Zentralschweizer Polizeikorps: Tipps für einen sicheren Start in die Velo- und E-Bike-Saison

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm beginnt die Zweiradsaison.

Ob mit dem klassischen Fahrrad oder dem E-Bike: Ein sicherer Start in die Saison erfordert einige wichtige Vorbereitungen.

Fahrzeug-Check nicht vergessen

Bevor es auf die erste Ausfahrt geht, sollte das Velo oder E-Bike auf seine Verkehrstüchtigkeit überprüft werden. Dabei sind folgende Punkte

besonders wichtig:

  • Bremsen prüfen – Sie müssen zuverlässig funktionieren.
  • Reifen kontrollieren – Ein guter Zustand und der richtige Luftdruck erhöhen die Sicherheit.
  • Beleuchtung checken – Vorder- und Rücklicht müssen einwandfrei leuchten.
  • Reflektoren reinigen – Sie verbessern die Sichtbarkeit im Strassenverkehr.
  • Tachopflicht beachten – Seit dem 1. April 2024 müssen schnelle E-Bikes (bis 45 km/h) mit einem Tachometer ausgerüstet sein.

Sicheres Verhalten im Verkehr

Nach der Winterpause fehlt häufig die gewohnte Fahrroutine. Daher gilt: Lieber langsam starten und sich wieder an das Fahrgefühl gewöhnen.

Vorausschauend und defensiv fahren – Velo- und E-Bike-Fahrende sind aufgrund ihrer schmalen Silhouette schwerer erkennbar. Zudem wird die Geschwindigkeit von E- Bikes oft unterschätzt, was zu gefährlichen Situationen führen kann.

Sichtbarkeit erhöhen – Gesehen zu werden, ist für die eigene Sicherheit essenziell. Helle Kleidung und reflektierende Elemente verbessern die Sichtbarkeit – auch bei Tageslicht. Zusätzlich gilt für E-Bikes eine Tagfahrlichtpflicht. Bei Dämmerung und Dunkelheit ist für alle Fahrzeuge ein ruhendes, weisses Vorder- sowie ein rotes Rücklicht vorgeschrieben.

Bremsweg berücksichtigen – Besonders bei schnellen E-Bikes verlängert sich der Bremsweg durch das höhere Gewicht und die Geschwindigkeit.

Aufmerksamkeit im Verkehr – Ablenkung und Missachtung von Verkehrsregeln führen immer wieder zu Unfällen. Vortrittsregeln, Ampeln und Verkehrsschilder sollten stets beachtet werden.

Helm tragen – Kopf schützen

Obwohl das Tragen eines Helms nicht für alle Velo- und E-Bike-Fahrenden obligatorisch ist, empfiehlt die Polizei, immer einen gutsitzenden Helm zu tragen. Er kann bei Stürzen schwere Kopfverletzungen verhindern.

Rücksicht und Respekt im Strassenverkehr

Ein respektvoller Umgang aller Verkehrsteilnehmenden trägt wesentlich zur Sicherheit bei. Wer rücksichtsvoll fährt und die Regeln beachtet, reduziert das Unfallrisiko und sorgt für ein harmonisches Miteinander auf den Strassen.

Die Zentralschweizer Polizeikorps wünschen allen eine sichere und unfallfreie Fahrt!

 

Quelle: Zentralschweizer Polizeikonkordates
Bildquelle: Symbolbild © Zentralschweizer Polizeikonkordates

Für Luzern

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN