Rega: So trainieren die Crews für schnelle Lawinenrettungen
von Polizei.news Redaktion Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Blaulicht-Branchennews Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luftrettung Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Polizeinews Prävention Rega-Einsätze Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Altdorf Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kriens Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Olten Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Rorschach Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Solothurn Stadt St.Gallen Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Waadt Wallis Zug Zürich
Bei einem Lawinenunglück zählt jede Minute.
Eine gut abgestimmte Rettungskette ist für unmittelbare Hilfe entscheidend.
Wie bereitet sich die Rega auf solche Einsätze vor? Rettungssanitäter Lukas zeigt dir, wie unsere Crews für den Ernstfall trainieren.
Die Rega (Schweizerische Rettungsflugwacht) ist die Luftrettungsorganisation der Schweiz. Sie ist spezialisiert auf die medizinische Notfallrettung per Helikopter und sorgt für schnelle Hilfe bei Bergunfällen, Lawinenverschüttungen, schweren Verkehrsunfällen und medizinischen Notfällen – sowohl in der Schweiz als auch international.
Quelle: Rega
Bildquelle: Screenshot Video Rega