Am vergangenem Wochenende vom 16. bis 18. April 2021 setzte die Stadtpolizei Zürich erstmals ein neues Verkehrskonzept in den Kreisen 1 und 8 um. Dieses zeigte Wirkung und verhinderte so übermässigen Lärm durch „Auto-Poser“.
Die Stadtpolizei Zürich stellte an den vergangenen Wochenenden jeweils fest, dass an den späten Freitag- und Samstagabenden „Auto-Poser“ mit ihren Fahrzeugen rund um das untere Seebecken kreisten. Zeitweise waren dies mehrere hundert Fahrzeuge.
Weiterlesen »
Mit einem militärischen Netzwerkanlass innerhalb der Kantonspolizei Zürich wurden Themen wie Laufbahnsynchronisation und Einsatz im Krisenfall aufgegriffen.
Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen und Vorteile zu eruieren und für die Kantonspolizei nutzbar zu machen.
Weiterlesen »
Am frühen Samstagmorgen, 17. April 2021, löste die Stadtpolizei eine organisierte Party im Kreis 4 auf.
Gegen 02.45 Uhr erhielt eine Patrouille der Stadtpolizei Zürich von einem Passanten den Hinweis, dass in einem Lokal an der Langstrasse eine Party im Gang sei.
Weiterlesen »
Die erste Hälfte des Aprils zeigte sich bisher zu kalt, zu trocken und eher sonnenarm.
Die zwei Polarluftausbrüche in den vergangenen zwei Wochen führten zwar zu einem Temperaturdefizit und wurden auch von Niederschlägen begleitet, ansonsten haben sich die Regenwolken bisher geziert. Dies bedeutete für uns jedoch keinen strahlend blauen Himmel – ausgedehnte Wolkenfelder und Quellwolken beeinträchtigten das Sonne Tanken.
Weiterlesen »
Der Bundesrat führt seine Strategie einer vorsichtigen, schrittweisen Öffnung fort. An seiner Sitzung vom 14. April 2021 hat er einen weiteren Öffnungsschritt beschlossen.
Ab Montag, 19. April, sind mit Einschränkungen wieder Veranstaltungen mit Publikum möglich, etwa in Sportstadien, Kinos oder Theater- und Konzertlokalen.
Weiterlesen »
Heute Morgen gab es im Flachland erneut verbreitet schwachen bis mässigen Frost und teilweise starken Bodenfrost. Während die Obstbauern weiterhin gefordert sind, kommen die Weinbauern und Erdbeerproduzenten noch weitgehend ungeschoren davon.
Wie MeteoNews mitteilt, gab es heute Morgen im Flachland erneut verbreitet schwachen bis mässigen Frost. Am kältesten wurde es dabei auf 2 Metern über Boden in Welschenrohr (SO) mit -6,8 Grad und in Visp (VS) mit -6,0 Grad.
Weiterlesen »
Der April 2021 ist in seiner ersten Hälfte bislang ein Monat der grossen Temperaturkontraste, wobei das kalte Ende des Spektrums deutlich dominiert. Schon bis jetzt gab es überdurchschnittlich viele Frosttage, und es folgen weitere.
Im Vergleich mit den letzten Jahren sticht er damit klar hervor.
In der vergangenen Nacht klarte es oft auf, die Temperaturen sanken entsprechend in den Keller. Der heutige Dienstag beginnt vielerorts frostig und fügt damit der Wetterstatistik für diesen Monat einen weiteren Frosttag hinzu.
Weiterlesen »
Der Kanton Zürich geht weiter konsequent gegen Gewalt an Frauen vor: Mit der Umsetzung der Istanbul-Konvention überprüft und verstärkt der Regierungsrat das bereits bestehende enge Netz von Massnahmen noch einmal gezielt.
Koordiniert wird die kantonale Verbundaufgabe durch die Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (IST).
Weiterlesen »
Die Stadtpolizei Zürich ahndete im Jahr 2020 rund 864’000 Übertretungen. Der Ertrag aus Ordnungsbussen fiel mit 57,8 Mio. Franken um 3,8 Mio. Franken tiefer aus als im Vorjahr.
Bei den gebüssten Übertretungen im Bereich Rotlichtmissachtung (-17.1%) und bei Parkbussen (-7.3%) ist gegenüber 2019 eine deutliche Reduktion zu verzeichnen.
Weiterlesen »
Gestern war es noch mild und föhnig, inzwischen hat uns mit einer Kaltfront wieder markant kältere Luft erreicht. Es ist dies der Beginn einer nachhaltig kühleren Periode, Temperaturen wie an diesem Wochenende bleiben in nächster Zeit klar ausser Reichweite.
Nachtfröste sorgen bei den Obstbauern weiterhin für Sorgenfalten!
Weiterlesen »