Am Dienstag, 18. März 2025, gegen 18:10 Uhr, fuhr ein Auto auf die Einfahrtsspur der Autobahn N20 bei Valangin in Richtung La Chaux-de-Fonds.
Beim Wechsel auf die rechte Fahrspur der Autobahn kam es zu einer Kollision mit einem Fahrzeug, das sich auf der linken Spur in Richtung La Chaux-de-Fonds bewegte.
Am Dienstagabend, 18. März 2025, kurz nach 17.15 Uhr, musste die Polizei Basel-Landschaft nach Bottmingen BL zum Kantonsspital Bruderholz ausrücken.
Ein mit einer Gasdruckpistole bewaffneter Mann löste einen Grosseinsatz der Polizei Basel-Landschaft aus. Der Mann konnte angehalten werden. Es wurde niemand verletzt.
In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Altdorf kam es am Dienstagnachmittag (18.03.2025) zu einer starken Rauchentwicklung, nachdem ein Bewohner eine Pfanne auf dem Herd unbeaufsichtigt liess und einschlief.
Gegen 15:15 Uhr am Dienstagnachmittag (18.03.2025) erreichte die Schaffhauser Polizei die Meldung, dass Rauch aus dem Dach eines Mehrfamilienhauses in Altdorf steige.
Auf Ersuchen von Dänemark und mit Zustimmung der Schweiz trifft am 18. März 2025 eine vierköpfige Inspektionsgruppe zu einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz ein.
Die Inspektion durch Dänemark findet in der Ost- und Südschweiz statt. Sie dauert maximal 48 Stunden und wird spätestens am 20. März 2025 beendet sein.
Die Stadtpolizei Winterthur hat ab Montag wieder normale Schalteröffnungszeiten. Personelle Engpässe zwangen die Stadtpolizei Winterthur, die Öffnungszeiten des Anzeigenschalters ab Oktober 2024 vorübergehend anzupassen.
Ab 24. März 2025 ist der Schalter wieder normal geöffnet.
Die Schweiz erlebt eine sonnige Wetterphase, doch in den Morgenstunden bleibt es vielerorts frostig. Während im Flachland noch vereinzelt Hochnebelfelder auftreten, bringt der Föhn inneralpin frühlingshafte Temperaturen.
In den Bergen sorgt die stabile Hochdrucklage für hervorragende Fernsicht. Doch wie lange hält das sonn...
Am Samstagmorgen (15. März 2025, kurz vor 09:50 Uhr) kam auf der Wolhuserstrasse (Gebiet Tutenseeweg) ein Lenker mit seinem Sattelmotorfahrzeug von der Strasse ab.
Die Luzerner Polizei geht davon aus, dass der Lenker ein gesundheitliches Problem hatte.
Am Sonntagmittag (16. März 2025, 12:00 Uhr) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Luzernerstrasse in Kriens.
Eine Lenkerin fuhr mit ihrem Auto in das Heck eines Postautos, nachdem dieses vor einem Fussgängersteifen abgebremst hatte.
Am Montagnachmittag wurde ein Rollerfahrer bei einem Selbstunfall in Biel verletzt.
Er wurde mit einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen. Der Unfallhergang wird untersucht.
Nach einem Einschleichdiebstahl in der Nacht auf Dienstag in Tobel sprang der Täter auf der Flucht aus einem Fenster und wurde mittelschwer verletzt.
Er musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.
Die Air Zermatt verzeichnet in den letzten Tagen eine Zunahme an Spaltenunfällen.
Die jüngsten Schneefälle in höheren Lagen haben dazu geführt, dass Gletscherspalten mit Neuschnee bedeckt und für Wintersportler nicht sichtbar sind.
Trendfahrzeuge wie E-Scooter sind sehr beliebt. Die Fahrzeuge bieten eine umweltfreundliche und praktische Alternative zum Auto und ermöglichen eine flexible Fortbewegung in der Stadt. Doch trotz ihrer Vorteile gibt es gesetzliche Vorschriften, die beachtet werden müssen, um sicher unterwegs zu sein.
Tipps und Regelungen zum Umgang mit den Trendfahrzeugen hat Polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St. Gallen im folgenden Ratgeber zusammengestellt.
Seit Montagnachmittag (17.03.2025) hat die Stadtpolizei St.Gallen zwei Personen beim Fahren ohne Fahrberechtigung kontrolliert.
In beiden Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige erstattet. Ein Mann wurde zudem als fahrunfähig eingestuft.
Am Montag (17.03.2025) ist auf der Rohrschacher Strasse ein Lieferwagen bei einem Wendemanöver mit einem Auto kollidiert.
