Wetterbericht zum 03. Juli: Viel Sonne, lokale Gewitter und warme Temperaturen erwartet
von Polizei.news Redaktion Polizeinews Regionen Schweiz Wetter
Ein Sommertag mit zwei Gesichtern: Die erste Tageshälfte startet vielerorts noch mit wechselhaftem Wetter, gelegentlichen Schauern und einzelnen Gewittern.
Doch dann setzt sich zunehmend die Sonne durch – bevor am Nachmittag erneut Wolken aufziehen und punktuell für kräftige Schauer oder Gewitter sorgen können.
Wer den Tag unter freiem Himmel plant, sollte Flexibilität mitbringen.
Die Temperaturen klettern je nach Region auf sommerliche 28 bis 33 Grad. Besonders in der Westschweiz und auf der Alpensüdseite wird es schwül und warm. In den Bergen bleibt der Wind meist schwach, in Gewitternähe sind allerdings kräftige Böen möglich.
Die Nullgradgrenze liegt auf rund 4000 Metern – ideale Bedingungen für eine stabile Schneefreiheit in grosser Höhe.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Zunächst wahrscheinlich veränderlich bewölkt und gebietsweise Schauer, teils auch Gewitter, in der Folge Übergang zu ziemlich sonnigem Wetter. In der zweiten Tageshälfte erneut Quellwolken und im Flachland und im Jura einzelne, über den Voralpen und Alpen einige Schauer oder Gewitter.
In den Niederungen am frühen Morgen 18 bis 22, am Nachmittag um 28 Grad. In Gewitternähe kräftige Böen möglich. In den Bergen schwacher Wind aus westlicher Richtung. Nullgradgrenze auf 4100 Metern.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Ziemlich sonnig, besonders am Vormittag ausgedehntere Wolkenfelder. Am Nachmittag über den Bergen Bildung von Quellwolken und einzelne Schauer oder Gewitter.
In den Niederungen am Morgen 19 bis 22 Grad, am Nachmittag um 32 Grad. Ab dem Nachmittag im Flachland aufkommender Nordwest- bis Nordwind. In Schauer- und Gewitternähe böig auffrischender Wind. In den Bergen schwacher Wind aus Sektor Nord. Nullgradgrenze um 4000 Meter.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Meist sonnig und schwülwarm. Am Nachmittag vermehrt Quellwolken und vor allem in den Alpen einzelne Schauer oder Gewitter.
In den Niederungen am frühen Morgen um 19 Grad, Höchstwerte um 33 Grad, im Oberengadin um 24 Grad. In den Bergen meist schwacher Nordwind. Nullgradgrenze um 4100 Meter.
Gut vorbereitet durch den Tag: Tipps bei Sommerwärme und Gewittergefahr
- Früh starten, Schatten suchen: Nutzen Sie die Vormittagsstunden für Aktivitäten im Freien – etwa eine Velotour, einen Spaziergang oder den Einkauf. Am Nachmittag wird es vielerorts warm und schwül. Achten Sie auf ausreichend Schatten und vermeiden Sie direkte Sonne zwischen 12 und 16 Uhr.
- Viel trinken, leicht essen: Der Körper verliert bei hohen Temperaturen viel Flüssigkeit. Greifen Sie regelmässig zu Wasser, ungesüsstem Tee oder verdünnten Fruchtsäften. Auch wasserreiches Obst wie Melone hilft. Leichte Kost ist besser verträglich als schwere, fettige Mahlzeiten.
- Wetter beobachten, Gewitter im Blick behalten: Am Nachmittag drohen lokal kräftige Schauer und Gewitter – besonders über den Bergen. Planen Sie Ihre Touren so, dass Sie frühzeitig Schutz suchen können. Eine App mit Unwetterwarnungen kann rechtzeitig informieren.
- Kleidung und Sonnenschutz anpassen: Luftige, helle Kleidung schützt vor der Wärme. Ergänzend sind Sonnenhut, Sonnenbrille und eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor empfehlenswert – besonders in den Bergen oder am Wasser.
Tipp für Bergfreunde:
Ab Mittag können über dem Alpenraum rasch Quellwolken entstehen – ideal ist deshalb ein früher Start zur Wanderung oder Tour. Verlassen Sie exponierte Lagen rechtzeitig vor möglichen Gewittern.
Wetterimpressionen von heute
Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Jetzt mitmachen und Fotos teilen
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“