2023 wurden den 22 Schweizer Unfallversicherern (UVG) rund 908 000 Berufs- und Freizeitunfälle sowie Berufskrankheiten gemeldet.
Während die Berufsunfälle gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgingen, nahmen die Freizeitunfälle leicht zu.
Mit bis zu sieben Meter Unterschied an Bremsweg hat sich im aktuellen Winterreifentest des Touring Club Schweiz ein guter von einem schlechteren Reifen unterschieden.
Der Test zeigt, welche Marken gut abgeschnitten haben und wie asiatische Reifen tendenziell eine schwächere Performance haben. Einige Anbieter aus China wurden erstmals getestet. Aufgefallen dabei ist ein besonders schwerer Reifen mit über zwölf Kilogramm.
Medikamente am Steuer sind nicht immer eine gute Idee: Viele Heilmittel haben Einfluss auf die Fahrfähigkeit – auch solche, die ohne ärztliches Rezept erhältlich sind.
Die BFU hat Tipps für den Umgang mit Arzneien.
Von Ende September bis Ende Oktober muss wegen des Ferienreiseverkehrs insbesondere jeweils von Freitag bis Sonntag mit Staus und Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Mit dem Ferienbeginn von Ende September ist an mehreren Stellen im Nationalstrassennetz mit grösserem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Zwecks Vorbeugung eines allfälligen Identitätsdiebstahls kann die TWINT-Applikation angeblich nur weiter genutzt werden, wenn die Verifizierung umgehend per TWINT-ID erfolgt.
Die Betrugsmasche
In der Schweiz wurden vergangenes Jahr 48'000 Velo- und E-Bike-Diebstähle gemeldet. Elektronische Systeme können im Falle eines Velo-Diebstahls helfen.
Beim Test von verschiedenen Trackingmodellen hat der TCS unter anderem bei der Ortungsmöglichkeit erhebliche Unterschiede festgestellt. Vorsicht ist bei in der Schweiz nicht nutzbaren Systemen geboten.
Cyberkriminelle warnen vor angeblichen Unregelmässigkeiten im WhatsApp-Account und versuchen, mit den erlangten Informationen das WhatsApp-Konto ihrer potenziellen Opfer zu übernehmen.
Die Betrugsmasche
Seit über 150 Jahren sammelt der Bund in der einen oder anderen Form "ausser Dienst" gestelltes Armeematerial.
Mit der ständigen Weiterentwicklung unserer Armee wird diese Sammlung auch weiterhin laufend anwachsen.
Die Betrüger versenden gefälschte E-Mails im Namen von EasyPark und behaupten, die letzte Rechnung sei doppelt bezahlt worden.
Statt einer Rückerstattung droht jedoch ein finanzieller Verlust.
Als Jumbo-Kunde haben Sie 8.700 Punkte in unserem Bonusprogramm angesammelt und damit jetzt Zugang zu neuen Prämien und Rabatten von bis zu 95%. Als Belohnung gibt es eine „Makita Kühlbox“.
Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Und genau das ist es auch: Erneut handelt es sich um einen Phishing-Betrug, der von Kriminellen verübt wird.
Das Schlingern eines Anhängers kann die Fahrsicherheit stark gefährden und bis zu einem Unfall führen. Entsprechende Fahrkurse tragen zum richtigen Verhalten in schwierigen Situationen bei.
Weiter können elektronische Regelsysteme massiv zur Fahrsicherheit beitragen. Der TCS hat die Systeme in verschiedenen Situationen getestet.
Cyberkriminelle versenden täuschend echte Phishing-Mails im Namen des Finanzdienstleisters Yuh.
Das Ziel der Betrüger ist es, mit den erschlichenen Telefonnummern Einkäufe zu Lasten der Handyrechnungen ihrer Opfer zu tätigen.
Im Namen der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV werden aktuell E-Mails mit einem angehängten Pdf-Dokument verschickt, in welchen über festgestellte Unregelmässigkeiten bei der Steuererklärung sowie bevorstehender rechtlicher Konsequenzen informiert wird.
