Schweiz (CH): Beteiligung an EU-Cyberprojekt "Cyber Ranges Federations" genehmigt

Die Schweiz wird am europäischen PESCO-Projekt „Cyber Ranges Federations“ teilnehmen.

Der EU-Rat hat heute die Teilnahme genehmigt.

Ziel des Projekts ist es, nationale Cyber-Trainingsinfrastruktur miteinander zu vernetzen, um eine realistische, anspruchsvolle und effiziente Ausbildung im Bereich der Cyberabwehr zu ermöglichen.

Am 20. Mai 2025 hat der Rat der Europäischen Union (EU) die Teilnahme der Schweiz am Projekt «Cyber Ranges Federations» (CRF) der Permanent Structured Cooperation (PESCO) genehmigt. Im Projekt «Cyber Ranges Federations» werden nationale Cyber-Trainingsplattformen mehrerer europäischer Staaten vernetzt, um gemeinsame Übungen, Ausbildungen und Forschung im Bereich der Cyberverteidigung durchzuführen.

Mit dem Beitritt stärkt die Schweiz ihre internationale Zusammenarbeit, ermöglicht die Erprobung von Technologien und schafft für das Fachpersonal der Armee ein vielfältigeres virtuelles Trainingsumfeld. Die Teilnahme findet punktuell und bedarfsorientiert über die Schweizer Cyber Training Range statt.

Interoperabilität verbessern und Verteidigungsfähigkeit erhöhen

Neben der Cyber Ranges Federations beteiligt sich die Schweiz auch am PESCO-Projekt „Military Mobility“, das den grenzüberschreitenden militärischen Transport durch vereinfachte Abläufe erleichtert. Beide Projekte fördern die Interoperabilität und verbessern die Ausbildung der Armee.

Bereits am 21. August 2024 genehmigte der Bundesrat die Teilnahme der Schweiz am CRF- sowie am Military Mobility-Projekt. Die Zusammenarbeit erfolgt gestützt auf eine unverbindliche Verwaltungsvereinbarung (Administrative Arrangement), die mit den neutralitätsrechtlichen Verpflichtungen der Schweiz vereinbar ist.

PESCO

Der Rat der Europäischen Union hat 2017 die Permanent Structured Cooperation (PESCO) ins Leben gerufen. Im Vordergrund steht dabei, gemeinsam die Verteidigungsfähigkeit der Mitgliedstaaten weiterzuentwickeln und dafür gemeinsame Ausbildungen und Rüstungsprojekte durchzuführen – mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Streitkräfte zu erweitern und deren Interoperabilität zu erhöhen. Heute nehmen 26 von 27 EU-Mitgliedsstaaten an über 60 Projekten der PESCO teil.

 

Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: KI generiert

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN