Schweiz: Gefälschte Swisscom-Angebote im Umlauf – Betrüger zielen auf Kreditkartendaten
von Polizei.news Redaktion +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Betrug Freiburg Genf Glarus Graubünden Internetkriminalität Jura Kantonspolizei Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Organisationen Polizeinews Prävention Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Altdorf Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kriens Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Olten Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Rorschach Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Solothurn Stadt St.Gallen Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Verbrechen Waadt Wallis Zug Zürich
Betrügerische E-Mails versprechen kostenlose Handys von Swisscom – nur Versandkosten seien fällig.
Hinter diesem verlockenden Angebot verbirgt sich eine ausgeklügelte Phishing-Attacke, die darauf abzielt, an Kreditkartendaten zu gelangen.
Die Betrugsmasche
Cyberkriminelle nutzen gezielt den guten Ruf namhafter Unternehmen wie Swisscom, um Vertrauen zu erwecken und ihre Opfer zur Herausgabe von sensiblen Daten zu verleiten. Durch das Vortäuschen eines attraktiven Angebots, in diesem Fall ein kostenloses Mobiltelefon, sollen unachtsame Internetnutzer dazu verleitet werden, persönliche Daten preiszugeben. Diese werden dann für unrechtmässige Abbuchungen missbraucht.
Potenzielle Opfer werden zunächst per E-Mail kontaktiert, die angeblich von Swisscom stammt. In dieser Nachricht wird ein kostenloses Gerät angeboten, für das lediglich die Versandkosten anfallen.
Screenshot des betrügerischen E-Mails
Beim Anklicken der E-Mail werden die Empfänger auf eine täuschend echt wirkende, jedoch gefälschte Swisscom-Website weitergeleitet. Der betrügerische Shop ermöglicht es den potenziellen Opfern, die Gerätemarke, die Farbe und den Speicherplatz des Mobiltelefons auszuwählen.
Beim Hinzufügen zum Warenkorb wird ein Rabatt vorgetäuscht, wobei lediglich die Versandkosten zu bezahlen seien. Im Anschluss werden die Benutzer auf eine imitierte Zahlungsseite weitergeleitet.
Auf der gefälschten Zahlungsseite werden die Nutzer zunächst dazu aufgefordert, ihre Telefonnummer und persönlichen Angaben einzugeben. Anschliessend sollen sie ihre Kreditkartendaten angeben, wodurch den Betrügern die Möglichkeit eröffnet wird, die betreffende Kreditkarte zu belasten.
Was muss ich tun
- Leiten Sie potenzielle Betrugs-E-Mails an Cybercrimepolice.ch weiter.
- Ignorieren Sie das E-Mail und löschen oder verschieben Sie es in Ihren Junk- resp. Spam-Ordner.
- Folgen Sie niemals Links aus E-Mails, SMS, etc. oder von anderen Websites, da diese optisch verändert sein können.
- Geben Sie nie sensible Daten von sich preis, wenn Sie vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt haben.
- Im Zweifelsfall ist es ratsam, direkt beim betreffenden Unternehmen nachzufragen, um die Seriosität des E-Mails zu klären.
Ich habe meine Daten preisgegeben
- Informieren Sie umgehend Ihr Finanzinstitut und lassen Sie die involvierten Bank-/Debitkarten sperren.
- Begeben Sie sich nach telefonischer Voranmeldung zu Ihrer örtlichen Stelle der Kantonspolizei und erstatten Sie Anzeige.
Quelle: Cybercrimepolice.ch
Bildquelle: Cybercrimepolice.ch