Es entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Der Kanton Luzern setzt sich für den Schutz von Minderheiten ein und schafft klare Regeln für die finanzielle Unterstützung bei Sicherheitsmassnahmen.
Die neue Verordnung legt fest, unter welchen Bedingungen Schutzmassnahmen gegen gewaltsame Angriffe mitfinanziert werden.
Am Dienstag (18.03.2025), um 4:05 Uhr, ist es auf der Rheinstrasse zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem E-Bike-Fahrer gekommen. Der 56-jährige E-Bike-Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Der unbekannte Autofahrer oder die Autofahrerin entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern.
Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen, die Angaben zum weissen Fluchtauto machen können.
Die seit Samstag in Amriswil vermisste Frau wurde am Dienstagmorgen angetroffen.
Die Vermisste konnte am Dienstagmorgen in der Region Kreuzlingen von einem Passanten angetroffen werden.
Am Montag (17.03.2025), kurz vor 8 Uhr, ist es auf der Hoffeldstrasse zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen. Trotz des Unfalls fuhr der 22-jährige Fahrer mit seinem Auto weiter in Richtung Degersheim.
Das Auto konnte anschliessend durch eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen angetroffen werden. Der 22-Jährige war in angetrunkenem Zustand unterwegs.
Am Montag (17.03.2025), kurz vor 11:30 Uhr, ist ein Auto von der Langenainstrasse abgekommen und in eine Scheune geprallt.
Der 68-jährige Fahrer wurde durch den Aufprall eher schwer verletzt. Eine Kuh, welche sich in der Scheune befand, musste geborgen und durch einen Tierarzt vor Ort eingeschläfert werden.
Bei einer Verkehrskontrolle sind in einem Auto rund 30 Kilogramm Kath gefunden worden.
Die beiden Fahrzeuginsassen müssen sich wegen Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug verantworten.
Erneuter Rückgang der Verkehrsunfälle bei zeitgleich starkem Anstieg der Anzahl Verkehrsunfälle wegen Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln: Im Jahr 2024 wurden im Kanton Appenzell Innerrhoden 82 Verkehrsunfälle polizeilich bearbeitet.
Dies entspricht einem Rückgang zum Vorjahr von 12%.
Am 13. März 2025 kam ein 19-jähriger Jogger auf einem Nebenweg in Chez-Le-Bart/NE ums Leben (>>Polizei.news berichtete<<). Aus zu dem Zeitpunkt ungeklärten Gründen geriet er unter ein Fahrzeug, das gerade aus einem Privatgrundstück fuhr.
Die rechtsmedizinischen Untersuchungen, die vom Zentrum für Rechtsmedizin der Universität Lausanne (CURML) durchgeführt wurden, liefern jetzt wichtige Erkenntnisse über die Umstände des Todes.
Am Montag, 17. März 2025, um 17:25 Uhr, ereignete sich in Neuchâtel ein Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Eine 24-jährige Autofahrerin aus dem Kanton Bern war auf der ARN5 in den Tunneln unter der Stadt, in Richtung Chaussée Lausanne, unterwegs.
An der A8 zwischen Interlaken-Ost und Brienz wird im Raum Erschwanden eine Sicherheitsholzerei durchgeführt. Aufgrund derxxxxxxxxxxxxxxxxxxxTopografie erfolgt die Entnahme der Bäume stehend mit dem Helikopter.
Dafür wird die A8 während dreier Tage tagsüber gesperrt. Sie bleibt für den Pendlerverkehr morgens und abends für einige Stunden geöffnet.
Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte die Fassade des Schulhauses Roggern in Kriens grossflächig mit Sprayereien verunstaltet.
Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.
In den letzten Tagen wurden mehrfach Gegenstände auf die Bahngleise der AVA gelegt. Mehrfach kollidierten Züge mit diesen Hindernissen und wurden beschädigt.
Immerhin wurde niemand verletzt. Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.
Am Montag, 17. März 2025, kam es um 08.20 Uhr beim Abzweiger Churerstrasse / Alte Landstrasse in Pfäffikon zu einer Kollision zwischen einem 44-jährigen E-Bikefahrer und einer 33-jährigen Autolenkerin.
Der E-Bikefahrer wurde beim Unfall erheblich verletzt und in ein Spital überführt.
Am Montagmorgen, 17. März 2025, kam es um 08.30 Uhr auf dem Seedamm in Hurden beinahe zu einer Kollision zwischen einem Sattelschlepper und einem PW.
Eine 30-jährige Frau fuhr mit ihrem Lastwagen von Rapperswil in Richtung Pfäffikon.
