Laktose

Krank durch Milch

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Etwa 20 % aller Europäer leiden neuesten Forschungsergebnissen zufolge unter Laktoseintoleranz. Somit trägt auf unserem Kontinent einer von fünf Bewohnern eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker in sich. Und obwohl diese Zahl erstaunlich hoch ist, haben viele Betroffene keine Ahnung, was Laktoseintoleranz eigentlich heisst, in welcher Form sie sich äussert und wie man sie in den Alltag integrieren kann. Mit „Laktoseintoleranz“ bezeichnet man die Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker, welcher in Milch oder Milchprodukten enthalten ist. Zwar kann diese Unverträglichkeit angeboren sein, doch nur bei den wenigsten handelt es sich um echte Alaktasie. Letzteren fehlt das köpereigene Enzym Laktase, das Milchzucker in Glukose und Galaktose aufspaltet.

Weiterlesen

Menschen erkranken immer häufiger an Lebensmittelintoleranz

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nach derzeitigen Schätzungen leiden mindestens 5 von 100 Menschen mittlerweile an einer Lebensmittelintoleranz – die Tendenz ist steigend. In den meisten Fällen wird eine Unverträglichkeit von Laktose, Fruktose, Histamin und Gluten festgestellt, die oft ererbt ist. Viele Betroffenen haben einen jahrelangen Leidensweg und anstrengendem Ärztemarathon hinter sich, bevor sie die richtige Diagnose erhalten, da die Intoleranz von vielen Medizinern nicht sofort erkannt wird. Übliche Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit sind Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfe, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Doch auch die Haut und die Schleimhäute sowie die Lunge oder das Herz-Kreislauf-System können in Mitleidenschaft gezogen sein, was sich beispielsweise durch Juckreiz, Heiserkeit, Hustenreiz, Schwellung der Mundschleimhaut und Herzrasen bemerkbar machen kann.

Weiterlesen