Nach einer Kollision zwischen zwei Personenwagen im Schöneichtunnel hat am Samstagabend (7.9.2019) der Unfallverursacher Fahrerflucht begangen.
Verletzt wurde niemand.
Bei Scharmützeln mit der Polizei ist es in der Nacht von Freitag auf Samstag (6./7.9.2019) in Dübendorf zu Sachbeschädigungen, Brandstiftungen und Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte gekommen.
Es wurden sieben Personen verhaftet. Verletzte gab es keine.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagnachmittag (05.09.2019) in Urdorf eine Verkehrskontrolle, mit besonderem Augenmerk auf den technischen Zustand der Fahrzeuge, durchgeführt.
Während rund fünf Stunden wurden 108 Fahrzeuge auf deren technische Verkehrssicherheit überprüft.
Die Kantonspolizei Zürich hat mit Unterstützung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich am Donnerstagmorgen (5.9.2019) im Bezirk Horgen mehrere Baustellen kontrolliert.
Drei Männer wurden wegen Widerhandlungen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz verhaftet.
Die Stadtpolizei Winterthur nahm am Donnerstag, 5. September 2019, einen 15-jährigen Jugendlichen fest, der verdächtigt wird, mit Drogen gehandelt zu haben.
Ende Juni 2019 fand ein Passant in einem Versteck in Winterthur-Wülflingen rund 15 Portionen Kokain und informierte die Polizei.
Bei einer Kollision mit einem Lieferwagen hat sich am Donnerstagnachmittag (5.9.2019) in Hombrechtikon ein Fahrradfahrer mittelschwer verletzt.
Kurz nach 16:30 Uhr fuhr ein 26 Jahre alter Mann mit seinem Lieferwagen von der Feldbachstrasse herkommend, über die Kronenkreuzung in die Grüningerstasse, Richtung Grüningen.
Schutz & Rettung Zürich erhält gemeinsam mit der Stützpunktfeuerwehr Kloten den jährlich von Swiss Re verliehenen Milizpreis.
Prämiert wird damit das angelaufene Projekt zur Unterstützung der Einsatzleitzentrale in Unwetter-Lagen.
Am Mittwochmorgen, 4. September 2019, kam es auf der Technikumstrasse zu einer Kollision zwischen einer Trottinettlenkerin und einem Lieferwagen.
Die unbekannte Lenkerin oder der unbekannte Lenker des Lieferwagens verliess die Unfallstelle, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Die Stadtpolizei Winterthur hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.
Am Dienstag, 3. September 2019, verhaftete die Stadtpolizei Winterthur drei Schüler, welche verdächtigt wurden, einen Rucksack gestohlen zu haben.
Im Juli 2019 wurde bei der Stadtpolizei Winterthur Anzeige wegen Diebstahls eines Rucksacks in einem Schulhaus erstattet.
Am Sonntagmorgen, 1. September 2019, erschien eine Autolenkerin auf der Wache der Stadtpolizei Winterthur zur Befragung wegen Lenken eines Motorfahrzeuges trotz Entzug des Führerausweises – mit dem Auto.
Am Freitagabend, 30. August 2019, führte die Stadtpolizei Winterthur an der Zürcherstrasse eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Die seit Sonntag (25.8.2019) in Richterswil vermisste Frau wurde am Montagmorgen (2.9.2019) in Richterswil im Zürichsee tot aufgefunden.
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen bestehen keine Anhaltspunkte für ein Drittverschulden am Tod der Frau.
Am Samstagabend, 31. August 2019, haben Unbekannte eine Polizeipatrouille während einer Festnahme angegriffen und verletzt.
Es musste Gummischrot eingesetzt werden.
Bei einem Selbstunfall hat sich in der Nacht auf Sonntag (1.9.2019) auf der A51 (Gemeindegebiet Bülach) ein Personenwagenlenker Verletzungen zugezogen.
Sein Fahrzeug wurde stark beschädigt.
