A1/Luterbach–Härkingen SO: 6-Spur-Ausbau beginnt – Massnahmen & Nachtsperrungen

Im Rahmen des 6-Streifen-Ausbaus der Autobahn A1 zwischen Luterbach und Härkingen starten in der ersten Hälfte Mai die Hauptarbeiten zwischen Luterbach und Wangen a. Aare. Der Ausbau beseitigt einen kritischen Engpass. Verschiedenste Massnahmen schützen die Gemeinden vor Ausweichverkehr.

Der Anschluss Egerkingen ist Anfang Mai während dreier Nächte gesperrt. Umleitungen sind signalisiert.

Die Hauptarbeiten zum A1 Luterbach–Härkingen 6-Streifen-Ausbau der Autobahn zwischen Luterbach (SO) und Härkingen (SO) starten am Montag, 12. Mai 2025. Der Ausbau des rund 22 Kilometer langen Abschnitts erfolgt in drei Etappen (Lose) von West nach Ost. Gestartet wird mit dem Los West zwischen der Verzweigung Luter- bach und dem Anschluss Wangen a. Aare. Zu diesem Los gehören auch die An- schlüsse Egerkingen und Oensingen (VEBO-Knoten). Die Bauarbeiten dauern von 2025 bis 2027. Der Ausbau im Los Mitte zwischen Wangen a. Aare und Oensingen ist für 2028 bis 2030 vorgesehen, der Ausbau im Los Ost zwischen Oensingen und Här- kingen zwischen 2030 und 2032. Die Kosten betragen rund 1.06 Milliarden Franken.

Besserer Verkehrsfluss, mehr Sicherheit

Mit dem Ausbau wird ein kritischer Engpass im nationalen Autobahnnetz beseitigt. Der Bereich zwischen den Verzweigungen Luterbach und Härkingen stellt bislang auf dem Nationalstrassennetz einen der Stauschwerpunkte dar. Im Durchschnitt ereignen sich auf diesem Abschnitt pro Jahr rund 200 Verkehrsunfälle.

Der Ausbau erhöht den Verkehrsfluss und verbessert die Sicherheit. Gleichzeitig wird der in den 1960er Jahren gebaute Abschnitt beim Lärmschutz, beim Gewässerschutz und beim Auftreten von Störfällen an die neusten rechtlichen Normen angepasst. Ins- gesamt werden 14 Ersatz- und 6 Neubauten instandgesetzt, verbreitert, ersetzt, ab- gebrochen oder neu gebaut.
ASTRA-D-38FF3401/832

Gemeinden vor Ausweichverkehr schützen

Um die Bevölkerung während der Bauarbeiten vor Ausweichverkehr zu schützen, ar- beiten das ASTRA, die umliegenden Gemeinden, die Polizei sowie die Kantone Solo- thurn und Bern eng zusammen. Mit zweckmässigen Massnahmen wird eine sichere und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur gewährleistet. So ist die Autobahn in jeder Fahrtrichtung immer zweispurig und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h be- fahrbar. Sperrungen erfolgen nur kurzzeitig und ausschliesslich in der Nacht. Zusätz- lich dienen Ausfahrtdosierungen und Reisezeitanzeigen dazu, den Verkehr auf der Autobahn zu halten. Auf den Hauptstrassen beider Kantone tragen zudem gezielt ge- steuerte Ampeln dazu bei, die Belastung in Wohngebieten gering zu halten und die Bevölkerung vor übermässigem Verkehr zu schützen. Die Massnahmen sind zeitlich auf die einzelnen Bauetappen abgestimmt. Ein kontinuierliches Verkehrsmonitoring begleitet die Umsetzung. Eine Task Force Verkehr überprüft die Wirksamkeit der Massnahmen und löst diese bei Bedarf aus.

Massnahmen der Kantone

Um ein Umfahren der nun startenden Hauptarbeiten zwischen Luterbach und Wan- gen a. Aare zu verhindern, nutzt der Kanton Solothurn auf dem benachbarten Haupt- strassennetz acht bestehende und vier temporär einsetzbare Ampeln als Dosieranla- gen. Durch die Abfolge solcher Anlagen steigt der Zeitverlust von Ampel zu Ampel und macht so das Ausweichen von der A1 für den Transitverkehr unattraktiv. Der Kanton Bern setzt bei Bedarf an neuralgischen Stellen temporäre Lichtsignalanlagen ein und beschränkt auf dem Hauptstrassennetz verschiedentlich das Tempo, so etwa in Niederbipp ab Mai 2025.

Verkehrseinschränkungen Ende April und Anfang Mai

Während der Bauarbeiten wird die Verkehrsführung auf der Autobahn in beide Fahrtrichtungen leicht angepasst. Das Einrichten dieser Verkehrsführung ist Ende April zwischen der Verzweigung Luterbach und dem Anschluss Wangen a. Aare so- wie Anfang Mai beim Anschluss Egerkingen geplant.

Luterbach bis Wangen a. Aare:

In beiden Fahrtrichtungen ist die Autobahn in folgenden Nächten zwischen 20.00 und 05.00 Uhr nur einstreifig befahrbar.

  • Sonntagabend, 27. April 2025, bis Freitagmorgen, 02. Mai 2025
  • Sonntagabend, 04. Mai 2025, bis Freitagmorgen, 09. Mai 2025
  • Sonntagabend, 11. Mai 2025, bis Mittwochmorgen, 14. Mai 2025

Anschluss Egerkingen:

Die Ein- und Ausfahrt ist von Sonntagabend, 4. Mai. 2025, bis Mittwochmorgen, 7. Mai 2025, zum Teil gesperrt. Die Sperrungen dauern von 20.00 bis 05.00 Uhr.

Sperrung der Ausfahrt Egerkingen

  • Richtung Basel: Sonntagabend, 4. Mai 2025, bis Montagmorgen, 5. Mai 2025
  • Richtung Bern/Zürich: Dienstagabend, 6. Mai 2025, bis Mittwochmorgen, 7. Mai 2025

Sperrung der Einfahrt Egerkingen

  • Richtung Basel: Sonntagabend, 4. Mai 2025, bis Dienstagmorgen, 6. Mai 2025
  • Richtung Bern/Zürich: Montagabend, 5. Mai 2025, bis Dienstagmorgen, 6. Mai 2025 Umleitungen über die Anschlüsse Oensingen und Rothrist sind signalisiert. Witterungs- und bauablaufbedingte Terminverschiebungen sind möglich.

Als Reservetermine sind die Nächte von Mittwoch, dem 7. Mai auf Donnerstag, den 8. Mai und von Donnerstag, dem 8. Mai auf Freitag, den 9. Mai 2025 vorgesehen.

 

Quelle: ASTRA
Bildquelle: ASTRA

Für Solothurn

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN