Wetterbericht für den 11. Juli: Sonne, Wärme und punktuelle Schauer im Alpenraum
Der morgige Tag beginnt in weiten Teilen der Schweiz freundlich: Die Sonne bestimmt das Bild am Vormittag und lässt Felder, Dächer und Gipfel in warmem Licht erstrahlen.
Doch ganz ruhig bleibt die Atmosphäre nicht – besonders am Nachmittag zeigen sich erste Quellwolken über den Bergen, vereinzelt begleitet von kurzen Schauern oder Gewittern.
Wer draußen unterwegs ist, sollte den Himmel im Auge behalten, ohne sich den Tag davon nehmen zu lassen.
In der Deutschschweiz und Nordbünden steigen die Temperaturen auf angenehme 25 Grad, in der Westschweiz und im Wallis sogar auf sommerliche 27 Grad. Noch wärmer wird es südlich der Alpen mit Spitzenwerten bis 28 Grad. Eine schwache bis mäßige Bise sorgt für frische Momente – ideal für Aktivitäten an der frischen Luft.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
In der ersten Tageshälfte vorwiegend sonnig. Am Nachmittag über den Bergen und dem östlichen Flachland einige Quellwolken, am Nordrand der Schweiz sowie in den östlichen Voralpen und Alpen vereinzelte Schauer.
In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 11, am Nachmittag um 25 Grad. Schwache, im zentralen Mittelland zeitweise mässige Bise. In den Bergen schwacher bis mässiger Nordwest- bis Nord-, entlang der Voralpen Nordostwind. Nullgradgrenze zwischen 3300 Metern in den östlichen Alpen und 3700 Metern im Berner Oberland.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Sonnig. Am Nachmittag über den Alpen einige Quellwolken, in den südlichen Walliser Alpen einzelne Schauer nicht ganz ausgeschlossen.
In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 12, am Nachmittag um 27 Grad. Im Flachland mässige Bise. In den Bergen schwacher Nordwestwind. Nullgradgrenze um 3800 Meter.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Vorwiegend sonnig, am Nachmittag über den Bergen einige Quellwolken. Im Engadin ab dem Nachmittag, im Mittel- und Südtessin ab dem Abend vereinzelte Schauer oder Gewitter möglich.
In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 14, am Nachmittag um 28 Grad. Höchsttemperatur im Oberengadin um 18 Grad. In den Bergen mässiger Nordwind. Nullgradgrenze um 3700 Meter.
Tipps für den Tag bei wechselhaftem Sommerwetter
- Sonnenstart nutzen: Wer eine Wanderung oder Velotour plant, startet am besten früh – der Vormittag bleibt verbreitet sonnig und stabil.
- Wolkenbildung im Blick behalten: Am Nachmittag lohnt sich der Blick Richtung Himmel – Quellwolken können sich rasch entwickeln.
- Leichte, atmungsaktive Kleidung tragen: Die Temperaturen steigen teils über 25 Grad – ideal ist luftige Kleidung, kombiniert mit Sonnenhut und -brille.
- Sonnenschutz nicht vergessen: Auch bei leichter Bewölkung gilt: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen – besonders in den Bergen.
- Bei Schauern flexibel bleiben: Ein kompakter Regenschutz im Rucksack ist schnell griffbereit, falls ein Schauer aufzieht.
- Trinken nicht vergessen: Gerade bei sommerlichen Temperaturen ist es wichtig, ausreichend Wasser dabeizuhaben.
- Wetter-App aktualisieren: Kurzfristige Entwicklungen lassen sich gut per App verfolgen – vor allem bei Touren im alpinen Gelände.
- Bise einplanen: Im Mittelland sorgt sie für Abkühlung – empfindliche Personen profitieren von einer windabweisenden Schicht.
Wetterimpressionen von heute
Hallwilersee (Kanton Aargau)
Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Jetzt mitmachen und Fotos teilen
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos und Video: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“