Schutz & Rettung Zürich: Kurs für Einsatzkräfte – Umgang mit gefährlichen Tieren
Kurs Umgang mit gefährlichen Tieren
Bist du im Berufsalltag als Einsatzkraft schon einmal mit gefährlichen Reptilien oder aggressiven Hunden in Kontakt gekommen?
Wir zeigen dir in diesem eintägigen Kurs, wie du dich in solchen Situationen am besten verhältst.
Lerne direkt vom Reptilien- und Gifttierspezialisten der Kantonspolizei Zürich.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen den bestmöglichen Umgang mit gefährlichen Tieren, gibt Ihnen Sicherheit und baut mögliche Ängste ab.
Im Alltag der Einsatzkräfte kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Angehörige von Blaulichtorganisationen mit gefährlichen Reptilien oder Hunden in Kontakt kommen. Dies kann eine Rettung massiv erschweren oder gar verunmöglichen.
Dieser Kurs richtet sich an
Angehörige von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und Notärzte
Das lernen Sie
Grundwissen im Umgang mit gefährlichen Tieren (Riesen- und Giftschlangen oder Hunde) im Einsatz.
- Richtiges Verhalten im Umgang
- Lernen von sichernden Massnahmen (Fluchtverhinderung)
- Lernen von Verteidigungsmassnahmen bei Angriffen
- Behandlung von Giftschlangenbissen
- Sensibilisierung, Möglichkeiten und Grenzen
- Richtige Einschätzung der Situation, um geeignete Massnahmen zur Gefahrenabwehr zu treffen
Kursinhalt
Theorie:
Plötzliche Konfrontation mit gefährlichen Tieren
- Polizeiarbeit und Reptilien – Bürger im Ausnahmezustand
- Identifikation von Reptilien
- Aufspüren und Sichern von Reptilien
- Umgang mit Angriffen
- Geeignete Schutzmassnahmen für Einsatzkräfte
- Giftschlangenbisse und ihre Problematik
- Giftwirkung und ihre Applikationswege
- Weitere mögliche Gefahren durch Tiere im Einsatz
- Umgang mit Hunden im Einsatz
Praxis:
- Transfer der erlernten Theorie durch praktische Übungen
Das bringen Sie bereits mit
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist eine abgeschlossene Ausbildung als dipl. Rettungssanitäter HF oder diplomiertes Pflegefachpersonal, Ärzte sowie Polizei- und Feuerwehrangehörige.
Daten und Fakten
- Dauer: 1 Tag
- Wann: 22. Oktober 2025, 9.00–16.00 Uhr
- Kursort: Bildungszentrum Blaulicht
- Bildungsinvestition: Fr. 425.– (inkl. Znüni, Mittagessen, Getränke und Kaffee, gratis Parkplätze, Kursunterlagen, Teilnahmebestätigung)
Dozent:
Erich Hausammann, Reptilien- und Gifttierspezialist, Kantonspolizei Zürich, BLV-legitimierter Sachkundelehrer, Leiter DGHT-Stadtgruppe Winterthur, langjähriger Reptilienhalter (Krokodile, Giftschlangen, etc.), Mitglied Arbeitsgemeinschaft Krokodile, DGHT, 20 Jahre Polizeihundeführer, Kantonspolizei Zürich, 5 Jahre Schlangenfang Ostafrika, Giftabnahme für Pharmaindustrie (Medikamente und Antivenine)
Methodik/Didaktik:
Vermittlung von theoretischem Wissen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie praktischen Übungen. Die vom Kursleiter mitgebrachten Tiere ermöglichen einen praxisnahen Unterricht.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Quelle: Schutz & Rettung Zürich/Stadt Zürich
Bildquellen: Bild 1: => Schutz & Rettung Zürich; Bild 2: => Symbolbild © Kurit afshen/Shutterstock.com; Bild 3: => Symbolbild © Krasula/Shutterstock.com