Zwei zusammenhängende Verkehrsunfälle haben am Sonntagmorgen (1.9.2019) in Bülach zu einer verletzten Person und grossem Sachschaden geführt.
Die Schaffhauserstrasse musst im Hardwald über mehrere Stunden gesperrt werden.
Am Samstag, 31. August 2019, trafen zwei Frauen im Eschenbergwald auf einen verletzten Fahrradfahrer.
Die Stadtpolizei Winterthur geht von einem Verkehrsunfall aus und sucht Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf den Samstag (31.8.2019) in den Bezirken Meilen und Uster verkehrspolizeiliche Kontrollen durchgeführt.
Dabei mussten 22 Personen wegen unterschiedlicher Delikte zur Anzeige gebracht werden.
Bei einem Verkehrsunfall hat sich am Freitagabend (30.8.2019) auf der A3 (Gemeindegebiet Wädenswil) bei einer Auffahrkollision mit sechs beteiligten Fahrzeugen mindestens eine Person Verletzungen zugezogen.
Gegen 17.15 Uhr ereignete sich bei hohem Verkehrsaufkommen auf der A3 Höhe Ausfahrt Wädenswil eine Auffahrkollision zwischen sechs Personenwagen.
Am Freitag, 30. August 2019, wurden eine Frau und ein Mann tot in einer Wohnung im Kreis 9 aufgefunden. Aufgrund der ersten Erkenntnisse der Stadtpolizei Zürich dürfte der Mann die Frau und anschliessend sich selber getötet haben.
Kurz nach 9 Uhr wurde die Stadtpolizei Zürich zu einer Wohnung an der Püntstrasse in Zürich Albisrieden gerufen.
Heute Freitag (30.8.2019) sind im Fraumünster in Zürich 23 Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten (7 Frauen und 16 Männer) in feierlichem Rahmen vereidigt worden.
Regierungsrat Mario Fehr rief den Aspirantinnen und Aspiranten in Erinnerung: "Mit dem Ja zur bewährten, traditionellen Vereidigungsformel erklären Sie sich bereit, Verantwortung für die Sicherheit des Kantons Zürich und seiner Bevölkerung zu übernehmen und die Werte hochzuhalten, die das Vertrauen in die Kantonspolizei geschaffen haben." Und er versicherte, dass die Kantonspolizei von ihm als Sicherheitsdirektor nachhaltig Unterstützung erfahre "ohne Wenn und Aber".
Am Freitag, 30. August 2019, ging beim Sozialzentrum im Kreis 9 eine ernst zu nehmende Drohung ein.
Der mutmassliche Droher konnte kurz nach Mittag festgenommen werden.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Freitag (30.8.2019) an verschiedenen Orten im Bezirk Winterthur kriminal- und verkehrspolizeiliche Kontrollen durchgeführt.
Während mehreren Stunden führten Kantonspolizisten in den Gemeinden Turbenthal, Elgg, Attikon, Rickenbach und auf der Autobahn A7 in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Thurgau, eingehende kriminal- und verkehrspolizeiliche Kontrollen durch.
Am Abend sind die Wettkampfbedingungen bei der Weltklasse Zürich – einem der wichtigsten Leichtathletikmeetings der Welt – nahezu optimal!
Heute Vormittag dominierten am Himmel über dem Letzigrund-Stadion oft noch die Wolken, am Nachmittag setzt sich nun aber die Sonne durch.
E-Trottinette sind im Trend. Die Stadtpolizei Zürich stellt deshalb ein Flyer und Videomaterial mit den wichtigsten Informationen zur Verfügung, um sicher unterwegs zu sein.
Um schnell von A nach B zu gelangen, benutzen heute viele ein E-Trottinett.
Polizei.news freut sich über eine Partnerschaft mit der Heppler AG als „Gold Sponsor 2019“.
Die Heppler AG mit Sitz in CH-8322 Gündisau ist spezialisiert auf das programmunterstützte Fertigen von präzisen Werkstücken. Sicherheit und Unfallprävention im Betrieb ist von entscheidender Bedeutung, weshalb die Unterstützung der Polizeiarbeit für die Heppler AG eine gute und wichtige Sache ist.
Während dem Knabenschiessen muss im Kreis 3, rund um das Albisgüetli, mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Vom 7. bis 9. September 2019 findet das Knabenschiessen statt. Rund um das Festgebiet muss mit grösseren Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Bei einer Kollision zwischen einem Motorrad und zwei Personenwagen hat sich am frühen Dienstagabend (27.8.2019) in Bülach der Motorradlenker schwere Verletzungen zugezogen.
Kurz nach 18 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann mit seinem Motorrad auf der Schaffhauserstrasse im Gebiet Hardwald Richtung Glattfelden.
Nach einem Hinweis der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) kontrollierte eine Patrouille der Stadtpolizei ein von Deutschland herkommendes Fahrzeug.
Dabei stellte sich heraus, dass die Lenkerin im Kofferraum rund 55 Kilogramm unverzolltes Fleisch mitführte.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagabend (25.08.2019) in Pfungen einen Personenwagenlenker und seine Beifahrerin verhaftet.
Der Mann hat sich zuvor in Embrach mit seinem Fahrzeug einer Polizeikontrolle entzogen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montagnachmittag (26.8.2019) in einer Wohnung in Dietikon eine tote Frau aufgefunden.
Sie wurde Opfer eines Tötungsdeliktes. Der mutmassliche Täter wurde verhaftet.
Bei einer Auffahrkollision zwischen drei Fahrzeugen haben sich am frühen Montagabend (26.8.2019) auf der A3 (Gemeindegebiet Wädenswil) zwei Personen Verletzungen zugezogen.
Um 17.30 Uhr fuhr eine 46-jährige Frau zusammen mit ihrer Beifahrerin auf der A3 in Richtung Chur. Aus noch zu ermittelnden Gründen bremste das Fahrzeug abrupt bis zum Stillstand. Das hinter ihr fahrende Wohnmobil sowie ein weiterer Personenwagen konnten nicht mehr rechtzeitig anhalten. Bei der Kollision zogen sich die beiden Frauen des vordersten Fahrzeuges Verletzungen zu. Sie mussten mit Rettungswagen ins Spital gefahren werden.
Der seit Montag, 12. August 2019, vermisste Mann, meldete sich im Verlauf des Wochenendes persönlich bei einer Nachbarin.
Wir danken den Medien und der Bevölkerung für ihre wertvolle Mitarbeit.
Ein einmotoriges Kleinflugzeug ist am Sonntagmittag (25.8.2019) in Bauma notgelandet.
Der Pilot und seine Passagierin blieben unverletzt. An der Maschine entstand Sachschaden.
Die Kantonale Seepolizei, die Schifffahrtskontrolle des Kantons Zürich sowie die Wasserschutzpolizei der Stadt Zürich, die Seepolizei des Kantons Schwyz, die Kantonspolizei Glarus und das Schifffahrtsamt des Kantons St. Gallen haben am Samstagnachmittag (24.8.2019) auf dem Zürich-, Ober- und Walensee eine mehrstündige Grosskontrolle durchgeführt.
Zweck dieser Aktion war die Überprüfung des Schiffsverkehrs bezüglich der Einhaltung der Schifffahrts- und der Fischereivorschriften.
Die Kantonspolizei Zürich hat am frühen Sonntagmorgen (25.8.2019) in Küsnacht drei Jugendliche nach einer Strolchenfahrt festgenommen.
Verkehrspolizisten führten in Zollikerberg eine Verkehrskontrolle durch.
Bei einer tätlichen Auseinandersetzung wurde am frühen Sonntagmorgen 25.8.2019 im Langstrassenquartier ein junger Mann mittelschwer verletzt.
Drei Personen wurden festgenommen.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.