Kantonspolizei Freiburg: Fachschüler tauchen ein in die Welt der Forensik
Wie arbeiten Kriminaltechniker, und warum sind Spuren am Tatort so entscheidend?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines besonderen Besuchs an einer Fachschule, bei dem die Kantonspolizei Freiburg den Schülern einen Einblick in die Forensik gab.
Was ist Forensik?
Die Forensik ist die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung und Analyse von Spuren befasst, die im Zusammenhang mit Straftaten stehen. Forensische Experten sammeln, sichern und analysieren Beweise wie Fingerabdrücke, DNA-Spuren, Fasern oder digitale Daten, um Straftaten aufzuklären. Präzision und Genauigkeit sind dabei entscheidend, denn kleinste Details können für den Ausgang einer Ermittlung von grosser Bedeutung sein.
Einblick in die Arbeit der Kriminaltechnik
Polizistinnen der Kantonspolizei Freiburg erklärten den Schülern, wie Kriminaltechniker vorgehen, wenn sie an einem Tatort Spuren sichern. Sie demonstrierten, welche Methoden und Technologien zum Einsatz kommen und warum eine sorgfältige Analyse oft der Schlüssel zur Identifikation von Verdächtigen ist.
Von der Spurensicherung mit speziellen Pulvern und Chemikalien bis hin zur digitalen Forensik, die sich mit der Analyse elektronischer Daten befasst – die Schüler erhielten eine umfassende Vorstellung von einem Beruf, der höchste Präzision und ein geschultes Auge für Details erfordert.
Solche Informationsveranstaltungen sind eine wertvolle Möglichkeit, junge Menschen für die vielseitigen Aufgaben der Polizei zu begeistern und ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Quelle: Kantonspolizei Freiburg
Bildquelle: Kantonspolizei Freiburg