Bürgerinnen und Bürger des Kantons Jura können ab sofort über die nationale Plattform ePolice bestimmte Cyberdelikte online anzeigen – einfach, sicher und kostenlos.
Diese Neuerung ergänzt das bestehende Angebot für Online-Anzeigen und erleichtert den Zugang zu polizeilichen Diensten.
Die Luzerner Polizei hat einen 57-jährigen Mann aus Portugal festgenommen.
Er wird beschuldigt, dass er mit seinem Motorrad mehrere "Raserfahrten" unternommen hat.
Auf der Flucht vor der Polizei verunfallte ein junger Mann in Wettingen mit einem entwendeten Auto.
Während seine vier Mitfahrer unversehrt blieben, wurde der Lenker verletzt ins Spital gebracht. Am Sportwagen entstand grosser Schaden.
Am Montagmorgen ist auf der Hauptstrasse in Welschenrohr ein Sattelmotorfahrzeug vollständig ausgebrannt. Die Hauptstrasse zwischen Welschenrohr und Herbetswil musste in beiden Fahrtrichtungen für zirka 1 Stunde gesperrt werden.
Verletzt wurde niemand. Ein technischer Defekt steht im Vordergrund.
In der Schweiz kümmern sich verschiedene Dienststellen und Behörden um die Sicherheit der Bevölkerung. Das System gliedert sich in drei verschiedene Bereiche: das Bundesamt für Polizei, die Kantonspolizeien und die Gemeinde- oder Stadtpolizeien. Schweizweit ist die Polizei unter dem Notruf 117 zu erreichen.
Polizeihoheit der Kantone
Die Polizeihoheit im schweizerischen Polizeisystem liegt bei den einzelnen Kantonen. Die 26 Kantone sind für die Gewährleistung der Sicherheit zuständig. Eine nationale Polizeibehörde gibt es nicht, für landesübergreifende Aufgaben auf Bundesebene ist das Bundesamt für Polizei zuständig.
Das Bundesamt für Polizei in der Schweiz
Das schweizerische Bundesamt für Polizei wird auch als fedpol bezeichnet. Der Begriff leitet sich von der Bezeichnung „federal office of police“ ab. Alle Aufgaben des Bundes sind bei fedpol konzentriert. Sitz des Bundesamts ist in Bern, insgesamt sind rund 973 Mitarbeitende bei der Behörde tätig.
Im Jahr 2000 wurden alle Einheiten der einstigen Strupol unter dem neuen Namen fedpol zusammengefasst. Zwei Jahre später trat die sogenannte Effizienzvorlage in Kraft, mit der die Strafverfolgungsbehörden neue Kompetenzen erhielten und auch grenzüberschreitende Verfahren neu geregelt wurden. Im Mai 2008 gab es eine weitere Reorganisation, die nachrichtendienstliche Aufgaben regelte. Unter anderem wurden betriebliche Abläufe verbessert und Synergien genutzt.
Die Aufgaben von fedpol
Bei fedpol sind verschiedene Aufgaben konzentriert:
gerichtspolizeiliche Aufgaben
sicherheitspolizeiliche Aufgaben
verwaltungspolizeiliche Aufgaben
koordinative Aufgaben
Geht es um Ermittlungen im Auftrag der Bundesanwaltschaft, werden die Bediensteten der Bundeskriminalpolizei tätig. Die Behörde gehört zu fedpol und arbeitet bei komplexen Zusammenhängen in den Bereichen Terrorismus, Wirtschaftskriminalität oder organisierte Kriminalität. Nach Angaben der Bundespolizei ist insbesondere bei der technologischen Entwicklung und der Vernetzung ein deutliches Plus bei den Tätern zu verzeichnen.
Der Bundessicherheitsdienst ist zuständig, wenn es um den Schutz von Personen geht. Die Bediensteten übernehmen auch die Bewachung völkerrechtlich geschützter Personen und Einrichtungen. Auch Magistrate, Parlamentarier oder Bundesangestellte stehen unter der Obhut des Bundessicherheitsdienstes BSD.
Der Erlass von Verfügungen auf Bundesebene, das Verhängen von Einreisesperren oder auch die Koordination bei der Bekämpfung von Internetkriminalität gehören zu den verwaltungspolizeilichen Aufgaben. Auch die Meldestelle für Geldwäsche ist hier angegliedert. Zudem übernehmen die Bediensteten verschiedene koordinative Aufgaben rund um die Polizeiarbeit in der Schweiz. Unter anderem koordinieren eigens eingerichtete Stellen die Zusammenarbeit mit den Kantonen. Hier geht es neben der bereits genannten Internetkriminalität auch um die Bekämpfung von Kinderpornographie oder des Menschenhandels.
