Konjunktur

Börsencrash in China – mit grossen Risiken für die Weltwirtschaft

Zumindest die Experten hat der Börsencrash in China nicht völlig überrascht. Zwar scheint die chinesische Regierung den Absturz vorläufig im Griff zu haben, trotzdem könnte das Platzen der chinesischen Aktienblase für die Weltwirtschaft fatale Folgen haben. Über der Griechenland-Debatte und der wachsenden Wahrscheinlichkeit des „Grexits“ hat die Öffentlichkeit die Entwicklungen in China derzeit etwas aus dem Blick verloren. Dabei schwächelt die Konjunktur im „Reich der Mitte“ bereits seit dem Jahreswechsel, Marktbeobachter warnen seit Längerem vor massiv überbewerteten Aktien und einem Börsencrash.

Weiterlesen

Grossbritannien steht vor Wirtschaftsproblemen

Nach der Wahl vor wenigen Tagen kann die britische Regierung bereits zur Tagesordnung übergehen. Am Montag benannte der Premierminister, David Cameron, sein neues Kabinett. In der laufenden Legislaturperiode können die Konservativen allein regieren. Auch die Vertreter der britischen Wirtschaft haben mehrheitlich den Wahlausgang begrüsst. In den Medien geht es derzeit vor allem um das Verhältnis des Vereinigten Königreichs zur Europäischen Union. Das Referendum über die EU-Mitgliedschaft soll möglichst schon 2016 kommen, also ein Jahr früher als geplant. Ob Grossbritannien seine Sonderrolle in der EU zuvor durch entsprechende Verhandlungsergebnisse stärken kann, ist bisher nicht ausgemacht. Ein neues Unabhängigkeits-Referendum für Schottland hat Cameron zwar ausgeschlossen, aus den Wahlen sind die schottischen Nationalisten allerdings gestärkt hervorgegangen. Eine Frage ist jedoch auch vor welchen wirtschaftlichen Problemen Grossbritannien in den nächsten Jahren steht. Aus Sicht vieler Experten hat „die Insel“ ein Produktivitätsproblem, gegen das zumindest aus Sicht der Europäer vor allem staatlich gelenkte Strukturreformen helfen würden.

Weiterlesen

Wie stark ist die US-Konjunktur wirklich?

Noch um den Jahreswechsel herum war die US-Wirtschaft für die weltweite Konjunktur ein Hoffnungsträger. China hatte auch weiter mit sinkenden Wachstumsraten zu ringen, während die wirtschaftliche Entwicklung im Euro-Raum nicht so recht vom Fleck kam. Einzig in den USA schien die Konjunktur Fahrt aufzunehmen. Heute, wenige Monate später, hat sich das Bild stark gewandelt. Nach dem Start des Anleihe-Aufkaufprogramms der EZB gibt es erstmals seit längerer Zeit positive Wirtschaftsnachrichten aus dem Euro-Raum. Dafür häufen sich Negativ-Meldungen aus den Vereinigten Staaten. Dies ist umso beunruhigender, da hiervon auch wichtige Impulse für die Weltwirtschaft ausgehen.

Weiterlesen

Der newsbloggers-Wochenrückblick: Vertrauen in die Schweizer Wirtschaft

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Schweizer Wirtschaft wird nicht wegen des starken Franken schrumpfen. Dieser Meinung ist nach der SNB nun auch die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF). Statt des ursprünglich angenommenen negativen Trends erwarten die Wirtschaftsforscher für das Gesamtjahr 2015 nun einen leichten Zuwachs. Die SNB hat in ihrem Geschäftsbericht 2014 Zahlen vorgelegt, die belegen, dass die Kosten für die Erhaltung des Mindestwechselkurses zuletzt in keiner vertretbaren Relation zu dessen Nutzen für die Schweizer Wirtschaft standen. Finanz-Experten und kommerzielle Anleger rechnen damit, dass der schwache Euro nicht zum Dauerzustand wird. Die Schweizer Uhrenindustrie präsentierte sich auf der Baselworld investitionsfreudig und trotz des Franken-Hochs verhalten optimistisch. Auch bei den Inflationsprognosen könnte es in absehbarer Zeit Veränderungen geben: Der Konflikt im Jemen treibt den Ölpreis in die Höhe.

Weiterlesen

Der newsbloggers-Wochenrückblick – glückliche Schweizer, negative Zinsen

Beherrschendes Wirtschaftsthema der letzten Woche war die Geldpolitik der SNB. Präsident Thomas Jordan bekräftigte bei einem Pressetermin vergangenen Donnerstag noch einmal die Strategie seines Hauses. Eine Deflationsgefahr sieht der SNB-Chef nicht.  Problematisch ist, dass die Exporte der Schweizer Unternehmen schrumpfen. Die Eidgenössische Zollverwaltung legte erstmals nach der Freigabe des Frankenkurses Exportzahlen für einen vollen Monat vor: Neun von zehn Schweizer Export-Branchen mussten im Februar 2015 ihre Ausfuhren reduzieren.

Weiterlesen

Der Finanzmarkt ist für europäische Banken immer noch riskant

Vielen Berichten in den Medien zufolge im letzten Jahr wurde bei den Lesern und Zuschauern der Eindruck erweckt, die Gefahren der Finanzkrise seien vorbei, obwohl das von vielen Experten schon damals angezweifelt wurde. Jetzt warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich im aktuellen Jahresbericht vor einem neuen Krisenbild. Darin sei der Status der europäischen Banken weiterhin arg gefährdet. Vor allem die Aktionen eher konservativer Grossanleger könnten schnell Schwankungen hervorrufen.  Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sitzt im Basel und gilt als eine der wichtigsten globalen Zentren für die weltweite Kommunikation zwischen den Notenbankern. Damals war die BIZ eine der wenigen Ausnahmen, die den Ausbruch und die Ausmasse der Wirtschafts- und Finanzkrise prophezeit haben.

Weiterlesen

Empfehlungen