Schweiz: Phishing erkennen – so schützen Sie sich vor gefälschten SMS und E-Mails (Video)
von Polizei.news Redaktion Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Internetkriminalität Jura Kantonspolizei Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Organisationen Polizeinews Prävention Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Altdorf Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kriens Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Olten Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Rorschach Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Solothurn Stadt St.Gallen Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Verbrechen Waadt Wallis Zug Zürich
Phishing ist eine der häufigsten Betrugsmaschen im Internet.
Kriminelle versuchen, mit gefälschten E-Mails oder SMS persönliche Daten zu stehlen – dazu gehören Passwörter, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Online-Konten.
Die Betrüger geben sich oft als bekannte Firmen, Banken oder Behörden aus und setzen auf Täuschung und Panikmache.
Wie funktioniert Phishing?
Phishing-Mails sehen auf den ersten Blick oft echt aus. Sie enthalten Logos, Firmennamen und täuschend echte Designs bekannter Unternehmen.
Ziel der Täter ist es, den Empfänger dazu zu bringen:
- Auf einen Link zu klicken, der auf eine gefälschte Website führt. Dort sollen Zugangsdaten oder Kreditkarteninformationen eingegeben werden.
- Einen Anhang zu öffnen, der Viren oder Schadsoftware enthält.
- Auf eine Nachricht zu antworten, um vertrauliche Informationen preiszugeben.
Aber wie erkennen Sie Betrugsmails?
Das verrät das Video der Kantonspolizei Aargau.
Mit diesen einfachen Hilfen können Sie schon viele Mails und SMS in den Abfalleimer legen.
Quelle: Kantonspolizei Aargau (bearbeitet von Polizei.news-Redaktion)
Bildquellen: Bild 1: => PeopleImages.com – Yuri A/Shutterstock.com; Bild 2: => Kantonspolizei Aargau