Appenzell AI: Bauprojekte für 2025 – Brülisau, Oberegg und Sitter betroffen
Ab Februar beginnen verschiedene Sanierungsarbeiten im Kanton.
Die Ufermauer der Sitter wird erneuert, die Horstbachbrücke in Brülisau erhält eine umfassende Instandhaltung, und die Walzenhausenstrasse in Oberegg wird an die heutigen Verkehrsansprüche angepasst.
Die Bauarbeiten dauern bis zum Sommer beziehungsweise Herbst 2025.
Pünktlich auf die Bausaison starten verschiedene Bauprojekte unter der Führung des Landesbauamts.
Im Rahmen der Sanierung der Ufermauer der Sitter im Abschnitt Schaies-Gerbers wird die rund einhundert Jahre alte Ufermauer erneuert und erhöht. Dies ist nötig, weil die Weissbadstrasse für die Zufahrt zum neuen Sevicezentrum der Appenzeller Bahnen AG – ebenfalls im Abschnitt Schaies-Gerbers – angehoben werden muss. Die Umsetzung erfolgt ab dem Sommer. Heute Montag, 10. Februar 2025, starten die Vorarbeiten, damit nach der Fischschonzeit, ab dem 3. März, die Arbeiten im Gewässer starten können. Die Bauzeit wird bis ungefähr Ende Juli dauern.
Ebenfalls diese Woche beginnen die Vorarbeiten zur Instandhaltung der Horstbachbrücke in Brülisau. Mit dem vorgängigen Erstellen des Arbeitsgerüsts können die geplanten Sanierungsarbeiten entsprechend dem Bauprogramm am Montag, 24. Februar 2025, starten und sollten bis im November 2025 abgeschlossen sein. Die 1977 bis 1978 erbaute Brücke muss, nachdem 1988 die Abdichtung und Beläge erneuert wurden, einer umfassenden Sanierung unterzogen werden. Mit der statischen Verstärkung, dem Ersatz der Konsolköpfe und Geländer, der Anpassung der Werkleitungen und Entwässerung, sowie der neuen Abdichtung und Beläge sollte die Nutzung für mindestens weitere 50 Jahre gewährleistet sein.
Ein weiteres Bauprojekt ist die Sanierung der Walzenhausenstrasse im Bereich Katzenmoos-Kantonsgrenze AR, welche am Montag, 3. März 2025, startet und bis im September 2025 abgeschlossen wird. Dieser Abschnitt muss als letzter in diesem Bereich saniert und den heutigen Verkehrsansprüchen angepasst werden. Die Sanierung umfasst die Erstellung eines talseitigen Stützriegels mit Mikropfählen und Ankern, einer Entwässerung, eines Kofferersatzes und neuer Asphaltbeläge.
Die Verkehrsführung erfolgt für alle drei Projekte mittels verkehrsabhängig gesteuerter Lichtsignalanlage. Während des Baus der Ufermauer wird aus Sicherheitsgründen eine Umleitung für Fussgängerinnen und Fussgänger via Bleiche eingerichtet.
Das Landesbauamt bedankt sich für das Verständnis aller Betroffenen und das rücksichtsvolle Passieren der Baustellen.
Quelle: Kanton Appenzell Innerrhoden
Bildquelle: Kanton Appenzell Innerrhoden