mit unserer Partnerorganisation der Alpinerettung Schweiz, Rettungsstation Sörenberg/Entlebuch statt.
Dabei wurde nicht nur die Ortung und Bergung der Verschütteten trainiert sondern auch die Zusammenarbeit zwischen der Rettungsstation und der Polizei.
Am 09. Januar 2025 versammelte sich das Korps der Polizei Oberes Fricktal zum traditionellen Jahresrapport. Polizeichef Oblt Werner Bertschi blickte auf ein intensives und herausforderndes Jahr 2024 zurück.
Höhepunkt des Jahresrapportes waren die Beförderungen von Korpsangehörigen, welche durch den Laufenburger Stadtammann Herbert Weiss vorgenommen wurden.
Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung und möchten Teil der Kantonspolizei Zürich werden?
Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung vom 28. Januar und erfahren Sie mehr über die vielseitigen Aufgaben als Sicherheitsassistentin/Sicherheitsassistent Sicherheitsdienstleistungen.
Wir freuen uns auf Sie!
Von entlaufenen Haustieren über exotische Reptilien bis hin zu Polizeihunden im Einsatz – die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen begegnen bei ihrer Arbeit so manchen „Tierwesen“. Oft sind die tierischen Begegnungen spannend, manchmal witzig und vielfach eine echte Herausforderung. Ganz wie Newt Scamander im Spielfilm „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ entdecken die Einsatzkräfte immer wieder besondere Geschöpfe – nur eben ganz normale Tiere, die ihre eigenen Geschichten erzählen. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser tierischen Einsätze.
Mensch und Tier verbindet seit jeher eine besondere und vielfältige Beziehung. Ob als Haustier, Nutztier oder einfach als wilde Bewohner unserer Umwelt – Tiere sind fester Bestandteil unseres Lebens. Und genauso oft, wie Tiere uns Menschen begleiten, begegnen sie auch den Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen in ihrer täglichen Arbeit. Dabei spielen sich oft spannende, mitunter auch erheiternde Szenen ab. Ganz wie im Film „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“. Dieser Blockbuster, basierend auf dem gleichnamigen Buch von J.K. Rowling und Teil der Harry Potter Reihe, zeigt die Abenteuer von Newt Scamander, der magische Kreaturen findet und schützt. Genauso entdecken die Einsatzkräfte immer wieder ganz normale, aber eben auch „phantastische“ Tierwesen – deren Geschichten wollen wir heute erzählen.
Die Abteilung IT-Forensik & Cybercrime (IFC) ist für die Bekämpfung der Cyberkriminalität, die Sicherung und Aufbereitung von digitalen Spuren sowie technische Überwachungsmassnahmen verantwortlich.
Zusammen mit staatsanwaltschaftlichen Spezialisten bildet sie das Kompetenzzentrum Cybercrime St.Gallen. Aufgrund der stetigen Digitalisierung der Gesellschaft kommt der Überwachung, Sicherung, Aufbereitung und Analyse digitaler Spuren eine immer grössere Bedeutung zu. Innerhalb eines dynamischen und motivierten Teams werden die kriminalistischen Fragestellungen unter hoher Fachkompetenz und mittels Anwendung modernster Sach- und Informationsmittel beantwortet.
Die Kantonspolizei Graubünden ist für Einsätze im alpinen Gelände bestens ausgerüstet.
Alle Dienstfahrzeuge verfügen über eine umfassende Lawinenausrüstung, die speziell für Notfälle in verschneiten und gefährlichen Gebieten entwickelt wurde.
Die Kantonspolizei St.Gallen gewährt in ihrem neuen Imagefilm "Wir" spannende Einblicke in die Zusammenarbeit ihrer verschiedenen Abteilungen.
Von der Kantonalen Notrufzentrale über die Frontpolizistinnen und Frontpolizisten bis hin zu spezialisierten Fachdiensten – der Film zeigt eindrucksvoll, wie Einsätze oft das Zusammenspiel mehrerer Einheiten erfordern.
Rainer Küng ist Polizeiverhandler. Er kommt bei Erpressungen, Geiselnahmen, Bedrohungen durch bewaffnete Personen oder bei Suizidinterventionen zum Einsatz.
