[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vielfach diskutiert wird die Steigerung der Produktivität mittels Einsatz technischer Innovationen und bewährter Technologien. Allerdings dürfte bekannt sein, dass jede Produktivität ihre Grenzen hat, die nur dann sprunghaft überschritten werden kann, wenn es ebenso sprunghafte Entwicklungen der Technologien gibt. Dies ist allgemein bekannt und ein Grund dafür, dass in der Produktivität von Unternehmen immer wieder Stagnationen zu verzeichnen sind. Oftmals wird hingegen die Qualität des Managements ausser Acht gelassen. Hier gibt es in den meisten Unternehmen Reserven, die nicht erkannt und nicht ausgeschöpft werden. Ein kurzsichtiges Streben nach schnellen Gewinnen bremst die nachhaltige Entwicklung der Unternehmen aus und führt die Entwicklung der Produktivität ad absurdum.
Untergrabung kapitalistischer Grundprinzipien
Die kapitalistische Marktwirtschaft funktioniert nur auf Basis des Kampfes um neue Märkte und einer entsprechenden Steigerung der Produktivität, damit diese Märkte auch bedient werden können. Werden keine Märkte erreicht oder die Bedürfnisse am Markt nicht befriedigt, droht der Zusammenbruch des kapitalistischen wirtschaftlichen Systems. Dabei ist es zunächst einmal unerheblich, ob von einer rein kapitalistischen Wirtschaft oder von sozialer Marktwirtschaft die Rede ist. Letzteres ist eher ein politisches Konstrukt, das dafür geeignet scheint, für eine relative gesellschaftliche Ausgewogenheit und Ruhe in kapitalistischen Verhältnissen zu sorgen.