Unter Verwendung der bekannten Logos der Schweizerischen Eidgenossenschaft soll das Vertrauen erschlichen und die Empfänger dazu gebracht werden, auf die betrügerische E-Mail zu reagieren.
Zum Schulbeginn sensibilisiert der Touring Club Schweiz Kinder, Eltern und Verkehrsteilnehmer bezüglich des Schulwegs.
Um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, kommen verschiedene Tools zum Einsatz: zum Beispiel das Verkehrserziehungsprogramm Mobeeez mit zahlreichen Tipps für sicheres Velofahren, oder der „Safe2School Alert“ auf WhatsApp für Verkehrsteilnehmende.
Im Jahr 2023 wurden auf den Schweizer Strassen 50 Motorradfahrerinnen und -fahrer getötet und 1’160 schwer verletzt.
Der TCS stellt angesichts der Sommerhitze fest, dass zu viele Motorrad- und Rollerfahrerinnen bzw. -fahrer grundlegende Sicherheitsregeln missachten und ihre Schutzausrüstung vernachlässigen. Im Fachhandel ist Schutzausrüstung für alle Jahreszeiten und Temperaturen erhältlich.
Cyberkriminelle verschicken Schriftstücke im Namen der Zürcher Kantonalbank per Briefpost, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
In diesen Schreiben werden die Empfänger darüber informiert, dass eine Änderung im Zusammenhang mit der PhotoTAN für das Online-Banking vorgenommen und hierfür der ersichtliche QR-Code eingescannt werden muss.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochmorgen (24.04.2024) in Rümlang in- und ausländische Tankfahrzeuge kontrolliert, die Mineralölprodukte transportierten.
Während rund zweieinhalb Stunden kontrollierten Polizistinnen und Polizisten zwei Dutzend Tankfahrzeuge und legten dabei ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der gefahrgutrechtlichen Vorschriften.
Bei einem Arbeitsunfall in Rümlang ist am Donnerstagnachmittag (21.03.2024) ein Mann tödlich verletzt worden.
Am frühen Nachmittag wollte ein Mann in einer Autoreparaturwerkstatt Arbeiten unter einem Personenwagen ausführen.
Bei einem Selbstunfall mit einem Personenwagen in Rümlang hat sich am Samstagnachmittag (21.10.2023) der Lenker schwere Verletzungen zugezogen.
Kurz vor 14 Uhr fuhr ein 42-jähriger Mann alleine mit einem Personenwagen auf der Birchstrasse von Glattbrugg Richtung Zürich-Seebach.
Bei einem Unfall zwischen einem Bus und einer Fussgängerin ist am Samstag (10.06.2023) die Fussgängerin schwer verletzt worden.
Die 49-jährige Touristin überquerte gegen 7:30 Uhr die Hofwiesenstrasse in Richtung Einkaufszentren.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Bus und einer Fussgängerin ist am Samstagmorgen (10.6.2023) in Rümlang die Fussgängerin schwer verletzt worden.
Eine 49-jährige Fussgängerin überquerte gegen 7.30 Uhr die Hofwiesenstrasse in Richtung Einkaufszentren.
Am Donnerstagmorgen (20.04.2023) hat die Kantonspolizei Zürich im Auftrag der Eigentümerin ein besetztes Waldgebiet geräumt.
Mehrere Personen werden wegen diverser Verstösse verzeigt. Zwei Frauen und ein Mann wurden festgenommen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmorgen (20.04.2023) in Rümlang ein von Aktivisten besetztes Waldgebiet im Auftrag der Waldeigentümerin geräumt.
Mehrere Personen werden wegen diverser Verstösse verzeigt. Zwei Frauen und ein Mann wurden festgenommen.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen sind am Mittwochnachmittag (22.03.2023) auf der A1 bei Rümlang drei Personen verletzt worden.
Kurz vor 14 Uhr fuhr ein 38-jähriger Automobilist auf dem Normalstreifen Richtung St. Gallen.
