Neuenburg NE: Neuer Abschnitt des Seewegs eröffnet – 660 Meter über Brücke

Der Bau des Seewegs schreitet gut voran!

Der Kanton hat kürzlich in Gorgier im Sektor La Damettaz eine neue Fussgängerbrücke gebaut und damit den Zugang zu einem neuen 660 Meter langen Abschnitt des Seewegs ermöglicht.

Damit sind seit 2023 knapp 3 km Wegstrecke erschlossen und die Beschilderung auf dem Grossteil der bestehenden Strecke vereinheitlicht.

Im Jahr 2021 bewilligte der Grosse Rat einen Kredit von 2,4 Millionen Franken, um den 9 km langen Seeweg zu verbessern und die Beschilderung auf der gesamten Länge von 33 km zu harmonisieren. Im Sommer 2023 wurde im Sektor Préfargier ein erster Abschnitt eröffnet, der der Öffentlichkeit einen zusätzlichen Kilometer direkten Zugang zum Ufer des Neuenburgersees bietet.

In Vaumarcus wurden im Herbst 2024 350 Meter Wanderwege angelegt. Der Kanton hat zudem in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die Beschilderung auf den bestehenden 33 Kilometern vereinheitlicht und Schilder mit den Verhaltensregeln auf Privatgrundstücken aufgestellt. In Saint-Blaise, Milvignes, Boudry und Bevaix wurde der bestehende Weg vor allem im Hinblick auf Sicherheit und Beschilderung verbessert.

In diesem Frühjahr wurden zwischen Chez-le-Bart und Bevaix im Gebiet La Damettaz durch den Bau einer neuen freitragenden Fussgängerbrücke über den See 660 Meter neuer Weg geschaffen. Bei der Ausarbeitung des Sonderplans für La Damettaz war eine Vorfahrt für den Seeweg vorgesehen.

Im Herbst 2025 ist geplant, durch die Errichtung einer Fussgängerbrücke über den Vivier in Cortaillod den Zugang zu einem zusätzlichen Wanderweg von ca. 2,3 km Länge zu ermöglichen. Die Prüfung des Projekts wurde vor wenigen Tagen abgeschlossen, es wurden keine Einwände erhoben.

Auf den weiteren noch zu erschliessenden Abschnitten wird der seit 2022 bestehende kooperative Ansatz mit den betroffenen Eigentümern fortgesetzt. Der Kanton dankt allen Partnern, die dieses Projekt ermöglichen, insbesondere den lokalen Eigentümern, den Gemeinden und Neuchâtel Rando.

 

Quelle: Kanton Neuenburg
Bildquelle: Kanton Neuenburg

Für Neuenburg

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN