Wo bleibt der Regen? Neue Karten zeigen die Niederschlagswahrscheinlichkeit
Wann und wo es regnet – eine Frage, die auch mit den neuesten physikalischen oder KI-getriebenen Wettermodellen nicht immer eindeutig zu beantworten ist. Aber es lässt sich oft unterscheiden, in welchen Situationen eine zuverlässige Vorhersage möglich ist und in welchen nicht.
Um ein detaillierteres Bild der Wahrscheinlichkeiten in der Niederschlagsprognose zu ermöglichen, publiziert MeteoSchweiz ab sofort Karten mit der Niederschlagswahrscheinlichkeit. Wir schauen uns dieses neue Feature im heutigen Blog ein wenig genauer an.
Niederschlag ist notorisch schwierig vorherzusagen, da er von sehr vielen Faktoren abhängt. Bei Westwindwetter gehört unter anderem die Zugbahn und Geschwindigkeit einer Front sowie die Feuchte und Temperatur der Luft dazu. Bei sommerlichen Gewittern wird es noch schwieriger: kleinräumige Hebungsprozesse kommen hinzu, die meist unter der Maschenweite der hochaufgelösten Wettermodelle liegen. Sie können mitunter bestimmen, ob es einen Wolkenbruch gibt oder ob es trocken bleibt. Zudem kommen in allen Fällen noch die Prozesse der Kondensation und Wolkenbildung hinzu, die von sehr kleinen Partikeln (im Nanometerbereich) in der Luft abhängig sind. Alles in allem ist der Niederschlag wahrscheinlich die Variable im Wettergeschehen, die am schwierigsten vorherzusagen ist. Viele von uns nutzen die Niederschlagsanimation auf der MeteoSchweiz App und haben schon die Erfahrung gemacht, dass der Niederschlag nicht genau dort auftritt, wo er in der Animation vorhergesagt wurde.
Ab sofort gibt es in der App und auf der Website als zusätzliche Information Karten zu Niederschlagswahrscheinlichkeiten über die erwarteten Niederschläge in den nächsten Tagen. Will man beispielsweise wissen, wo man sich am Wochenende ohne Regenjacke aus dem Haus wagen kann, kann man sich die Karte für den betreffenden Tag oder das relevante 6h Zeitfenster anschauen und dort Orte suchen, wo die Wahrscheinlichkeit (in %) möglichst niedrig ist. Die neuen Karten machen aber keine Angaben zur erwarteten Menge des Niederschlags, sondern nur zur Wahrscheinlichkeit, ob es im gewählten Zeitfenster regnet oder schneit. Vorhersagen zur Menge finden sich an anderer Stelle, zum Beispiel in den Lokalprognosen oder in der Niederschlagsanimation.
Hinter den Kulissen lässt die MeteoSchweiz für jeden Zeitpunkt in den nächsten Tagen verschiedene Modelläufe (sog.ensemble members) rechnen, die jeweils ein mögliches Szenario für das zukünftige Wetter darstellen. All diese Modellläufe sind gleich wahrscheinlich, und sie versuchen das Spektrum der möglichen Wetterlagen abzubilden. Für die Karte der Niederschlagswahrscheinlichkeiten wird dann gezählt, wie viele dieser Modellläufe für den jeweiligen Ort Niederschlag zeigen, und wie viele nicht, und daraus ein Prozentsatz gebildet. Der ist dann auf der Karte zu sehen.
Auch eine weitere Neuerung verbirgt sich hinter den Karten: Die MeteoSchweiz nutzt erstmalig ein neu entwickeltes Tool, das aus der Fülle der Vorhersagedaten und -modelle, die von der MeteoSchweiz und dem EZMW (Europäisches Zentrum für Mittelfrist-Wettervorhersagen) produziert werden, zu einem nahtlosen (“seamless”) Vorhersageprodukt kombiniert. Diese Vorhersagemodelle decken verschiedene Zeiträume der Vorhersage ab: Als Quelle für den aktuellen Tag dient das Nowcasting-System von MeteoSchweiz, das Beobachtungen des Niederschlagradars und Messtationen interpoliert. Für die Vorhersagen vom nächsten Tag wird hauptsächlich das ICON-CH1-EPS Modell verwendet, danach das ICON-CH2-EPS Modell und ab Tag 5 das EZMW-Modell.
Die Wahrscheinlichkeitskarten bieten zum Beispiel für die Planung von Vorhaben – bei denen Niederschlag stört – eine Entscheidungshilfe: Planen Sie Ihre Wanderung nur, wenn die Niederschlagswahrscheinlichkeit unter 10% liegt, oder machen Sie sie auch noch bei 40%? Bei wie viel Prozent wagen Sie es noch, mit dem Velo zur Arbeit zu fahren? Vermutlich werden Sie das je nach Situation und abhängig vom Vorhaben entscheiden und können auch Vorbereitungen treffen, falls es dann doch anders kommt. In diesem Sinne sind wir überzeugt, dass die neuen Karten Sie bei Ihren Entscheidungen unterstützen können.
Quelle: Bundesamt für Meteorologie MeteoSchweiz / Niederschlagswahrscheinlichkeiten: Ein Hilfsmittel für bessere Entscheidungen
Bildquellen: Bild 1: => Meteomeldungen/App; sonstige Bilder: => siehe Bildlegenden