Schweizer Armee holt Gold und Silber bei Winter-Militärweltspielen – starke Teamleistung
Die Schweizer Athletinnen und Athleten brillierten bei den Winter-Militärweltspielen mit starken Auftritten. Im Langlauf-Team-Sprint holten sie eine Gold- und eine Silbermedaille, während das Crosslauf-Team mit einer herausragenden Teamleistung nur knapp das Podium verpasste.
Die Crosslauf-Wettkämpfe lieferten packende Rennen, während die anspruchsvolle Strecke im Goms für spannende Zweikämpfe sorgte.
Gold für die Schweizer Langlauf-Frauen, Silber für die Männer
Im Nordischen Zentrum Goms feierte das Schweizer Frauenteam mit Giuliana Werro und Nadja Kälin einen Heimsieg im Team Sprint. Dank starker Rundenzeiten, insbesondere von Kälin (3:33,66 Minuten in ihrer letzten Runde), sicherte sich das Duo mit einer Gesamtzeit von 22:04,21 Minuten souverän die Goldmedaille. Silber ging an Italien, Bronze an Frankreich.
Im Männerfinale entwickelte sich ein packendes Duell zwischen der Schweiz und Frankreich. Nach sechs Runden trennten die beiden Teams lediglich 0,82 Sekunden. Am Ende setzte sich das französische Duo Thomas Chambellant und Tom Mancini knapp gegen die Schweizer Cyril Fähndrich und Janik Riebli durch, die sich mit einer Zeit von 18:44,42 Minuten die Silbermedaille sicherten.
Crosslauf: Starke Schweizer Teamleistung auf Weltklasse-Niveau
Die neu ins Programm aufgenommenen Crosslauf-Wettkämpfe auf dem AZ Rapier Gelände in Emmen entwickelten sich zu einer echten Schlammschlacht. Die Strecke war geprägt von rutschigen Passagen, steilen Anstiegen und intensiven Zweikämpfen.
Im 10km-Rennen der Männer dominierte Rop Albert (BAH) und holte sich vor Panga Joseph (TAN) und Djilali Bedrani (FRA) die Goldmedaille. Das Team-Ranking entschied Tansania knapp für sich, vor Frankreich und Bahrain. Die Schweizer Läufer Fabian Aebersold (5.), Loris Pellaz (6.) und Timon Suter (17.) verpassten als Vierte das Podium nur knapp. „Die Strecke war extrem fordernd, aber genau das kam uns entgegen. Wir konnten unsere Leistung abrufen und haben als Team stark gekämpft“, resümierte Aebersold.
Ski-Orientierungslauf: Bulgarien und Schweden vorne, Schweizer kämpfen tapfer Im Mitteldistanz-Rennen der Männer siegte Stanimir Belomazhev (BUL) mit einer Zeit von 39:50 Minuten, knapp vor Rasmus Wickbom (SWE) und Nils Gouy (FRA). Die Schweizer Severin Müller und Lars Beglinger belegten solide Plätze in den Top 15.
Bei den Frauen triumphierte Evelina Wickbom (SWE) mit 40:01 Minuten. Ihr folgten Antoniya Grigorova (BUL) und Doris Kudre (EST). Die Schweizer Athletinnen verpassten eine Spitzenplatzierung, zeigten aber kämpferische Leistungen.
Inklusion im Sport: Offenes Crosslauf-Rennen setzt Zeichen
Neben den Einzelläufen fand erstmals ein offenes Crosslauf-Rennen für Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen statt. Hier stand nicht der Wettkampf, sondern die persönliche Leistung und die Freude am Sport im Mittelpunkt. Eine Initiative, die die integrative Kraft des Sports eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Neuer Hallenrekord im Speedklettern in Wädenswil
Im Speedklettern setzten die Wettkämpfe ein deutliches Zeichen. Besonders bei den Frauen zeigte die polnische Olympiasiegerin Aleksandra Miroslaw mit einer Zeit von 6,73 Sekunden eine beeindruckende Leistung und stellte einen neuen Hallenrekord auf. Diese herausragende Performance unterstreicht die hohe Wettbewerbsfähigkeit und das technische Können der Athletinnen und Athleten.
Ausblick auf den kommenden Wettkampftag
Auch heute erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer ein abwechslungsreiches Wettkampfprogramm: Rund 800 Athletinnen und Athleten aus 42 Nationen messen sich in verschiedenen Disziplinen. Auf dem Jochpass stehen die Snowboardrennen auf dem Programm, während in Alpnach die Fallschirmspringer ihre Präzision unter Beweis stellen. Am Oberalppass kämpfen die Ski-Mountaineering-Spezialisten um Medaillen, und in Emmen versprechen die Crossläufe packende Rennen.
Im Goms treten die Sportlerinnen und Sportler in den Disziplinen Biathlon und Ski-Orientierungslauf gegeneinander an und in Wädenswil starten die Boulder-Qualifikationen.
Alle Wettkämpfe sowie die Schlusszeremonie am heutigen Samstag in der Messe Luzern sind öffentlich und kostenlos zugänglich. Für die Schlusszeremonie bitten wir Interessierte, Ihr >>Gratisticket online<< zu beziehen.
Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: Schweizer Armee