Polizeischule

Kantonspolizei Obwalden: Jahresrapport mit Beförderungen und Vereidigung

Anlässlich des Jahresrapports der Kantonspolizei wurden mehrere Polizisten befördert, zwei Mitarbeitende zum Offizier ernannt und ein neuer Mitarbeiter vereidigt. Am 13. Januar 2025 führte die Kantonspolizei den jährlichen Rapport durch. Mehrere Mitarbeitende des Polizeikorps konnten befördert werden.

Weiterlesen

Kanton St.Gallen: 39 neue Aspirantinnen und Aspiranten starten Polizeiausbildung

Im Oktober 2024 haben 39 angehende Polizistinnen und Polizisten aus St.Gallen ihre Ausbildung an der Polizeischule begonnen. Die Kantonspolizei St.Gallen freut sich, die neuen Aspirantinnen und Aspiranten in ihren Reihen willkommen zu heissen und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem Weg zur Polizeikarriere. ...

Weiterlesen

Vicques JU: 64 Polizeianwärter starten Ausbildung – Jahrgang 2025 erhält Dienstwaffe

64 Aspirantinnen und Aspiranten (darunter 23 der Kantonspolizei Freiburg) des Jahrgangs 2025 des IPAZ (Interregionales Polizei-Ausbildungszentrum) haben ihre Ausbildung an der Polizeischule, in Anwesenheit von zivilen, politischen und gerichtlichen Behörden, offiziell begonnen. Diese Ausbildung verspricht, eine bereichernde und anspruchsvolle Erfahrung zu werden.

Weiterlesen

Freiburg FR: Vereidigung von 30 Polizistinnen und Polizisten in der St. Nikolaus-Kathedrale

Die Polizistinnen und Polizisten der Schule Granges-Paccot 2023 wurden gestern, am 13.12.2024, in der St. Nikolaus- Kathedrale von Freiburg vereidigt. Die Zeremonie fand in Anwesenheit von politischen, juristischen und religiösen Behörden des Kantons statt.

Weiterlesen

Warum Polizist werden? Voraussetzungen, Perspektiven und Karrierechancen

Der Polizeiberuf gehört zu den vielseitigsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft. Polizisten sorgen für Sicherheit, bewahren die Ordnung und stehen Menschen in Notlagen zur Seite. Ob als Schulabgänger, Quereinsteiger oder Hundeführer – der Weg in den Polizeidienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen. Ein Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung Polizisten stehen tagtäglich im Einsatz, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie schützen Menschen, lösen Konflikte und reagieren auf Notfälle.

Weiterlesen

Bellinzona TI: Feierliche Übergabe der Zertifikate der Kriminalpolizeischule 2024

Gestern, am 16.10.2024, fand in Bellinzona in der Sala del Consiglio Comunale (Gemeinderatssaal) die feierliche Übergabe der Zertifikate der Kriminalpolizeischule 2024 der Kantonspolizei statt. Die Zeugnisse bescheinigen den Abschluss des Ausbildungszyklus zum Inspektor. 16 neue Ermittler und 6 Inspektoren in Ausbildung haben diesen wichtigen beruflichen Meilenstein erreicht und unterstützen damit die operative Kontinuität der Kriminalpolizei.

Weiterlesen

Bewerbung für die Polizeischule der Schaffhauser Polizei 2025 / 2027

Die Schaffhauser Polizei bildet Sie in einem umfassenden Lehrgang, bei vollem Lohn, im Betrieb und an der Polizeischule Ostschweiz zur/zum Polizistin/Polizisten mit Eidgenössischem Fachausweis aus. Die Grundausbildung dauert zwei Jahre, die einjährige Polizeischule schliesst mit der Vorprüfung „Einsatzfähigkeit“ ab.

Weiterlesen

Kapo St.Gallen: 30 zukünftige Polizistinnen und Polizisten beginnen die Polizeischule

Am Dienstagnachmittag (01.10.2023) durften 30 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St. Gallen während feierlichem Zusammensein ihre Dienstwaffe im Pfalzkeller St.Gallen entgegennehmen. Nun erwarten sie zwei Jahre Berufsausbildung an der Polizeischule Ostschweiz. Dieses theoretische und praktische Rüstzeug soll sie befähigen, 2025 ins Korps der Kantonspolizei St.Gallen aufgenommen zu werden.

Weiterlesen

Hitzkirch LU: Besuchertag am 06. Mai 2023 bei der interkantonalen Polizeischule

Die Interkantonale Polizeischule Hitzkirch führt am Samstag, 6. Mai ihren nächsten Besuchstag für die Öffentlichkeit durch. Besuchen Sie das Polizei-Ausbildungszentrum und erleben Sie hautnah auf zwei spannenden Rundgängen Szenen aus der Ausbildung zur Polizistin/zum Polizisten. Auch unser Korps ist mit von der Partie. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen

Polizei Kanton Solothurn: Polizeischüler erhalten Einblicke in eine weitere Abteilung

Frühschicht bei der Mobilen Polizei (MOP): Wir treffen uns in Oensingen zum Briefing und besprechen den Tag. Während unserem Praxisjahr absolvieren wir Polizeischüler/-innen einen gut zweimonatigen Stage bei der MOP. Für uns bedeutet das neue Einblicke in eine weitere Abteilung, um das breite Spektrum der Polizeiarbeit noch besser kennenzulernen.

Weiterlesen

Die Jahresberichte 2021 der Zürcher Polizeischule und des Forensischen Instituts Zürich veröffentlicht

Die Jahresberichte der Zürcher Polizeischule (ZHPS) und des Forensischen Instituts Zürich (FOR) zeigen der Leserschaft in Texten und Visualisierungen auf, welche Ereignisse und Themen das Jahr 2021 der ZHPS und das FOR prägten. Nebst Zahlen und Fakten bieten die Jahresberichte auch Informationen über die alltägliche Arbeit der beiden Organisationen.

Weiterlesen

Hitzkirch LU: Stephanie Eymann übernimmt die strategische Führung der Interkantonalen Polizeischule

Die Konkordatsbehörde der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH) hat die Basler Justiz- und Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann zur neuen Präsidentin gewählt. Zudem hat das oberste strategische Gremium einen Strategieprozess gestartet, mit dem die Weiterentwicklung der Schule nach dem angekündigten Austritt des Kantons Bern angegangen wird.

Weiterlesen

Kapo Basel-Stadt: 11-monatige Ausbildung an der Polizeischule erfolgreich absolviert

Great News: Alle unsere Aspirantinnen und Aspiranten haben die 11-monatige Ausbildung an der Polizeischule in Hitzkirch erfolgreich mit der eidgenössischen Berufsprüfung-Vorprüfung absolviert. Besonders freut uns, dass ein Basler Aspirant mit der Note 5.81 als Jahrgangsbester ausgezeichnet wurde! Herzliche Gratulation euch allen und weiter so!!

Weiterlesen

St.Gallen SG: Dienstwaffen für Polizeischule 2021

Am Freitag (01.10.2021) erhielten zwei Aspirantinnen und sechs Aspiranten der Stadtpolizei St.Gallen ihre persönliche Dienstwaffe überreicht. Die Übergabe markiert den Beginn ihrer Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten. Am Freitag, dem 1. Oktober 2021, überreichte Kommandant Ralph Hurni zwei Aspirantinnen und sechs Aspiranten der Polizeischule 2021 ihre persönliche Dienstwaffe. Die Übergabe markiert den Beginn der zweijährigen Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten.

Weiterlesen

Stadtpolizei St.Gallen: Angehörige der Polizeischule zu ihrem Praxisjahr begrüsst

Am Donnerstagmorgen, 30. September 2021, wurden die Angehörigen der Polizeischule 2020 zu ihrem Praxisjahr bei der Stadtpolizei St.Gallen begrüsst. Sie haben die Zwischenprüfung an der Polizeischule Ostschweiz erfolgreich bestanden und treten nun die zweite Hälfte ihrer Ausbildung an, welche dann im September 2022 mit der Berufsprüfung – schriftlich und mündlich – abgeschlossen wird.

Weiterlesen

Empfehlungen