Genuss

Essen zum Geniessen – das ist Slow Food

Restaurants, die ihre Lebensmittel regional einkaufen, das Fleisch, Gemüse und Salat von Bauern beziehen, die ihre Produkte in nachhaltiger biologischer Landwirtschaft herstellen, und die diese Produkte dann nach althergebrachten Rezepten zubereiten, haben sich wahrscheinlich der Slow-Food-Idee verschrieben. Das kommt vielen Schweizern entgegen, die grossen Wert auf qualitativ hochwertige Lebensmittel legen und sich den Traditionen der Region, in der sie leben, verbunden fühlen. Hinzu kommt der Wunsch, Fleisch und Fleischprodukte –wenn überhaupt –, nur von artgerecht gehaltenen Tieren, die mit regionalem Futter aufgezogen wurden, zu verspeisen.

Weiterlesen

Geheimnissvoller Kaffee – das ist dran am Mythos um die Bohnen

Schwarz und aromatisch, milchig und kalt, bitter, stark, leicht, zuckersüss, zum Munterbleiben, Wachwerden oder um Stress loszuwerden – Kaffee ist ein vielseitiges Getränk, das mit einer geballten Ladung an Koffein und Polyphenolen aufwartet. Kaffee ist viel besser als sein Ruf und wird nicht umsonst schon seit dem 17. Jahrhundert in Europa konsumiert – und zwar als Genussmittel, Volksgetränk und sogar als medizinisches Mittel. Eine Anekdote erzählt, dass König Gustav III. Von Schweden im 18. Jahrhundert beweisen wollte, dass Kaffee giftig ist. Dazu begnadigte er zwei Straftäter, die er zum Tode verurteilt hatte, und führte ein  Experiment mit ihnen durch: Über Wochen hinweg musste einer der beiden täglich Kaffee trinken, der andere wurde mit Tee versorgt. Überlebt haben natürlich beide – sowohl das Experiment als auch den König.

Weiterlesen