Mit seiner Masterarbeit im MAS Psychosoziale Beratung will er der Polizei eine neue Kommunikationstechnik für Verhandlungssituationen zur Verfügung stellen. Dafür hat er sich intensiv mit dem Geschichtenerzählen auseinandergesetzt.
In Granges-Paccot hat der neue Jahrgang der Polizeischule seine Ausbildung begonnen.
Die Kantonspolizei Freiburg wünscht den angehenden Polizistinnen und Polizisten viel Erfolg auf ihrem Weg.
Mit einer feierlichen Zeremonie hat die Schaffhauser Polizei heute Montag (6.1.2025) ihre Mitarbeitenden geehrt.
23 Polizistinnen und Polizisten wurden in höhere Dienstgrade befördert und sechs Zivilangestellte wurden für ihre Erfolge ausgezeichnet.
Strammer Nachwuchs fürs Thurgauer Landjägerkorps: Die Rekruten Arnold Planzer (links) und Karl Peyer lassen sich 1927 stolz ablichten und freuen sich auf ihre neuen Aufgaben.
Nachwuchs wurde aber auch schon viel früher gesucht.
Die Kantonspolizei Solothurn hat auf Facebook einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit gegeben – und das mit einer Prise Humor.
In zwei kurzen Videos kommentieren zwei Polizisten Film-Szenen, darunter eine Einvernahme und einen Leichenfund.
In einem kurzen Facebook-Video gibt die Kantonspolizei Solothurn einen Einblick in ihre Ordnungsdienst-Ausrüstung.
Die Zuschauer erfahren, wann Polizistinnen und Polizisten sich „schwer“ ausrüsten müssen und welche Elemente zur Ausrüstung gehören.
In den Tiefen und der Dunkelheit der Schweizer Gewässer sorgen die Polizeitaucher des Kantons Schwyz für Sicherheit und Aufklärung.
Ob es darum geht, Personen, Fahrzeuge oder Gegenstände aus Gewässern zu bergen oder unter Wasser Beweismittel zu sichern – ihre Einsätze sind anspruchsvoll und erfordern höchste Präzision.
Das breite Spektrum der Polizeiarbeit wird immer wieder aufgefrischt.
In einem Kurs anfangs November war von Schiessübungen, zur Signalisation von Unfallstellen und dem Bearbeiten diverser anspruchsvoller Fälle in strassenverkehrsgesetzlichen und kriminalpolizeilichen Bereichen alles mit dabei.
...
Die Kantonspolizei Freiburg sucht eine/n ICT-System-Ingenieur/in für eine Position in Granges-Paccot. Es handelt sich um einen unbefristeten Vertrag mit einem Pensum von 80-100%.
Der Stellenantritt ist für den 1. Februar 2025 oder nach Vereinbarung vorgesehen. Bewerbungen können noch bis zum 17. Januar 2025 eingereicht werden.
Freitag, haben bei einer feierlichen Zeremonie in der Kathedrale St. Nikolaus alle ihren Eid abgelegt – nach zwei Jahren intensiver Ausbildung.
Dieser bedeutende Moment zeichnet den Beginn eines neuen Kapitels in ihrer beruflichen Laufbahn.
Das Blue Cinema Kino wurde an diesem Abend zur Bühne eines ganz besonderen Anlasses: Polizeikommandant Andy Deflorin und die Stadtpolizei Chur luden zum jährlichen Korpsrapport ein, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken, besondere Erfolge zu feiern und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen.
Mit ihrer Präsenz verliehen zahlreiche Gäste aus Politik und Partnerorganisationen der Veranstaltung einen würdigen und herzlichen Rahmen.
Die Polizistinnen und Polizisten der Schule Granges-Paccot 2023 wurden gestern, am 13.12.2024, in der St. Nikolaus- Kathedrale von Freiburg vereidigt.
Die Zeremonie fand in Anwesenheit von politischen, juristischen und religiösen Behörden des Kantons statt.
Unser Dream-Team Stephan & Nu Thien Truc haben gestern durch den Online-Infoabend zum Thema Polizeiberuf geführt und sich im Anschluss den spannenden Fragen der rund 30 Teilnehmer/innen gestellt und diese ausführlich beantwortet.
Wir bedanken uns ganz herzlich für euer Interesse und Engagement – genau das macht solche Events so wertvoll!