Ein wesentliches Thema der überregionalen Polizeiarbeit ist der Terrorismus. Seit 2015 gibt es in Europa immer wieder dschihadistische Terroranschläge, von denen auch die Schweiz, gelegen inmitten Europas, betroffen sein könnte. Vor allem radikalisierte Personen, die aus entsprechenden Gebieten eingereist sind, könnten die Schweiz zur Vorbereitung und Durchführung von Anschlägen nutzen. Die Schweiz arbeitet unter der Leitung fedpols aktiv gegen den Terrorismus. In einer speziellen Task Force, bezeichnet als TETRA, wurden verschiedene Behörden wie der Nachrichtendienst des Bundes, die Bundesanwaltschaft oder das Grenzkorps zusammengefasst. Bei dem Vorgehen gegen Terrorismus setzt die Schweiz auch auf die internationale Zusammenarbeit. Zudem ist auch die Mitarbeit der Bevölkerung gefragt, die angehalten ist, verdächtige Vorkommnisse wie den Diebstahl oder den Verlust von Vorläuferstoffen oder andere Vorkommnisse zu melden.
Die organisierte Kriminalität nutzt den Finanzplatz Schweiz, um Geld zu waschen und Geld in Immobilien oder im Gastgewerbe zu investieren. Die Bekämpfung dieser Strukturen zählt neben der Terrorismusbekämpfung und der Bekämpfung der transnationalen Kriminalität zu den priorisierten Arbeiten fedpols. Geht es um Vermögensdelikte oder Menschenhandel und Drogenschmuggel sind die Kantone verantwortlich. Da diese Straftaten jedoch regionsübergreifend sind, übernimmt fedpol die Koordination und kümmert sich um den Informationsaustausch und unterstützt die Kantone.
Die internationale Arbeit der Schweizer Polizei
Die Polizei in der Schweiz arbeitet grenzüberschreitend, denn Kriminalität macht nicht vor einzelnen Landesgrenzen Halt. Die internationale Polizeiarbeit ist daher von grosser Bedeutung. Die Schweiz nutzt drei verschiedene Wege, um die internationale Kriminalität zu bekämpfen:
weltweite Zusammenarbeit über INTERPOL
bilaterale Zusammenarbeit über Abkommen mit einzelnen Staaten
europäische Zusammenarbeit über EUROPOL
Das Bundesamt für Polizei koordiniert die internationale Polizeiarbeit und arbeitet zusammen mit den Kantonen an den einzelnen Aufgaben.
Polizei in der Schweiz – die Zusammenarbeit der Kantone
Auch wenn jedes Kanton für die eigene Polizeiarbeit zuständig ist, gibt es interkantonale Vereinbarungen, die gemeinsame Einsätze regeln. Besonders wichtig ist die Vereinbarung über interkantonale Polizeieinsätze aus dem Jahr 2006, kurz IKAPOL-Vereinbarung. Konkret geht es um die Möglichkeit, Polizeikräfte aus anderen Konkordaten anfordern zu können, wenn bestimmte Ereignisse anstehen, die mit den eigenen Kräften nicht zu bewältigen sind. Es gibt eine eigene Arbeitsgruppe „Operationen“, die bei planbaren Grosseinsätzen die Koordination übernimmt. Darüber hinaus sorgt eine weitere Arbeitsgruppe „GIP“ für die politische Einbindung der verantwortlichen Kantonsbehörden im Rahmen der gesamtschweizerischen interkantonalen Polizeiarbeit bei Grosseinsätzen, kurz GIP.
Nach Angaben des Bundesamts für Polizei arbeiten die Kantone gemeinsam mit dem Bund an einer Harmonisierung der Informatik. Ziel ist, neue Anwendungen gemeinsam zu realisieren, um Synergien zu nutzen.
Auch die Ausbildung regelt die Polizei in der Schweiz gemeinsam. Die kantonalen Polizeischulen wurden durch vier regionale Ausbildungszentren ergänzt. Die Ausbildung an den Schulen soll nach einheitlichen Richtlinien erfolgen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Bekämpfung von Betäubungsmittel- und Wirtschaftskriminalität.
Die Polizei in der Schweiz – kantonale Polizeikorps
Im Kanton trägt der Polizeidirektor oder die Polizeidirektorin die politische Verantwortung für die Polizei. Der oder die Leitende ist Mitglied der Kantonsregierung. Nach Angaben des Bundesamts für Polizei sind die Polizeigesetze in den Kantonen weitgehend gleich. Die Kantone berücksichtigen bei den polizeilichen Massnahmen das schweizerische Verfassungsrecht und des internationalen Rechts. Zudem sind in der Praxis die Vorgaben des Bundesgerichts zu berücksichtigen.
Die Ausbildung, Bewaffnung, Ausrüstung und Uniformierung liegt in der Verantwortung der Kantonspolizeien. Trotz der Gestaltungsfreiheit gibt es bei der Organisation der Kantonspolizeien einige Gemeinsamkeiten: So teilen die deutschsprachigen Kantone Ihre Behörden in der Regel in die Kriminalpolizei, die Sicherheits- und die Verkehrspolizei. In den französischsprachigen Regionen gibt es eine Gendarmerie, die sich vor Ort um die Sicherheit kümmert. Die Verkehrspolizei ist der Gendarmerie unterstellt. Die Kriminalpolizei ist ein eigener Bereich. Darüber hinaus gibt es bei allen Kantonspolizeien verschiedene Interventions- und Spezialeinheiten.
Die kommunale Polizei in der Schweiz
Vor Ort sind die Gemeinde- und Stadtpolizeien in der Schweiz für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit zuständig. Neben den kantonalen Korps gibt es in der Schweiz 300 Gemeindepolizeien. Vor allem in Regionen, in denen einzelne Ortschaften weit auseinanderliegen, sind die Gemeindepolizeien ein wichtiger Bestandteil. Einige Kantone sind bestrebt, die Gemeindepolizeien in die Kantonspolizei zu integrieren. Teilweise haben sich die Gemeindepolizeien in der Schweizerischen Vereinigung des städtischen Polizeichefs SVSP zusammengeschlossen.
Die Ausbildung bei der Polizei in der Schweiz
In den meisten Schweizer Kantonen ist der Ablauf der Ausbildung gleich. Dazu gibt es verschiedene interkantonale Polizeischulen, die für insgesamt 11 Kantone zuständig. Die Ausbildung setzt sich aus vier Modulen zusammen. Im ersten Modul durchlaufen die Aspiranten und Aspirantinnen eine dreiwöchige Ausbildung im jeweiligen Kanton. Danach folgt eine elfmonatige Teilnahme an einer Polizeischule, wo neben theoretischen Grundlagen auch die körperliche Fitness auf dem Stundenplan steht. Nach dem Ende der ersten Phase folgt die Vereidigung.
Nun folgt ein Einblick in die praktische Arbeit, bei denen die Anwärter und Anwärterinnen an der Seite erfahrener Kollegen arbeiten. Dieses Modul dauert rund fünf Monate.
Im dritten Modul übernehmen die Mitarbeitenden für zwölf Monate die Arbeit in einem bestimmten Bezirk. Dazu zählt beispielsweise der Patrouillendienst oder die Mitarbeit im Innendienst. Das vierte Modul dient dazu, die Arbeit auf der Strasse kennenzulernen. Dabei sind die Anwärter und Anwärterinnen im Team unterwegs.
Innerhalb der Polizei in der Schweiz gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Karriere zu verfolgen. Nach der regulären Ausbildung ist beispielsweise die Arbeit im Streifendienst, aber auch ein Studium möglich. Im Laufe der Zeit haben die Mitarbeitenden die Option, in eine Spezialeinheit zu wechseln oder bei der Kriminalpolizei oder der Bundeskriminalpolizei zu arbeiten. Grundsätzlich hängt die Laufbahn von den Fähigkeiten und den eigenen Wünschen ab.
Voraussetzungen für die Arbeit bei der Schweizer Polizei
Wer bei der Polizei Schweiz arbeiten möchte, muss Schweizer Staatsbürger sein und mindestens 21 Jahre alt sein. Eine abgeschlossene Lehre, ein Schulabschluss oder ein höherer Abschluss sind ebenso erforderlich, wie ein Führerausweis der Kategorie B. Bei der Sehschärfe gelten bestimmte Obergrenzen. Zudem benötigen die Auszubildenden einen einwandfreien Leumund und einen gesunden körperlichen Zustand. Wichtig sind eine gute sportliche Leistungsfähigkeit und gute Leistungen beim Schwimmen. Selbstverständlich gehören sehr gute Deutschkenntnisse und eine gute Allgemeinbildung zu den Voraussetzungen. Erwartet werden in den deutschsprachigen Kantonen mündliche Kenntnisse der französischen Sprache.
Bei einem Eignungstest werden die Fähigkeiten der Bewerber und Bewerberinnen genau geprüft. Zunächst ist ein Online-Test zu absolvieren, wobei die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit erhalten, sich bei einer Polizeibehörde zu bewerben. In einem persönlichen Gespräch werden dann alle weiteren Optionen genau besprochen.