Ein 20-jähriger Raser hat am frühen Samstagmorgen (7.1.2023) bei der Flucht vor der Polizei auf der A1 bei Rümlang einen Unfall verursacht.
Der Mann und seine Mitfahrerin sind leicht verletzt worden.
Vom 23. bis 27. August 2022 hat in den Gemeinden Rümlang und Opfikon das ZURICH OPENAIR stattgefunden.
Die Kantonspolizei Zürich zieht eine positive Bilanz.
Am Donnerstagabend (16.6.2022) ist in Rümlang ein Motorradfahrer bei einer Frontalkollision mit einem Personenwagen schwer verletzt worden.
Etwa um 17.30 Uhr fuhr ein 23-jähriger Motorradfahrer mit seinem Zweirad auf der Flughofstrasse Richtung Autobahnanschluss Seebach.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagabend (29.5.2022) auf der A3 bei Thalwil einen Raser und auf der A1 bei Rümlang einen Schnellfahrer gestoppt.
Ein 20-jähriger Schweizer bedrängte mittels ungenügendem Abstand und Aufblenden lassen der Scheinwerfer kurz vor 21.30 Uhr auf der Überholspur der A3 bei Thalwil in Fahrtrichtung Chur ein neutrales Patrouillenfahrzeug der Kantonspolizei Zürich. Nachdem das Polizeifahrzeug auf den Normalstreifen wechselte, beschleunigte der junge Mann sein Fahrzeug. Die Verkehrspolizisten starteten umgehend eine Nachfahrmessung. Trotz einer Geschwindigkeit von bis zu 249 km/h, konnten die Polizisten den Raser erst einholen, als er sein Auto abbremste, um die Autobahn zu verlassen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagvormittag (12.5.2022) eine Kundgebung bei der Tankanlage aufgelöst.
Gegen 6:15 Uhr versuchten Aktivisten die Zufahrt zur Tankanlage zu blockieren. Die ausgerückte Polizei suchte den Dialog mit den Aktivisten.
Die Kantonspolizei Zürich löste am Donnerstagvormittag (12.5.2022) eine Kundgebung bei der Tankanlage in Rümlang auf.
Gegen die Kundgebungsteilnehmenden wird wegen verschiedener Straftatbestände rapportiert.
Bei einer Kollision mit einem Personenwagen ist ein Fussgänger am späten Freitagnachmittag (20.08.2021) in Rümlang schwer verletzt worden.
Kurz nach 15.30 Uhr überquerte ein 27-jähriger Mann die Flughofstrasse sowie die Hofwisenstrasse. Dabei wurde er auf der Hofwisenstrasse, auf Höhe der Einkaufsgeschäfte, von ein...
Ein verdächtiger Gegenstand hat am Donnerstagnachmittag (29.4.2021) im Weiler Letten (Gemeindegebiet Rümlang) einen Grosseinsatz von Rettungskräften ausgelöst.
Um circa 14 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass in einem Briefkasten der Türkischen Gemeinschaft Schweiz, ein verdächtiger Gegenstand gefunden worden sei.
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag (17./18.4.2021) in Rümlang eine illegale Party mit über 100 Teilnehmenden aufgelöst.
Aufgrund eines Hinweises überprüften die Polizisten gegen Mitternacht ein Gewerbegebäude, in welchem über 100 Personen an einer Party teilnahmen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmorgen (26.11.2020) in Rümlang drei mutmassliche Fahrzeugeinbrecher verhaftet.
Sie stehen unter Verdacht für diverse Delikte in der Region verantwortlich zu sein.
Bei einem Auffahrunfall mit einen Lastwagen hat sich am Dienstagmorgen (7.7.2020) auf der A1 (Gemeindegebiet Rümlang) ein Rollerfahrer schwer verletzt.
Kurz vor 8:15 Uhr fuhr ein 72-jähriger Mann mit seinem Roller auf der A1 Richtung Bern. Auf dem Gemeindegebiet Rümlang prallte er heftig gegen das Heck eines im Stau stehenden Lastwangens.