Am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, feierte die Polizei Neuenburg im Temple du Bas in Neuenburg die feierliche Vereidigung ihrer neuen Mitglieder sowie die Beförderung von Mitarbeitenden.
Dieses Ereignis war ein bedeutender Moment für die Geehrten und die gesamte Institution.
Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, fand im Ratssaal von Bellinzona die feierliche Übergabe der Dienstwaffen an die Anwärterinnen und Anwärter der Polizeischule des 5. Prüfungsbezirks (SCP2024) statt. An der Zeremonie nahmen unter anderem Norman Gobbi, Vorsteher des Departements für Institutionen, der Kommandant der Kantonspolizei Matteo Cocchi, Hauptmann Christophe Cerinotti, Leiter der Ausbildungsabteilung, sowie Andrea Pronzini, Direktor des Polizeiausbildungszentrums (CFP), teil. Ebenfalls anwesend waren Mario Branda, Bürgermeister von Bellinzona, sowie die Kommandanten oder deren Vertreter der beteiligten Polizeikorps.
In seiner Rede betonte Staatsrat Norman Gobbi die Verantwortung, die mit der Übergabe der Dienstwaffe einhergeht. Er erklärte: „Der Besitz einer Waffe verpflichtet jeden Anwärter und jede Anwärterin, in jeder Situation das Prinzip der Verhältnismässigkeit zu beachten, schrittweise vorzugehen und die Mediation zu bevorzugen.“ Zudem hob er die Bedeutung der fundierten Ausbildung hervor, die der Polizeischule auch auf nationaler Ebene eine besondere Stellung verleiht.
Der Polizeiberuf gehört zu den vielseitigsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft.
Polizisten sorgen für Sicherheit, bewahren die Ordnung und stehen Menschen in Notlagen zur Seite. Ob als Schulabgänger, Quereinsteiger oder Hundeführer – der Weg in den Polizeidienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen.
Ein Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung
Polizisten stehen tagtäglich im Einsatz, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie schützen Menschen, lösen Konflikte und reagieren auf Notfälle.
Nutze die Gelegenheit, alles über den Polizeiberuf, die Ausbildung und deine Einstiegsmöglichkeiten bei der Kantonspolizei Basel-Stadt zu erfahren!
Wann? Donnerstag, 12. Dezember 2024
Uhrzeit? 19:00 Uhr
Wo? Online
In den kommenden Wochen erhaltet ihr einen Einblick hinter die Kulissen der Kapo Solothurn.
Wie läuft ein Einsatz mit Blaulicht ab?
Wie viel «echte» Polizei steckt in TV-Serien?
Wie gut kennen sich unsere Polizistinnen und Polizisten wirklich?
Wie sieht das Training mit dem Diensthund aus?
Wie viele Anrufe gehen bei der Kantonalen Alarmzentrale täglich ein?
Du interessierst dich für eine Karriere bei der Polizei oder hast den letzten Infoabend verpasst?
Dann nutze die Gelegenheit, mehr über den Beruf und die vielfältigen Möglichkeiten bei der Polizei Basel-Stadt zu erfahren!
Per 1. Dezember 2024 wird Adjutant Daniel Bachmann Leiter der Mobilen Polizei Fürstenland-Neckertal.
Er übernimmt damit die Nachfolge von Walter Duft, welcher Ende September in den Ruhestand trat.
Wie sieht ein Tag einer Polizistin wohl aus? Corina ist Uniformpolizistin und war für einen Monat in unserer Präventionsabteilung für ein Praktikum.
Sie gibt euch in einem Video Einblick in ihren Alltag.
Danke für den tollen Infoabend gestern: Es war super, so viele Interessierte und zukünftige Polizistinnen und Polizisten zu treffen, eure Fragen zu beantworten und einen Einblick in die abwechslungsreiche und spannende Arbeit bei der Kantonspolizei Basel-Stadt zu geben.
Falls ihr den Infoabend verpasst habt oder noch mehr erfahren wollt, keine Sorge! Im Dezember bieten wir zwei Online-Infoabende an. Ganz bequem von zu Hause aus könnt ihr mehr über den Polizeiberuf erfahren und uns direkt eure Fragen stellen.