Schweizer Armee: Luftwaffe trainiert mit PC-21 in Deutschland bei Luftwaffengeschwader 73

Vom 17. bis 26. Juni 2025 führt die Pilotenschule der Schweizer Luftwaffe ein Ausbildungsmodul zusammen mit dem Taktischen Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ in Laage bei Rostock (Deutschland) durch.

Solche Ausbildungen mit dem Trainingsflugzeug Pilatus PC-21 finden jährlich auf verschiedenen Militärflugplätzen in Europa statt.

Insgesamt werden rund 20 Angehörige der Armee und fünf Flugzeuge des Typs Pilatus PC-21 nach Deutschland entsandt. Während neun Tagen werden die angehenden Kampfflugzeugpiloten in Laage gezielt die Planung und Durchführung von Luftkampfübungen sowie Navigations- und Sichtflügen in unbekanntem Terrain trainieren. Die Module ermöglichen es den Pilotenschülern, das Flugzeug in neuen Trainingsräumen unter entsprechenden Bedingungen sowie unter Anwendung der dort geltenden Verfahren zu fliegen.

Internationale Zusammenarbeit stärkt Verteidigungsfähigkeit

Internationale Kooperationen mit Pilotenschulen im europäischen Raum ermöglichen es, wertvolle Erfahrungen im Bereich der militärischen Flugausbildung auszutauschen und die Interoperabilität bei Luftkampfübungen zu fördern. Die Auslandstrainings mit Partnerländern und der direkte Austausch vor Ort bieten den Piloten und dem Bodenpersonal eine wertvolle Gelegenheit, ihr Fachwissen in einem neuen Umfeld anzuwenden, zu vertiefen und wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Aus- und Weiterbildung zu gewinnen.

Die Rechtsgrundlage dieser Zusammenarbeit bildet das bilaterale schweizerisch-deutsche Streitkräfteaufenthaltsabkommen vom 7. Juni 2010. Es ermöglicht den Zugang zu Ausbildungs- und Trainingsrahmen, die in der Schweiz in diesem Umfang nicht zur Verfügung stehen.

 

Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: Symbolbild © lunopark/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN