Wetter: Tief Daniel verursacht erhebliche Schäden an der Küste Nordafrikas

Ende August schnürte sich ein Höhentief von der westlichen Höhenströmung über dem Alpenraum ab und begann seine Reise über dem Balkan nach Griechenland und später nach Nordafrika.

Auf seinen Weg sind erhebliche Schäden entstanden.

Ablauf des Sturms

Zwischen dem 4. und dem 7. September hat ein stationäres Tiefdruckgebiet extreme Regenfälle in Griechenland sowie in den benachbarten Ländern Bulgarien und Türkei verursacht. Danach verlagerte sich das Tief unter vorübergehender Abschwächung Richtung Nordafrika. Über dem warmen östlichen Mittelmeer verstärkte es sich erneut und entwickelte sich zu einem Sturmtief auch Medicane (Sturmtief im Mittelmeer) genannt. Am 10. September erreichte das Sturmtief die libysche Küste mit sintflutartigen Regenfällen und heftigen Winden.

Regenmengen und weitere Beobachtungen

Am 12. September publizierte der libysche Wetterdienst eine Zusammenfassung der gemessenen Werte während dem Durchzug des Sturmes. Gemäss dieser Mitteilung fielen in wenigen Stunden flächig zwischen 150 und 240 mm in 12 Städten der östlichen libyschen Küste, unter anderem in Benghazi, Al-Bayda, Shahat und Derna. In Al-Bayda wurde die höchste Regemenge, 414.1 mm gemeldet. Die Meldung des libyschen Wetterdienstes gibt den Zeitraum der Regenfälle nicht an, aber das ganze Ereignis fand während nur einem Tag statt und somit gelten die Regenmenge für höchstens 24 Stunden. Zudem werden Sturm von Böen zwischen 70 und 80 km/h erwähnt, was für Schweizer Verhältnisse nicht extrem erscheint. Allerdings sind die Messungen wahrscheinlich auf Grund von den Wetterkarten-Analysen stark untertrieben.


ECMWF Bodenanalyse des Sturmtiefs Daniel über Libyen. In dieser Analyse schätzte das ECMWF Modell Böenspitzen bis 130 km/h. (Daten: ECMWF, Visualisierung: Ninjo, MeteoSchweiz)

Ganze Landstriche wurden ins Mittelmeer weggeschwemmt, viele Gebäude sind stark beschädigt, und 2 Staudämme sind wahrscheinlich zerstört. Der Sturm führte ausserdem zum Tod vieler Menschen. Aus nicht verifizierten Quellen wird die Anzahl der Toten auf über 2000 geschätzt.


Schäden nach dem Durchzug von Sturmtief Daniel. (Libya Meteorological Center)

Entstehung von Medicanes

Der Begriff „Medicane“ ist eine Wortschöpfung aus den englischen Wörtern für Mittelmeer (englisch: Mediterranean) und Hurrikan (englisch: Hurricane) und bezeichnet kleinräumige Sturmtiefe mit Sturmböen über 111 km/h und extremen Regenfällen. Im Schnitt wird 1 Medicane pro Jahr beobachtet. Am ehesten sind solche Sturmtiefe im Herbst zu erwarten, wenn das Wasser im Mittelmeer besonders warm ist, und Kaltlufttropfen sich von Norden her zum Mittelmeer verlagern.


Satellitenbild des abschwächenden Sturms Daniel über Ägypten. Eine Sandwolke ist über dem Wasser des Mittelmeeres deutlich erkennbar. (NASA Satelliten Terra, Aqua und Suomi)

Im Fall vom Tief Daniel fand die Abspaltung der Höhenkaltluft Ende August über den Alpen statt. Danach bewegte sich die Kaltluft ohne markante Wetterauswirkungen und fast unsichtbar auf den Wetterkarten Richtung Griechenland, wo sie zur Bildung eines stationären Tiefs beitrug und anschliessend zur Bildung des Medicanes Daniel führte.


Höhenkarte am 28. August 2023, wenn ein Teil der Höhenkaltluft sich von der westlichen Hauptzirkulation abspaltete. (Daten: GFS Modell, Visualisierung: https://www1.wetter3.de/archiv_gfs_dt.html)

NASA Satellitenbild des Sturmtiefs Daniel am 8.9.2023

 

Quelle: Bundesamt für Meteorologie MeteoSchweiz / Tief Daniel verursacht erhebliche Schäden an der Küste Nordafrikas – MeteoSchweiz (admin.ch)
Titelbild: Bundesamt für Meteorologie MeteoSchweiz

MEHR LESEN