Wetter: Bilanz des Neuschnees
Der seit Freitag andauernde Nordstau versorgte weite Teile der westlichen und zentralen Alpen mit ordentlichen Neuschneemengen.
Wir ziehen Bilanz und zeigen, wo es am meisten geschneit hat.

Niederschlagsmengen zwischen Freitagmittag und Sonntagmittag. Dargestellt ist einerseits die Radarakkumulation, die Zahlenwerte zeigen effektive Messungen an Wetterstationen. Die Werte der Stationen Grimsel Hospiz und Säntis sind vermutlich auf Grund der Schneeverwehungen entstanden und nicht realistisch. (Quelle: MeteoSchweiz und Partnerstationen)
Eine starke Nordwestströmung hat am vergangenen Freitag die Alpen erfasst und sorgte bis Sonntagmittag für anhaltende Niederschläge. Die Schneefallgrenze schwankte meist im Bereich von 500 bis 1000 Metern, in den westlichen Alpen stieg sie in der letzten Phase des Ereignisses über 1500 Meter an.
Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmittag sind in den Waadtländer, Walliser und Berner Alpen oberhalb von rund 1400 Metern, in den Zentralalpen oberhalb von rund 1000 Metern 40 bis 80 cm, lokal bis 100 cm gefallen. Am übrigen Alpennordhang sowie in Nordbünden wurden oberhalb von 1000 Metern 20 bis 40 cm gemessen. Der starke Nordwestwind verfrachtete die Niederschläge zum Teil über den Alpenhauptkamm hinaus. So kamen zum Beispiel im Bedrettotal im Nordtessin ebenfalls bis zu 40 cm Neuschnee zustande.

Neuschneemengen in den letzten 3 Tagen laut SLF-Analyse. Das meiste davon fiel zwischen Freitagnachmittag und Sonntagvormittag. Die Neuschneemengen im Bedrettotal und in der Surselva sind deutlich unterschätzt. (Quelle: SLF)
In vielen Regionen brachte das Ereignis den grössten Schneefall im aktuellen Winterhalbjahr, so z.B. in den südlichen Walliser Alpen oder in den Zentralalpen. Die Schneedecke sackte heute allerdings vielerorts auch schon wieder stark zusammen: Zum einen auf Grund der rasch ansteigenden Temperaturen, zum anderen weil Mitte März die Sonneneinstrahlung bereits recht stark ist.

Verlauf der Schneehöhe im aktuellen Jahr (rot) im Vergleich zum langjährigen Mittel(grau). Wie hier in Zermatt handelte es sich an vielen Orten um den grössten Schneefall des aktuellen Winterhalbjahres. (Quelle: MeteoSchweiz)

Schneehöhenverlauf in Elm. (Quelle: MeteoSchweiz)

Schneehöhenverlauf in Andermatt. (Quelle: MeteoSchweiz)

Webcam-Animation zwischen Donnerstag und Samstag, Standort Bettmeralp VS. (Quelle: http://www.friehoff.de/webcam/cam.php)
Quelle: Bundesamt für Meteorologie MeteoSchweiz / Bilanz des Neuschnees – MeteoSchweiz (admin.ch)
Titelbild: Roundshot
- Wetter: Sonne im Norden, Schauer in den Alpen und im Süden
- Persistente Wetterlage, aber heute mit kleinen Unterschieden
- Wetter-News: Die Bise will nicht weichen
- Wetter: Informationen zum Klimawandel
- Wetternews: Kräftiges Gewitter im Tessin
- Wetter-News: Trüber und regnerischer Mai – regional nasser Frühling
- Das Wetter endet nicht an der Landesgrenze
- Tagesgangwetter im Sommerhalbjahr
- Wetter-News: Sonnige Pfingsten
- Wetternews: Klimareise durch die Schweiz
- Wetter: Gewitter aus Südosten
- Das Wetter zeigte sich zum Wochenabschluss versöhnlich
- Wetter-News: Was ist ein Tornado?
- Wetternews: Besonders frühe Hitzewelle und Waldbrände in Westkanada
- Müllheim TG: Hochwasseralarm an Sitter und Thur (Video)
- Riemenstalden SZ: Dorf von Aussenwelt abgeschnitten (Video)
- Wetter: Viel Regen an den Voralpen
- Wetter-News: Ergiebiger Niederschlag am Alpennordhang
- Wetter-Schweiz: Höhentief – gekommen um zu bleiben?
- Wetternews: Wozu braucht es Flugwetter?
- Wetter-News: Der April 2023 auf globaler Ebene
- Wetternews: Wie ist die Atmosphäre aufgebaut?
- Wetter: Gewitter und ein blockierendes Hoch
- Wetternews: Gewitter im Wonnemonat Mai und im Hochsommer