Ostschweizer Fachhochschule OST: Seminare zum Thema äussere Sicherheit

Zum Thema äussere Sicherheit startet im März eine Seminarreihe an der Ostschweizer Fachhochschule OST. Expertinnen und Experten beleuchten Krieg als Ergebnis von Machtpolitik und untersuchen Fragen und Herausforderungen der modernen Kriegsführungen und deren Auswirkungen auf die Schweiz und Europa.

Der erste Termin der Reihe findet am 6. März 2025 mit dem aus deutschen und österreichischen Nachrichtensendungen bekannten Sicherheitsexperten Oberst Ralph Thiele unter dem Titel „Was ist Krieg“ statt. Unter anderem erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Definitonsarten des Krieges und die Mechanismen kriegsgesteuerter Politik und Propaganda.

Auf einen Blick

Veranstaltungsdatum

Donnerstag, 6. März 2025, 9.15 – 17.00 Uhr

Veranstaltungsort

Fernfachhochschule (FFHS), Bahnhof Zürich

Zielgruppe

  • Mitarbeitende von Bundesverwaltung und Kantonsverwaltungen
  • Personen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik
  • Akteurinnen und Akteure der inneren und äusseren Sicherheit (Entscheidungsträgerinnen und -träger in Militär, Polizei, Nachrichtendienst, Bevölkerungsschutz, BAZG etc.)
  • Politikerinnen und Politiker sowie politisch interessierte Privatpersonen
  • Studierende aus Wirtschaft, Recht und Sozialwesen

Spezifisches Vorwissen ist nicht erforderlich.

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Kosten

  • CHF 650 inkl. Seminarunterlagen und Weiterbildungsnachweis
  • CHF 450 für Studierende, Pensionäre und ALUMNI, inkl. Seminarunterlagen und Weiterbildungsnachweis
    Bei der Anmeldung kann im Feld «Mitteilung» die entsprechende Bezeichnung (bspw. Pensionär) ergänzt werden.

Anmeldung

6. März 2025, Zürich 9.15 – 17.00 Uhr

Jetzt anmelden

Weitere geplante Termine der Reihe im Überblick:

Seminar «Streitkräfte und Private» | OST

Seminar «Wirtschaftsspionage und Proliferation» | OST

Seminar «Drohnen und Robotik» | OST

 

Titelbild: DC Studio – shutterstock.com

Für St.Gallen

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN