In der Lieblingsserie spielt ein Charakter mit, den man partout nicht leiden kann? Das macht das gar nichts. Ganz im Gegenteil: Ein bisschen Hass motiviert offenbar dazu, die Show auch in der folgenden Woche anzuschauen.
Zu diesem Ergebnis kommt Canvs, eine Plattform, die sich auf die Messung und Interpretation von Emotionen spezialisiert hat. Die Tweets zu 5’700 Episoden von 400 Fernsehsendungen wurden von Nielsen beigesteuert.
Weiterlesen »
Kinder müssen heute schon früh viel leisten und sich mit anderen messen. Dabei bleibt das Einfühlungsvermögen für andere Menschen oft auf der Strecke.
Ein aus Kanada übernommenes Schulprogramm soll das jetzt auch in der Schweiz ändern: Babys bringen den Schülern bei, die Gefühle anderer wahrzunehmen und zu respektieren.
Weiterlesen »
[vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text]Jeder tut es und niemand ist davor gefeit: Wir alle ziehen Vergleiche, denn das gehört zum täglichen Leben dazu. In diesem Artikel soll es nicht um das Vergleichen von Preisen oder Qualität gehen, sondern um solche Vergleiche, die mit Parametern zusammenhängen, die das Vergleichen schwer machen: Wir sprechen von eigenen oder fremden Fähigkeiten, Leistungen und Fertigkeiten.
Jeder kennt wohl Beispiele solcher unangebrachten Gegenüberstellungen, die nach Dingen fragen wie dem Einkommen, der gesellschaftlichen Stellung, der Kleidung oder dem Erziehungsstil. Dabei messen Frauen sich häufiger auf sozialer und Männer eher auf wirtschaftlicher Ebene.
Weiterlesen »
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nachdem wir im ersten Teil unseres Beitrages auf den allgemeinen Verlauf des Trauerprozesses und einige mögliche Abweichungen eingegangen sind, soll es heute um die bewusste Gestaltung der eigentlichen Trauerzeit gehen. Wir wollen Möglichkeiten aufzeigen, die Ihnen selbst oder Betroffenen aus Ihrem Umfeld helfen können, Trauer zu verarbeiten.
Den wichtigsten Aspekt für ein erfolgreiches Verarbeiten der Trauer haben wir bereits in Zusammenhang mit dem Durchlaufen der Trauerphasen erwähnt, wiederholen ihn aber hier noch einmal in aller Deutlichkeit: Für Trauerverarbeitung gibt es kein allgemeingültiges Rezept, denn sie folgt der individuellen Wahrnehmung und Persönlichkeitsstruktur desjenigen, der trauert. Insofern sind unsere Tipps lediglich Anregungen dafür, wie sich die Trauer in den Alltag integrieren lässt und durch welche Mittel ihr Ausdruck verliehen werden kann.
Weiterlesen »
[vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text]Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook ist längst zum Standard geworden. Doch das Surfen auf diesen Plattformen befördert nicht nur den Informationsfluss und die Kommunikation, sondern löst auch heftige Emotionen aus. Welche das sein können, haben zwei deutsche Universitäten in einer gemeinsamen Studie herausgearbeitet.
Gegenstand der Forschung waren die Gefühle, die Internet-Nutzer während und unmittelbar nach dem Besuch von Facebook-Seiten verspüren. Im Rahmen ihrer diesbezüglichen Arbeit haben Mitarbeiter der Technischen Universität Darmstadt und der Humboldt-Universität Berlin rund 600 Personen zu ihrem Nutzungsverhalten bzw. den daraus resultierenden Empfindungen befragt.
Weiterlesen »