Klangerzeugung

250 Jahre elektronische Musik – Teil 3: Die Eroberung neuer Klangwelten im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert liess sich elektronische Musik schon recht klar definieren und abgrenzen: Elektronische Klangerzeuger waren zu ihrer Herstellung erforderlich, und bei der Wiedergabe kamen Lautsprecher zum Einsatz. Zwischen den Jahren 1900 und 1970 entstanden viele elektronische Musikrichtungen, Instrumente und Modeströmungen, deren Einfluss bis heute hör- und spürbar ist. Zu den bedeutendsten gehören das Theremin von 1928 und der erste Moog-Synthesizer aus dem Jahr 1963.

Weiterlesen

250 Jahre elektronische Musik – Teil 2: Elektrische Klangerzeugung im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert wurden das Telefon und der Plattenspieler erfunden – beides Erfindungen, die eng mit der Entwicklung der elektronischen Musik verbunden sind. Denn jetzt gab es auch Mikrofone, Verstärker und Lautsprecher. In derselben Zeit entwickelten Pioniere in den USA, der Schweiz und England einige erstaunliche elektrische Musikinstrumente, die im zweiten Teil dieser Serie vorgestellt werden. Als elektromechanisches Klavier, musikalischer Telegraf, Telharmonium und Singing Arc gingen sie in die Musikgeschichte ein.

Weiterlesen

250 Jahre elektronische Musik – Teil 1: Elektrische Instrumente des 18. Jahrhunderts

MIDI, Sampling, mp3, Live-Elektronik, virtuelle Synthesizer – die digitale Revolution hat auch vor der Musik nicht haltgemacht. Noch nie war elektronische Musik so leicht zu erzeugen oder mit analogen Instrumenten zu kombinieren wie heute. Dass das erste elektrische Instrument schon mehr als 250 Jahre alt ist, ist weit weniger bekannt. Ein Chorherr, der mit Elektrizität experimentierte, ein Jesuitenpater und sein elektrisches Klavier: Der erste Teil dieser Serie stellt die Anfänge der elektronischen Musik im 18. Jahrhundert vor – mit zwei ihrer fast in Vergessenheit geratenen Pioniere und deren Erfindungen.

Weiterlesen