Erste Flutungsanlage der Schweiz übergeben – Training für Hochwasserschutz startet 2026

Heute fand im Ausbildungszentrum Andelfingen die feierliche Nutzerübergabe der Flutungsanlage statt. Schweizweit handelt es sich um die erste Flutungsanlage für den Bevölkerungsschutz, in der der Umgang mit Naturgefahren wie Hochwasser geübt werden kann.

Baudirektor Martin Neukom überreichte symbolisch den Schlüssel an Sicherheitsdirektor Mario Fehr.


Mario Fehr hält eine Rede

Martin Neukom hält eine Rede

Mit der neuen Anlage im kantonalen Ausbildungszentrum AZA erhalten insbesondere Zivilschutz und Feuerwehr Möglichkeiten zum Üben. Gerade die letzten Unwetter mit Hochwasser haben gezeigt, wie wichtig es ist, auf diese Gefahrensituationen vorbereitet zu sein. Die Anlage besteht aus einem 23 Meter hohen Wasserturm, zwei Untergeschossen mit fünf separat flutbaren Räumen sowie einem Technikraum und einem Wasserauffangbecken.

„Die topmoderne Flutungsanlage ist ein weiterer Beitrag für die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton Zürich. Wir setzen auf ständige Weiterbildung unserer motivierten Einsatzkräfte“, so Sicherheitsdirektor Mario Fehr. Klassische Trainingsszenarien sind das Fernhalten und Ableiten von Wassermassen, verwenden von Sandsäcken sowie der Umgang mit Elektrik in überfluteten Räumen.



Prototyp mit hohen Anforderungen

Der Betrieb der Flutungsanlage erfordert hohe Anforderungen an Hydraulik und Statik – nicht vergleichbar mit einem konventionellen Gebäude. Gleichwohl wurden gegenüber der üblichen Bauweise eines vergleichbaren Turms rund 20 Prozent Beton weniger verbaut. Der Bau ist dennoch darauf ausgerichtet, die starke Beanspruchung durch die Übungen mit Wasser über die Jahre auszuhalten.

Baudirektor Martin Neukom: „Mit dem Bauwerk haben wir einen einmaligen und innovativen Prototyp entwickelt und realisiert. Es freut mich, dass es uns damit gelungen ist, trotz der Verwendung von Beton die CO2-Emissionen beim Bau stark zu reduzieren“.


Wassermassen fliessen die neue Flutungsanlage hinunter

Die Regierungsräte besichtigen die neue Flutungsanlage.

Insgesamt befinden sich 350’000 Liter Wasser im Turm. Jeder Übungsraum kann mit 500 Liter pro Sekunde geflutet werden. Der grösste Raum fasst 55 Kubikmeter Wasser. Bis der gesamte Turm wieder mit Wasser gefüllt ist, dauert es höchstens 12 Minuten.

Nachhaltigkeit als wichtiger Aspekt im Umgang mit dem Wasser

Die Flutungsanlage funktioniert nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Das Wasser stammt aus dem Reservoir Andelfingen. Es wird immer wieder in den Turm zurückgepumpt, bevor es nach etwa einem Jahr ausgetauscht werden muss. Nach der heutigen Übergabe der Flutungsanlage simulieren Testläufe unter verschiedenen Bedingungen die Hochwasserszenarien, ein Betriebs- und Ausbildungskonzept folgt. Ab 2026 sind Ausbildungen auf der Anlage vorgesehen. Der Bau der Flutungsanlage kostete rund 6 Mio. Franken.


Drohnenaufnahme der Flutungsanlage

 

Quelle: Kanton Zürich
Bildquelle: Kanton Zürich

MEHR LESEN